Union und SPD diskutieren seit Tagen Entlastungen für Bürger*innen und sprechen von Steuersenkungen. Aber für wen genau? Das hat sich nun das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung angesehen und festgestellt: Menschen mit einem Einkommen von über 180.000 Euro im Jahr profitieren am meisten! 69 % der „Entlastungen“ gehen an die reichsten 1% der Bevölkerung.
Das ist weder verantwortungsvoll noch gerecht.
#Strompreis #Politik #Entlastungen #Merz
Das ist weder verantwortungsvoll noch gerecht.
#Strompreis #Politik #Entlastungen #Merz
reshared this
Andreas Bulling
in reply to Grüne im Bundestag 🇪🇺🏳️🌈 • • •Das war doch vorher klar. Kurzer Reminder:
diw.de/de/diw_01.c.936228.de/p…
DIW Berlin: Steuerreformvorschläge der Parteien : Ambitionierte Entlastungen für arbeitende Mitte und Unternehmen treiben Defizite
DIW BerlinThorsten Rochelmeyer
in reply to Andreas Bulling • • •Andreas Bulling
in reply to Thorsten Rochelmeyer • • •Mina
in reply to Grüne im Bundestag 🇪🇺🏳️🌈 • • •Was ich als Aussage ganz klar vermisse (von Politik und Medien):
Es gibt keine Steuerentlastungen für kleinere Einkommen, außer bei indirekten Steuern.
Einkommensteuern fallen bei denen ja kaum an.
Wenn man wirklich fast alle Haushalte und die Unternehmen entlasten will, muss man an die Sozialversicherungsbeiträge, z.B. durch Erhöhung des Bundeszuschusses zur Rente mit Senkung der Beiträge, aufkommensneutral durch eine neue Stufe bei der Einkommensteuer finanziert.