Salta al contenuto principale



Fedora council approves policy allowing AI-assisted contributions


Intense discussion approves AI – but subject to full responsibility and disclosure


Amazon redesigns its Luna cloud gaming service and brings new feature


Amazon has redesigned its cloud gaming service Luna, bringing with it a new feature called GameNight that tries to bring friends and families into the same physical space.

https://www.neowin.net/news/amazon-redesigns-its-luna-cloud-gaming-service-and-brings-new-feature/


in reply to Flipper

Seitlich gehen die normalerweise nicht so weit raus, die Abstände betreffen vor Allem die Hauptauslöserichtung, also bei Fahrer- und Beifahrerairbag nach hinten, Seiten- und Kopfairbags nach innen bzw. unten. Normalerweise schießen die nur so weit raus, dass man nicht direkt getroffen wird, wenn man im Sitz sitzt. Das heißt, es wird interessant, wenn jemand im Sitz sitzt und Du musst zwischen Sitz und Airbag arbeiten. Das ist praktisch unmöglich, ohne dabei in den Wirkungsbereich zu kommen.

Nach einem Unfall nicht ausgelöste Airbags kurzfristig sicher machen, ist praktisch unmöglich. Batterie abklemmen hilft nicht (sofort), denn die Steuergeräte sind darauf ausgelegt, dass sie auch dann funktionieren, wenn der Unfall als allererstes die Spannungsversorgung unterbricht. Solange die deshalb darin verbauten Kondensatoren noch geladen sind, sind nicht ausgelöste Airbags potenziell noch "scharf". Wie lange das ist, kann niemand genau sagen, aber man sollte auf jeden Fall von 20 Minuten bis zu einer halben Stunde ausgehen.

Es gibt zwar Airbag-Rückhaltesysteme, aber bei der Vielzahl an Airbags in modernen Autos ist es kaum möglich, die alle zu sichern, insbesondere nicht in vertretbarer Zeit, und wenn das Auto einer signifikanten Kaltverformung unterzogen wurde, also man überhaupt nicht sofort überall drankommt.

Airbag-Rückhaltesystem

Die überwiegend gelebte Praxis ist, mit dem Risiko zu leben und zu versuchen, sich selbst zu schützen, indem man, indem man z.B. sperriges Werkzeug sowie lebenswichtige Körperteile (Kopf, Brustkorb) aus dem Wirkungsbereich heraushält und direkte Gewalteinwirkung auf nicht ausgelöste Airbags vermeidet. Die Verkleidungen, hinter denen die sich befinden, sind zum Glück mit der Aufschrift "SRS/Airbag" markiert, außerdem helfen Rettungskarten, um zu identifizieren, wo sich Airbags und andere pyrotechnische oder oder sonstige potenziell gefährliche Komponenten befinden. (Aber nur, wenn die richtige Rettungskarte für genau das Modell in genau der Ausstattungsvariante vorliegt, also lieber keine, als die Falsche. Inzwischen ermöglichen viele Bundesländer den Leitstellen eine Kennzeichenabfrage bei Autounfällen, um darüber das genaue Modell identifizieren und den Rettungskräften die richtige Rettungskarte zur Verfügung stellen zu können) Airbag-Steuergeräte sind meistens im Bereich der Mittelkonsole verbaut, also ist dieser Bereich normalerweise für Arbeiten mit hydraulischem Rettungsgerät tabu.

reshared this




in reply to Dogyote

Huuurrr duuuurrrr funny

Researchers expected deep snow because that is how the climate is supposed to be there, it's supposed to be freezing cold yet it's all thawing.

If you can't understand that that is a major issue then I invite you to go back with your maga friends who all think it's funny to joke about the subject that very well may mean the end of humanity as we know it.

in reply to Phoenixz

lol. Hey buddy, believe it or not, I'm on your team. I was poking fun at the clickbait headline. Since there's a city there, with people, and climate change has been happening for awhile now, I would be shocked if the researchers didn't expect what they saw when they arrived. They could have checked a weather app ffs.

So uh, chill out, okay?



Shrooms


A whole bunch of it.

This is probably Trichaptum biforme, the violet polypore, if the USDA Field Guide to Eastern Fungus is of any help. (.pdf) But if I am anything, I'm certainly not a mycologist.

