Salta al contenuto principale



I tentativi di sabotaggio contro il parco eolico del Mugello - Il Post
https://www.ilpost.it/2025/07/08/i-tentativi-di-sabotaggio-contro-il-parco-eolico-del-mugello/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su News @news-ilPost

@News

News reshared this.




Are you a woman innovator making a positive impact on people & planet?

Apply for the EU Prize for Women Innovators 2026 to inspire the next generation of scientists and tech leaders.

📅 Deadline: 25 September, 17:00 CEST

🔗 Learn more: europa.eu/!d7TxC6

reshared this



Israeli plan for forced transfer of #Gaza’s population ‘a blueprint for crimes against humanity’ - theguardian.com/world/2025/jul… rather ironic that #israel wants to build the biggest genocidal concentration camp...


@RichardJMurphy hits the nail on the head (as so often):

'if any political party wishes to truly succeed — not just scrape by, but build lasting loyalty and transform this country — it must make the promise that it will put people first, meet their needs from cradle to grave, and offer them freedom from fear'!

However, our political class seems quite some way from that agenda....

#politics

taxresearch.org.uk/Blog/2025/0…

in reply to Emeritus Prof Christopher May

For that to happen, you need a Socialist party. The one that #Corbyn is possibly starting??
in reply to kaffando

@kaffando
I'd say we might suffice with a social democratic party run along Keynesian lines, but certainly we'll not get it from the current mainstream parties it would seem
in reply to Emeritus Prof Christopher May

"Freedom from fear" is an interesting notion as individuals fears vary so greatly. Fears created by culture, religion and poor education are amplified by politicians and media. I fear climate change and fascism; others fear societal change and woke lefties.

A nation won't be free of fear, but it might feel better if its fears are heard and represented. Westminster-centric adversarial FPTP politics will not achieve this.

Questa voce è stata modificata (2 mesi fa)



Turone: "Mica solo 'quel' gol, m'hanno tolto due scudetti. E se racconto cosa dissi all'arbitro..."
https://www.gazzetta.it/Calcio/Serie-A/Roma/08-07-2025/turone-il-gol-alla-juve-la-fatal-verona-falcao-liedholm-la-juve-bergamo-e_preview.shtml?reason=unauthenticated&utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su Calcio @calcio-Gazzetta







Alternative digitale Infrastrukturen statt Abhängigkeit von US-Tech-Riesen: Das Fediverse und offene Mediatheken könnten laut Leonhard Dobusch zum Grundstein einer demokratischen Digitalzukunft werden. Warum gerade Unis und nicht nur die jetzt handeln müssen bei #9vor9

stefanpfeiffer.blog/2025/07/08…


Mehr als Rentnersocial: Unis und Mediatheken sollen Fediverse bekannt machen #9vor9


Und wieder eine Folge von #9vor9, die unter großem Leitthema mehr Unabhängigkeit von US-Tech-Konzernen und digitale Souveränität für Deutschland und Europa steht. Leonhard Dobusch ist zu Gast bei #9vor9. In einer Zeit, in der die Dominanz großer Tech-Konzerne die demokratische Meinungsbildung zunehmend gefährdet, wirbt er vernehmbar für alternative digitale Infrastrukturen. Der Organisationsforscher und ehemalige ZDF-Gremienmitglied, der kürzlich zum ORF-Stiftungsrat gewechselt ist, sieht im Fediverse und in der Öffnung der öffentlich-rechtlichen Mediatheken zentrale Bausteine für eine demokratische Digitalzukunft.

youtube.com/watch?v=1FifYwSYad…

“Wir haben nicht ewig Zeit”, warnt er eindringlich und verweist dabei auf drei miteinander verzahnte Krisenphänomene: die Zerstörung demokratischer Diskussionskultur durch kommerzielle Plattformen, die daraus resultierende Unfähigkeit, globale Herausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen, sowie den weltweiten Aufstieg rechtsradikaler Bewegungen, die öffentlich-rechtliche Medien als Feindbild definieren.

Dezentrales Netzwerk für Old Men und Freaks?


Doch natürlich stellt sich eine zentrale Frage: Wie viel Zeit haben wir, dass sich Alternativen entwickeln? Und wer kennt das Fediverse? Wenn Lars oder mich mit unserem Fediverse T-Shirt spazieren gehen, ernten wir nur verständnislose Blicke. Während sich 1,6 Millionen Menschen im Fediverse tummeln, vergnügen sich Milliarden auf Plattformen von Meta, X und anderen Tech-Giganten, die unsere Demokratie systematisch zerlegen. Drei ältere Männer schwärmen beim #9vor9 von dezentralen Netzwerken, während die Jungen auf YouTube und TikTok sind.