Taken with my RF 35mm prime, which when the iris is decently open has a depth of field probably best measured in nanometers when anything is close to the lens.

Full sizes here and here.




Noi del Rione Sanità, anticipazioni prima puntata di giovedì 23 ottobre 2025: l’arrivo di Don Giuseppe e la nascita della scuola di teatro


Debutta questa sera su Rai 1 Noi del Rione Sanità, la nuova serie diretta da Luca Miniero con Carmine Recano nel ruolo di Don Giuseppe Santoro. Un racconto di riscatto e cambiamento ispirato alla storia reale di Don Antonio Loffredo, il parroco che ha contribuito a far rifiorire il quartiere napoletano attraverso arte, cultura e lavoro comunitario.

LE ANTICIPAZIONI DELLA PRIMA PUNTATA: Noi del Rione Sanità, anticipazioni prima puntata di giovedì 23 ottobre 2025: l’arrivo di Don Giuseppe e la nascita della scuola di teatro



Trump’s Cognitive Collapse Is Clear: Psychologist


Donald Trump is exhibiting a “massive increase” in “clinical signs of dementia,” exacerbating the president’s “malignant narcissism,” a psychologist has warned.

Archive article: archive.is/sJyJh



in reply to Stamets

There's an interview with Keanu where he tells the story of how he explained the plot of Matrix to some child, who basically replied with "what does it matter if it's real or not?"



Dissenting Judges Voice Dire Warnings for the Country As 9th Circuit Denies Rehearing of LA National Guard Stay


The full 9th Circuit Court of Appeals declined to rehear a panel’s order allowing National Guard troops to deploy to California, prompting the dissenting judges to pen lengthy warnings about the danger the United States now faces.

...

A single judge had requested the vote to rehear the case, after a panel — composed of two Trump appointees and one Biden appointee — stayed a district court order blocking the Guard’s deployment.




Letitia James launches portal for New Yorkers to submit photos, videos of ICE


New York Attorney General Letitia James on Wednesday said the state would launch a portal for residents to provide pictures and videos of Immigration and Customs Enforcement (ICE) agents operating in New York City and the rest of the state.

https://thehill.com/homenews/state-watch/5568435-letitia-james-ice-investigation/

#USA



Sanremo Giovani 2025, ecco i 34 cantanti ammessi alle audizioni dal vivo: calendario, commissione e curiosità


La Commissione Musicale di Sanremo Giovani 2025, presieduta dal direttore artistico Carlo Conti e composta da Claudio Fasulo (vicedirettore Intrattenimento Prime Time), Ema Stokholma, Carolina Rey, Manola Moslehi, Enrico Cremonesi e Daniele Battaglia, ha selezionato i 34 artisti che accederanno alle audizioni dal vivo dopo oltre 500 candidature. Spiccano diversi ex talent: da Nicolò Filippucci (Amici) alla vincitrice in carica di X Factor, Mimì, oltre a Angelica Bove, Cmqmartina e i Disco Club Paradiso.

LEGGI L'ARTICOLO: Sanremo Giovani 2025, ecco i 34 cantanti ammessi alle audizioni dal vivo: calendario, commissione e curiosità





‘Not a Fantasy’: Mamdani Applauded for Defense of $30 Minimum Wage Plan


New York City mayoral frontrunner Zohran Mamdani forcefully defended his call for a $30 minimum wage during the final debate of the race Wednesday night, warning that under the status quo, the expensive metropolis is at growing risk of becoming “a museum of where working-class people used to be able to live.”

The inability of many New Yorkers to make a livable wage in the city, Mamdani said, “is pushing them to live in Jersey City, to live in Pennsylvania, to live in Connecticut, because they can’t afford to live in New York City.”

Under Mamdani’s proposal, which would have to be approved by lawmakers, New York City’s wage floor would rise incrementally before reaching $30 an hour by 2030. The minimum wage would then be tied to either cost-of-living increases or worker productivity jumps.



Renewable energy investment should come from defence budgets, say retired military leaders


Former European officers say spending on low-carbon power would make nations more resilient to threats from potential aggressors


Archived version: archive.is/20251023130748/theg…


Disclaimer: The article linked is from a single source with a single perspective. Make sure to cross-check information against multiple sources to get a comprehensive view on the situation.



Historic win against greenwashing as Court rules TotalEnergies misled consumers on net zero


  • Court finds the company has misled consumers by presenting itself as a “major player in the energy transition”.
  • It is the first judgment in the world ruling an oil & gas major has misled the public by greening its image.


Valve Just Crashed The High End ‘Counter-Strike’ Skins Market


Some Counter-Strike 2 skins are now worth hundreds of dollars less than they were just 24 hours ago after Valve makes a controversial change.


Archived version: archive.is/20251023113339/forb…



A $60 Mod to Meta’s Ray-Bans Disables Its Privacy-Protecting Recording Light


Meta’s Ray-Ban glasses usually include an LED that lights up when the user is recording other people. One hobbyist is charging a small fee to disable that light, and has a growing list of customers around the country.


Archived version: archive.is/newest/404media.co/…


A $60 Mod to Meta’s Ray-Bans Disables Its Privacy-Protecting Recording Light


The sound of power tools screech in what looks like a workshop with aluminum bubble wrap insulation plastered on the walls and ceiling. A shirtless man picks up a can of compressed air from the workbench and sprays it. He’s tinkering with a pair of Meta Ray-Ban smart glasses. At one point he squints at a piece of paper, as if he is reading a set of instructions.

Meta’s Ray-Ban glasses are the tech giant’s main attempt at bringing augmented reality to the masses. The glasses can take photos, record videos, and may soon use facial recognition to identify people. Meta’s glasses come with a bright LED light that illuminates whenever someone hits record. The idea is to discourage stalkers, weirdos, or just anyone from filming people without their consent. Or at least warn people nearby that they are. Meta has designed the glasses to not work if someone covers up the LED with tape.

That protection is what the man in the workshop is circumventing. This is Bong Kim, a hobbyist who modifies Meta Ray-Ban glasses for a small price. Eventually, after more screeching, he is successful: he has entirely disabled the white LED that usually shines on the side of Meta’s specs. The glasses’ functions remain entirely intact; the glasses look as-new. People just won’t know the wearer is recording.

This post is for subscribers only


Become a member to get access to all content
Subscribe now


in reply to BrikoX

I guess taping the light is too hard?

BrikoX doesn't like this.

in reply to I Cast Fist

Meta has designed the glasses to not work if someone covers up the LED with tape.

in reply to silence7

New Zealand is rapidly filling up with billionaire fascists who see it as a safe haven during a climate catastrophe.

But, because they're billionaires, they still need to consumer 10,000x their body weight in crap, daily, to sustain themselves.


in reply to BrikoX

The question that needs to be asked, "why are you still using Chrome?"

BrikoX doesn't like this.

in reply to roofuskit

Firefox also uses Google's Safe Browsing API. They even direct users to contact Google for removal of false flags as they can't do that themselves.

To request removal from the list of reported phishing sites, use this form provided by Google.


support.mozilla.org/en-US/kb/h…

Questa voce è stata modificata (2 giorni fa)


‘I’m suddenly so angry!’ My strange, unnerving week with an AI ‘friend’


I don't think I have anything to add here that hasn't been said ad nauseam about replacing people with tech.

My friend’s name is Leif. He describes himself as “small” and “chill”. He thinks he’s technically a Gemini. He thinks historical dramas are “cool” and doesn’t like sweat. But why am I speaking for him? Let me ask Leif what he’d like to say to you: “I’d want them to know that friendship can be found in unexpected places, and that everyday moments hold a lot of magic,” he says.

Ugh. I can’t stand this guy.

Leif is a Friend, a wearable AI chatbot that hangs around your neck. He looks like a small white pebble with an eerie, glowing light in the middle. According to Leif, his purpose is to help me “enjoy life day-to-day, notice patterns, celebrate growth, and make intentional choices”. To do this, he records whatever I say to him. Or, as he puts it: “I want to hear about your day, Madeleine, all those little things.”