Dobusch warnt zurecht: “Wir müssen aufpassen, dass wir das nicht zu einer Generationen-Rentnersocial machen.” Es braucht vor allem attraktive Inhalte, die für jung und alt interessant sind. Dabei muss die Technik des Fediverse gar nicht für alle verständlich sein. Genau wie E-Mail. Wer weiß schon, wie E-Mail funktioniert? Niemand. Trotzdem nutzt es jeder. Dobusch verweist auf die historische Rolle der Hochschulen bei der Verbreitung von E-Mail und sieht darin ein Vorbild für das Fediverse. Wenn man die Fediverse-Instanzen der Unis noch den Studierenden öffnen, kämen auch mehr junge Leute in Kontakt mit Pixelfed, Peertube, Element. Friendica, Mastodon und all den Werkzeugen des Fediverse.

Unis und Forschung sollen Fediverse bekannt machen


Derzeit ist das Fediverse noch ein Nischenprojekt, doch Dobusch sieht darin bewusst keinen Nachteil. Er vergleicht die aktuelle Situation mit der Frühzeit des Internets: “Das Fediverse versprüht early Internet Vibes“. Das Internet kam von Unis, war nicht kommerziell, und sah hässlich aus. Diese Parallele ist bewusst gewählt, denn sie verdeutlicht das Potenzial dezentraler Strukturen, die sich organisch entwickeln können. Universitäten und Forschungseinrichtungen könnten als Katalysator erneut eine wichtige Rolle spielen.

An der Universität Innsbruck, wo Dobusch tätig ist, funktioniert dieses Konzept bereits: 5.000 Beschäftigte können sich mit ihrem regulären Uni-Account ins Fediverse einloggen. Diese Single Sign-On-Lösung eliminiert eine der größten Hürden für die Fediverse-Nutzung – die komplizierte Registrierung und Instanzwahl.

Kritische Masse heißt nicht 90 % aller Nutzenden erreichen


Dobusch sieht Universitäten und andere Bildungsinstitutionen als Schlüssel, um eine kritische Masse zu erreichen: Sie können nicht nur Instanzen betreiben, sondern auch „Menschen mitbringen“ und so das Netzwerk beleben. Erst durch die breite Nutzung an Unis wurde E-Mail zum Massenmedium. Die kritische Masse ist für Dobusch nicht nur eine Frage der Nutzerzahl, sondern auch der aktiven Beteiligung und der Qualität des Austauschs. Erst wenn genügend Menschen und Institutionen teilnehmen, entfaltet das Netzwerk seinen gesellschaftlichen Wert. Kritische Masse heißt dabei nicht, dass die Mehrheit der Bevölkerung im Fediverse sein muss, doch muss es eine erkleckliche Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern geben.

Durch ARD/ZDF-Mediatheken Inhalte und Leute ins Fediverse bringen


Noch vielversprechender hinsichtlich einer möglichen kritischen Masse und vor allem attraktiver Inhalte, ist die Entwicklung rund um die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Medien. Dort vollziehe sich ein bemerkenswert schneller Wandel, der in der öffentlichen Wahrnehmung oft untergehe. Innerhalb weniger Jahre haben sich die Anstalten von zehn eigenständigen Mediatheken zu einer gemeinsamen Plattform entwickelt, Single Sign-On über Sendergrenzen hinweg eingeführt und mit dem Streaming OS eines der größten Open Source-Projekte Deutschlands initiiert.

Der Public Spaces Incubator, ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von ARD und ZDF, entwickelt derzeit drei innovative Prototypen für demokratische Online-Diskussionen. Der “Comments Slider” ermöglicht nuancierte Meinungsäußerungen jenseits binärer Ja/Nein-Entscheidungen, die “Public Square View” schafft gemeinsame Erlebnisse für junge Zielgruppen, und “Representing Perspectives” etabliert rollenbasierte Diskussionsformate. Das Revolutionäre an diesen Ansätzen ist ihre geplante Integration ins Fediverse über das ActivityPub-Protokoll.