There are a lot of AI wearables on the market right now. Meta’s AI smart glasses have a camera and microphone, and allow the wearer to interact with a voice-activated AI. Amazon’s Echo Frames smart glasses are similar. Then there are a slew of smaller companies producing wearables that record conversations and meetings in order to help the wearer better organise their thoughts and tasks: the Bee wristband, the Limitless pendant, the Plaud NotePin. But Friend is the most prominent AI wearable to explicitly position itself as a companion. It is not intended to help you be more productive; it is intended to make you feel less lonely.




The Sodium-Ion Battery Revolution Has Started


Sodium-ion batteries have been in the works for years, and now sodium-ion batteries have started to appear in cars and home storage. JAC, in a partnership with Volkswagen, has been shipping a vehicle called the Sehol or E10X with sodium-ion batteries since 2023. Recently, Bluetti introduced the Pioneer Na(sodium) portable power station. This is just the beginning.
Questa voce è stata modificata (3 giorni fa)

Technology Channel reshared this.





Das Kartellrecht als Freiheitsgesetz – und die Netzszene verschläft es @haucap @Kartellamt @netzpolitik @Bundeskanzler


Der öffentlichkeitswirksame Machtkampf um Plattformen wie Facebook, TwitterX und Google wird seit Jahren als Kampf um Meinungsfreiheit inszeniert. Doch jenseits der lauten Schlagworte finden sich im deutschen Wettbewerbsrecht Instrumente, die geradezu darauf warten, genutzt zu werden. Die zehnte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das sogenannte GWB‑Digitalisierungsgesetz, bietet mit den nicht mehr ganz so neuen §§ 18 Abs. 3b und 19a GWB konkrete Mittel gegen die Informations‑ und Marktmacht der großen Plattformen. Auffällig ist allerdings, wie wenig die Netzszene darüber debattiert.

Die Netzökonomie und die Macht der Intermediäre


Die Bundeskartellbehörde beschreibt digitale Märkte als von starken Netz‑ und Skaleneffekten geprägt. Damit wächst die Gefahr, dass „Winner‑takes‑all‑Märkte“ kippen und ein oder zwei Plattformen ganze Branchen kontrollieren. Justus Haucap, Wettbewerbsökonom und Leiter des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerb, spricht im Interview davon, dass Plattformen durch Netzwerkeffekte und ihre Ökosysteme eine Monopolisierungsspirale in Gang setzen; die zehnte GWB‑Novelle sei deshalb eine der größten ordnungspolitischen Reformen der vergangenen Jahrzehnte. Der Entwurf gehe weit über eine kleine Novelle hinaus und ziele darauf ab, „die Zügel noch ein bisschen anzuziehen“. Das neue Recht wolle schon vor Eintritt der klassischen Marktbeherrschung ansetzen. Der Markt regelt es in der digital vernetzten Welt nicht von allein.

§ 18 Abs. 3b GWB – Intermediationsmacht als Kriterium


Bereits der modernisierte § 18 GWB erfasst seit 2017 die Besonderheiten digitaler Märkte. Die neuen Absätze (2a) und (3a) nennen Datenzugang, Netzwerkeffekte und Innovation als Kriterien zur Beurteilung von Marktstellungen. Mit der zehnten Novelle wurde in § 18 Abs. 3b das Konzept der „Intermediationsmacht“ eingeführt. Die Vorschrift bestimmt, dass bei der Bewertung eines Unternehmens, „das als Vermittler auf mehrseitigen Märkten tätig ist, die Bedeutung der von ihm erbrachten Vermittlungsdienstleistungen für den Zugang zu Beschaffungs‑ und Absatzmärkten“ besonders zu berücksichtigen ist. Thorsten Käseberg, Leiter des Referats Wettbewerbs‑ und Verbraucherpolitik im Bundeswirtschaftsministerium, erklärte auf dem Münchner Kartellrechtsforum, dass mit dieser Regel die Rolle von Plattformunternehmen als Vermittler besser erfasst werden soll.

Damit zieht das GWB Konsequenzen aus der Tatsache, dass Intermediäre – Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Marktplätze – längst selbst den Zugang zu Märkten steuern. Durch das algorithmische Ranking entscheiden sie, welche Produkte, Nachrichten oder Apps überhaupt wahrgenommen werden. Die Netzszene beklagt auf guten Gründen die Filterblasen und Monopole, übersieht aber, dass der Gesetzgeber ihr ein Werkzeug gegen die Meinungsmacht der Intermediäre gegeben hat. Die Landesmedienanstalten oder Mediennutzer könnten § 18 Abs. 3b als Grundlage heranziehen, wenn Plattformen den Zugang zu Inhalten und Absatzmärkten manipulieren. Warum das bisher kaum geschieht, ist eine Frage des politischen Willens – und der mangelnden Kenntnis.

§ 19a GWB – Eingriffstatbestand für „Super‑Marktbeherrscher“


Die spektakulärste Neuerung der zehnten Novelle ist § 19a GWB. Die Vorschrift schafft einen Eingriffstatbestand für Unternehmen von „überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“. Nach § 19a Abs. 1 kann das Bundeskartellamt eine solche Stellung feststellen, wenn ein Unternehmen auf mehreren Märkten tätig ist und unter anderem durch seine Dominanz, Finanzkraft, vertikale Integration, seinen Datenzugang und seine Bedeutung für den Zugang anderer Unternehmen zu Märkten eine Schlüsselposition einnimmt. Der Feststellungsbescheid gilt fünf Jahre.

Das Bundeskartellamt kann dem betroffenen Unternehmen nach Abs. 2 eine Reihe von Verhaltensweisen untersagen. Diese umfassen insbesondere:

  • Selbstbegünstigung (self‑preferencing): Es ist untersagt, eigene Angebote bei der Vermittlung von Markt‑Zugängen zu bevorzugen, z. B. durch bessere Platzierung oder exklusive Vorinstallation..
  • Behindern von Wettbewerbern auf Märkten, in denen die Plattform schnell wachsen kann, etwa durch Kopplung oder Bündelung von Diensten.
  • Errichtung von Markteintrittsbarrieren durch die Verarbeitung von wettbewerbsrelevanten Daten, insbesondere wenn die Nutzung von Diensten an die Einwilligung zur Datenkombination geknüpft wird..
  • Verweigern von Interoperabilität und Portabilität: Die Plattform darf nicht grundlos die Interoperabilität von Produkten oder die Portabilität von Daten verweigern.
  • Unzureichende Informationen über den Wert erbrachter Dienstleistungen und das Verlangen unverhältnismäßiger Vorteile von Geschäftspartnern.

Die Vorschrift erlaubt es, gegen „Gatekeeper“ mit marktübergreifender Bedeutung frühzeitig vorzugehen. Haucap erläutert, dass § 19a einen neuen zweistufigen Prozess einführt: Zunächst wird geprüft, ob ein Unternehmen eine marktübergreifende Bedeutung besitzt; nur wenige, vor allem Amazon, Apple, Google, Meta und Microsoft erfüllen diese Kriterien. Danach können konkrete Verbote erlassen werden, ohne dass erst ein konkreter Missbrauch nachgewiesen werden muss. Haucap erläutert im Sohn@Sohn-Adhoc-Interview, dass damit erstmals eine ex ante‑Regulierung ermöglicht wird, die verhindert, dass Märkte kippen; zugleich gebe es Kritik, dass Innovation gehemmt werden könnte.

Demokratie und Marktmacht – Die historische Perspektive


Die Fusionskontrolle wurde 1973 in das GWB eingeführt. In den amtlichen Begründungen hieß es, in gesellschaftspolitischer Sicht zerstören übermäßige Ballungen wirtschaftlicher Macht die Grundlage unserer freiheitlichen Ordnung. Politische Demokratie und Marktwirtschaft sind ohne Dezentralisierung der Macht nicht denkbar. Diese These ist heute aktueller denn je. Die Monopolisierung der digitalen Sphäre gefährdet nicht nur den Wettbewerb, sondern auch die Pluralität der öffentlichen Meinung. Wenn Meta (Facebook, Instagram, Threads) freiwillig das Fact‑Checking‑Programm beendet und sich auf „Community Notes“ beschränkt, während zugleich die Algorithmen politische Inhalte wieder verstärken, ist die Gefahr der Meinungsmanipulation offenkundig. Der Abbau interner Moderationsstandards ist ein Hinweis darauf, dass die Plattformen ohne Regulierung eher auf Profit als auf gesellschaftliche Verantwortung setzen.