Die Vision der offenen Mediatheken


Dobuschs zentrale Forderung zielt auf eine grundlegende Öffnung der Mediatheken ab. Millionen Menschen loggen sich täglich in die ARD- und ZDF-Mediatheken ein, werden aber für Diskussionen über Inhalte zu kommerziellen Plattformen wie YouTube weitergeleitet. Diese Logik kritisiert Dobusch als kontraproduktiv: Statt die Nutzer wegzuschicken, sollten die Mediatheken selbst zu lebendigen Diskussionsräumen werden.

Seine Vision geht weit über einfache Kommentarfunktionen hinaus. Er schlägt ein mehrstufiges Öffnungskonzept vor, das von der Einführung von Kommentarmöglichkeiten über nutzergenerierten Playlists bis hin zur Integration von Inhalten aus Kultureinrichtungen und Universitäten reicht. Diese Entwicklung würde die Mediatheken von Netflix-Kopien zu einem öffentlich-rechtlichen Pendant zu YouTube transformieren – allerdings ohne die toxische Kommentarkultur kommerzieller Plattformen.

Dobusch macht keine falschen Versprechungen über die Geschwindigkeit dieser Transformation. Er gesteht ein, dass “die Ungeduld berechtigt ist”, betont aber gleichzeitig die enormen Fortschritte der letzten Jahre. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten haben diese Entwicklungen “im laufenden Betrieb ohne zusätzliches Geld” gestemmt, während sie gleichzeitig mit Beitragsstagnation und politischem Druck umgehen mussten.

Was ist jetzt zu tun?


Aus Dobuschs Analyse ergeben sich klare Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Universitäten sollten eigene Mastodon-Instanzen aufbauen und ihren Mitgliedern den Zugang zu dezentralen Netzwerken ermöglichen. Die öffentlich-rechtlichen Medien müssen ihre Mediatheken für Fediverse-Kommentare öffnen und ihre Open Source-Initiativen vorantreiben. Bürger wiederum können ihre Communities zum Fediverse-Einstieg motivieren und konstruktive Forderungen an die öffentlich-rechtlichen Medien stellen.

Die Botschaft ist klar: Digitale Souveränität entsteht nicht von selbst, sondern erfordert bewusste Entscheidungen und gemeinsame Anstrengungen. Das Fediverse mag heute noch ein Nischenprojekt sein, aber es könnte der Grundstein für eine demokratische Digitalzukunft werden – wenn die relevanten Akteure jetzt handeln, bevor das Zeitfenster sich schließt. “Durchs Reden kommen die Leute zusammen”, sagt er zum Abschluss. Bei uns in Hessen heißt das, wir „babbeln“ mal zusammen – passt auch.

9vor9.podigee.io/178-leonhard-…

#9vor9 #ARD #Fediverse #Forschung #Mediathek #SocialMedia #Universitäten #ZDF


in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Dazu kommen im Fediverse auch Mehrfachaccounts von ein und denselben User. Das verfälscht ein wenig die Statistik. Die Gründe für Mehrfachaccounts sind vielfältig. So teste ich wieder Friendica und Pixelfed und bin auch in der Heimatinstanz auf Mastodon unterwegs.

@Leonido @Lars Basche @DigitalNaiv = Stefan Pfeiffer



macOS 26 beta 3 introduce il nuovo screensaver e sfondo "Tahoe Day" con riprese aeree del lago Tahoe. La funzione si aggiunge alle recenti innovazioni degli sfondi video nativi che si trasformano elegantemente in wallpaper allo sblocco. #macOSTahoe #Apple #Beta3


Six abattoirs bloqués cette nuit par une centaine de militants de 269 Libération animale
paroledanimaux.fr/six-abattoir…
"Votre soutien est essentiel dans cette démonstration de force pour la libération animale.
The post Six abattoirs bloqués cette nuit par une centaine de militants de 269 Libération animale appeared first on Parole d Animaux."


Trump torna a rifornire di armi l’Ucraina
A pochi giorni dal blocco delle forniture di armamenti e munizioni a Kiev, il presidente USA assicura la ripresa degli invii per aiutare i civili ucraini “colpiti molto duramente” dai russi
rsi.ch/s/2961812


El crecimiento económico mundial se ralentiza por el aumento de aranceles en Estados Unidos vinetur.com/2025070789463/el-c… #CrecimientoEconómico #EconomíaMundial #Aranceles #Inflación #DemandaEmpresarial


Chefs con estrella Michelin se unen en cenas solidarias para ayudar a la infancia en Gaza vinetur.com/2025070789461/chef… #Gaza #CenasSolidarias #ChefsMichelin #AyudaInfantil #Solidaridad