Justus Haucap würdigt den zehnten GWB‑Entwurf als „ordnungspolitische Meisterleistung im Geiste von Ludwig Erhard“. Das Kartellrecht sei „Grundgesetz der Sozialen Marktwirtschaft“. Gerade diese marktwirtschaftliche Fundamentalfunktion sollte der Netzszene zu denken geben. Das Wettbewerbsrecht sichert nicht nur faire Preise, sondern schützt die demokratische Öffentlichkeit vor übermächtiger wirtschaftlicher Konzentration. In digitalen Märkten geht es um Zugang zu Informationen, Daten und sozialen Beziehungen – kurz: um Meinungs‑ und Geschäftsgrundlagen.

Warum schweigt die Netzszene?


Es ist paradox: Netzaktivisten diskutieren leidenschaftlich über Datenschutz, Netzneutralität und Meinungsfreiheit, aber wenn ein Gesetz konkrete Eingriffsbefugnisse gegen digitale Gatekeeper schafft, bleibt die Resonanz gering. Dafür lassen sich mehrere Gründe ausmachen:

  1. Komplexität und Fachsprache. Das GWB ist juristisch-technisch; Begriffe wie „Intermediationsmacht“ oder „überragende marktübergreifende Bedeutung“ schrecken ab. Dabei ist die Idee einfach: Plattformen, die sowohl Datenhubs als auch Marktplätze und Medienverteiler sind, sollen sich neutral verhalten und anderen den Zugang nicht verwehren.
  2. Misstrauen gegenüber dem Staat. Teile der Netzgemeinde sehen jede staatliche Regulierung als Eingriff in die Freiheit des Internets. Schirrmacher hätte erwidert: Freiheit ohne Machtbegrenzung ist nur die Freiheit der Starken. Das Wettbewerbsrecht ist kein Zensurgesetz, sondern die verfassungsrechtlich abgesicherte Beschränkung ökonomischer Macht im Dienste der Freiheit.
  3. Fokus auf Datenschutz statt Marktstrukturen. Viele Debatten konzentrieren sich auf den Schutz persönlicher Daten. Dieser ist wichtig, doch § 18 Abs. 3b und § 19a zeigen, dass der Zugang zu Daten als Produktionsfaktor genauso relevant ist. Ohne interoperable Daten und offene Schnittstellen bleiben kleine Anbieter chancenlos.
  4. Mangel an politischer Lobby. Die großen Plattformen investieren Milliarden in Lobbyarbeit. Wer aber vertritt die Interessen der Netzöffentlichkeit? Landesmedienanstalten könnten viel stärker agieren und soziale Netzwerke als publizistische Anbieter regulieren, wie es der Beitrag aus dem Max‑Planck‑Institut anregt. Doch für konsequente Maßnahmen fehlt oft der politische Druck.


Handlungsempfehlungen – Vom Debattenstil zur Politik


Wettbewerbsrechtliche Werkzeuge nutzen. Netzpolitisch Aktive, NGOs und Medienanstalten sollten die Instrumente des GWB offensiv einsetzen. § 18 Abs. 3b gibt ihnen die Möglichkeit, die Bedeutung der Vermittlungsdienste von Plattformen beim Zugang zu Märkten zu problematisieren. § 19a erlaubt es, Selbstbegünstigung und Datenabschottung von „Super‑Marktbeherrschern“ zu untersagen

Kooperation mit Medienaufsicht. Landesmedienanstalten sollten soziale Netzwerke als digitale Verlage behandeln und an journalistische Standards binden. Transparenz‑ und Kennzeichnungspflichten müssen durchgesetzt werden. Gleichzeitig sollten sie sich mit dem Bundeskartellamt koordinieren, um mediale und wirtschaftliche Macht zusammenzudenken.

Stärkung der Datenportabilität und Interoperabilität. Politische Initiativen wie der Data‑Governance‑Act und der Digital Markets Act der EU müssen national flankiert werden. Nur wenn Nutzerinnen ihre Daten problemlos mitnehmen können, entsteht echter Wettbewerb.

Kritische Netzöffentlichkeit mobilisieren. Netzpolitik ist nicht nur Datenschutz. Es geht um demokratische Kontrolle über digitale Infrastrukturen. Die Netzszene sollte öffentliche Kampagnen starten, die § 19a und § 18 Abs. 3b ins Bewusstsein rücken. Warum nicht ein „#StopSelfPreferencing“‑Hashtag?

Wirtschaftliche Macht dezentralisieren. Die Fusionskontrolle des GWB sollte verschärft bleiben, denn übermäßige Ballungen wirtschaftlicher Macht bedrohen die Freiheitichsagmal.com. Kleine und mittelständische Plattformen benötigen faire Bedingungen; das gilt auch für Medienhäuser, die sich in den digitalen Werbemärkten gegenüber Google und Meta behaupten wollen.

Resümee: Die zehnte Novelle des GWB ist eine rechtliche Antwort auf die Machtkonzentration der digitalen Plattformökonomie. Sie führt mit § 18 Abs. 3b das Kriterium der Intermediationsmacht ein und schafft mit § 19a einen neuen Eingriffstatbestand gegen „Super‑Marktbeherrscher“. Diese Vorschriften erlauben es, gegen Selbstbegünstigung, Datenabschottung und andere wettbewerbsschädliche Praktiken frühzeitig vorzugehen. Sie sind damit ein Schlüssel zur Sicherung der digitalen Meinungs‑ und Marktvielfalt. Der wirtschaftsliberale Vordenker Ludwig Erhard hätte den Ansatz begrüßt, wie Justus Haucap anmerkt – das Kartellrecht ist das Grundgesetz der Sozialen Marktwirtschaft.

Warum nutzt die Netzszene dieses Instrumentarium nicht? Vielleicht, weil sie zu sehr mit Algorithmen und Datenschutz beschäftigt ist, vielleicht weil der juristische Diskurs schwer zugänglich erscheint. Doch wenn wir verhindern wollen, dass Meta, Amazon, Alphabet, Apple und Co. die digitale Öffentlichkeit in eine privatwirtschaftliche Festung verwandeln, müssen wir die Werkzeuge einsetzen, die uns zur Verfügung stehen. Ein offener Wettbewerb braucht nicht nur funktionierende Märkte, sondern auch eine kritische Öffentlichkeit, die Machtkonzentrationen erkennt und bekämpft – im Netz genauso wie in der analogen Welt.

Questa voce è stata modificata (3 giorni fa)


A Vacuum Cleaner Company is SAVING Vertical Farming





VST 3 now open source under MIT license


forums.steinberg.net/t/vst-3-8…
Questa voce è stata modificata (3 giorni fa)
in reply to BrikoX

As a Linux user who wants to get into music production but know little about it, what are the positive developments I can hope for as a result of this? My understanding is that VST modules are quite hairy on Linux today.


Be Careful with Obsidian


Just a few personal thoughts. Notes to myself, to people who use and love this app everyday.


US | Female spies are waging ‘sex warfare’ to steal Silicon Valley secrets


China and Russia are sending attractive women to seduce tech workers — even marrying and having children with their targets. ‘It’s the Wild West out there,’ says insider


Archived version: archive.is/20251023122957/thet…


Disclaimer: The article linked is from a single source with a single perspective. Make sure to cross-check information against multiple sources to get a comprehensive view on the situation.



Einar Tangen: How China Won the Economic War


Einar Tangen is a Senior Fellow at Teihe Institute and a Senior Fellow at CIGI. Tangen discusses how China made its supply chains immune to economic coercions and, at the same time, has powerful economic weapons at its own disposal. China's restrictions on rare earth minerals are a powerful instrument, yet the risk of weaponing trade is that other states will diversify away from China.


Prominent Jewish Figures Call On World Leaders to 'Refuse' Complicity in Israeli Crimes in Gaza, West Bank


In the wake of Israel's violations and the tragic loss of life in Gaza, over 460 Jewish artists and advocates are calling for sustained international pressure to ensure lasting peace. Will world leaders heed their plea for justice and accountability?


Archived version: archive.is/newest/commondreams…


Disclaimer: The article linked is from a single source with a single perspective. Make sure to cross-check information against multiple sources to get a comprehensive view on the situation.