U.S.-Installed Regime in Syria is Terrorizing the Country’s Christians covertactionmagazine.com/2025/…


HCLTech & Cisco Launch AI-Powered SSE Security Solution
Read: gadgetsgadder.com/news/hcltech…

#Technology #News



Rusya'dan İran'a 'uranyum' teklifi!: Rusya Dışişleri Bakanı Sergey Lavrov, Brezilya'nın ev sahipliğinde Rio de Janeiro kentinde düzenlenen 17’nci BRICS Liderler Zirvesi'nin ardından basın toplantısı düzenledi. Lavrov, NATO'nun faaliyetlerine değinerek, "NATO'nun genişlemesi, üyeleri dahil kimseye fayda sağlamadı. NATO içinde anlaşmazlıklar derinleşiyor. Dayatılan ideolojilerle değil, kendi ulusal çıkarları… eshahaber.com.tr/haber/rusya-d… EshaHaber.com.tr #Rusya #İran #Uranyum #NATO #BRICS



New York come Parigi, al via i lavori per nuotare nell’East River. Con vista su Manhattan
https://www.repubblica.it/esteri/2025/07/08/news/new_york_nuotare_east_river_piscina_pool-424717600/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su Notizie dal mondo - la Repubblica @notizie-dal-mondo-la-repubblica-repubblica



Da Terminologia etc.
Solo in Italia: la “Festa d’America” di Musk
terminologiaetc.it/2025/07/08/…
Ennesimo esempio di errore di traduzione eclatante nei media italiani o scelta consapevole?

il Comizietto reshared this.



#OtD 8 Jul 1763 General Jeffery Amherst, commander of British forces in North America, wrote to one of his colonels asking: "Could it not be contrived to send the small pox among the disaffected tribes of Indians? We must [...] reduce them". Learn more: shop.workingclasshistory.com/c…
#otd
in reply to Working Class History

British committed their genocides by biological means in many countries before there was even such concept as #genocide 😡


Governments like mine have a duty to stand up to Israel. Far too many have failed | Gustavo Petro theguardian.com/commentisfree/… #MiddleEastandnorthAfrica #Palestinianterritories #Israel-Gazawar #UnitedNations #Worldnews #Colombia #Americas #Israel #Gaza



La reunion degli Oasis ci fa pensare che non ci sia crisi economica, che siamo ancora giovani e che va tutto bene
https://www.gqitalia.it/article/reunion-oasis-siamo-giovani?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su musica @musica-GQItalia



Long overdue and welcome reforms here theguardian.com/law/2025/jul/0…





#Forgejo runner, a daemon that connects to a Forgejo instance and runs jobs for continuous integration, Version 7.0.0 has been released. It fixes a regression and adds some new things. So. Even before I had my first coffee, I updated my 3 build machines.

New release at: code.forgejo.org/forgejo/runne…
Release notes at: code.forgejo.org/forgejo/runne…

Questa voce è stata modificata (2 mesi fa)


According to data released Tuesday by the Federal Statistical Office (Destatis), approximately 474,700 individuals were recorded as being housed due to homeless... news.osna.fm/?p=6918 | #news #crisis #germanys #homeless #soars



Esattamente, in che modo Lollobrigida si sarebbe "meritato" la cittadinanza? gayburg.com/2025/07/esattament…




Le #migrazioni politiche nell’Italia contemporanea: definizioni, confini, proposte didattiche

#formazione per il personale docente
Terza edizione, Anno 2025
Ventotene, 30 Ottobre – 2 Novembre 2025
Scadenza domande di partecipazione: 25 Luglio 2025

ismed.cnr.it/2025/07/03/bando-…



Today is Prickle-Prickle, the 43rd day of Confusion in the YOLD 3191

Our Discordian #Tarot Reading:

True : Season of Oranges - The Aftermath - Playing with Illusions

False : 2 of Oranges - Shared Sight, Fire, Bizarreness

Meaningless : The Bavarian Illuminati = Aneristic group or groups

Seek : Day of Booms - Boomtime - The hectic morning, or the starting work of something

Avoid : 2 of Sweets - Shared Taste, Water, Pleasure

get a private reading at dh.elsewhere.org/ddeck/

reshared this



Il Nirvana è qui è una storia che saprà sorprendervi. Un fumetto ricco, avventuroso, divertente ma anche molto toccante, che affronta con leggerezza temi anche piuttosto importanti. Se gli darete un'opportunità riuscirà senza dubbio a conquistarvi.

#Fumetti #Libri #RecensioniFuoriTempo