Auf dem Weg nach Bonn auf das Humboldt Award Winners' Forum der @HumboldtStiftung zum Thema "The what, how and why of AI"
Ich freue mich auf vier interessante Tage, Gespräche und hoffentlich auch neue Bekanntschaften!
Aber warum ist der Fediverse Account der @HumboldtStiftung seit einem Jahr nicht mehr aktiv?
Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Marc Volquardsen
in reply to Andreas Bulling • • •Ich habe ein klein wenig Hoffnung das etwas von dem Brain hier ankommt. Aber das ist vielleicht zu positiv gehofft.
Andreas Bulling
in reply to Marc Volquardsen • • •Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Was auch deutlich geworden ist: Wir, die wir uns mit dem Thema #künstlicheIntelligenz in unserer Forschung beschäftigen, stehen den Entwicklungen DEUTLICH kritischer gegenüber als die Öffentlichkeit, Medien und Politik.
#bigtech dominiert das Narrativ, hält den Hypetrain am Laufen, die Politik springt begeistert aber unwissend und unreflektiert auf. Und das Groß der Medien und Bevölkerung macht begeistert mit.
Das ist eine große Gefahr für unsere Demokratie.
Alfred J. Kwak (audiokontor) ☕ reshared this.
Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Was meine ich genau mit Gefahr für die Demokratie?
Die negativen Einflüsse der (noch immer weitgehend unkontrollierten) sozialen Netzwerke, Videoplattformen etc auf die öffentliche Debatte und politische Meinungsbildung ist umfangreich belegt. Ebenso die gezielte Manipulation derselben mittels dieser technischen Systeme. Cambridge Analytica war da nur der Anfang/die Spitze des Eisbergs.
Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Die #KI hat ein ungleich größeres Missbrauchspotenzial.
Da ist zum Einen #GenAI und #fakenews
Wir werden schon jetzt darauf trainiert, Allem erstmal zu misstrauen. Wahrheit und Fakten gibt es gefühlt nicht mehr. Alles muss (oft leider zu Recht) hinterfragt werden. Allerdings zerstört das auch massiv Vertrauen, auch in ehemals verlässliche Quellen. Ob in der Wissenschaft, den Medien oder der Politik.
Und es besteht die Gefahr, dass die Leute den Shortcut "Emotion" statt Rationalität verwenden.
Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Zum Zweiten ist die Interaktion mit #chatgpt etc direkt bzw. persönlich. Eine Unterhaltung. #Anthropomorphismus passiert schnell und auch ein (ungerechtfertigter) Vertrauensvorschuss. Studien haben gezeigt, dass solche Systeme bis zu sechsmal überzeugender sein können als Menschen.
Beeinflussung und Manipulation durch soziale Netzwerke war gestern.
Im Morgen werden Meinungen und auch Wahlverhalten durch #chatbots viel effizienter beeinflusst und geformt.
Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Zum Dritten hat sich unsere Verwaltung, die für eine funktionierende Demokratie essenziell ist, schon jetzt in eine große (datenschutzrechtliche und finanzielle) Abhängigkeit von #bigtech gebracht. Ob #microsoft #amazon #google
Da diese Firmen ein Machtmonopol auf die KIs haben (sowohl im Sinne von Hardware als auch Software) wird ein flächendeckender Einsatz - von der Politik gerne als ideale Lösung propagiert - diese Abhängigkeit massiv verschärfen. Und damit auch von autokratischen Regimen.
Thomas Renkert🦞
in reply to Andreas Bulling • • •Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Ich bin ja mittlerweile so weit, dass ich mir wünsche, dass die #KI Blase platzt. Je früher und je umfassender, desto besser.
Bevor sich die aktuellen, maßlos übertrieben gehypten, unzuverlässigen und trotzdem unregulierten Systeme noch weiter wie Krebs in die Gehirne und das Nutzungsverhalten der Leute, in die Firmen, in die öffentliche Verwaltung und unsere Demokratie hineinfressen.
Convince me otherwise.
Weltzeitgeist
in reply to Andreas Bulling • • •Also nunja, zumindest darauf vorbereiten, was dann droht, ist ggf. nicht unklug.
Andreas Bulling
in reply to Weltzeitgeist • • •Ja, denke ich (leider) auch. Das ist der Preis, den wir als Gesellschaften offenbar bereit sein müssen (und sind) zu zahlen. Da wir den Reichtum und die Macht, in dem Fall von #bigtech, nicht effektiv begrenzen können und/oder wollen. Obwohl wir es eigentlich besser wissen (müssten).
Wenn die Blase jetzt nicht bald platzt, dann ist das nur Aufschub. Meines Erachtens werden diese Firmen unsere Gesellschaften und Demokratien sonst eben in ein paar Jahren kaputt machen. ☹️
M Schommer
in reply to Andreas Bulling • • •Vllt. ist es besser wenn der Fraß noch 2, 3 Jahre weiter geht… und der Entzug danach umso schlimmer ist?
(Wir könnten ja mal eine "KI" prompten, dass sie uns ein paar Modelle durchrechnet und die Folgen beschreibt: KIrmageddon in 2027, 28 vor/nach der US-Wahl, 29 vor/nach der BTW)
Zlasha
in reply to Andreas Bulling • • •Es wird nicht weggehen, so wie Rad, Webstuhl, Eisenbahn, Fließband, Computer und Handy nicht verschwinden werden.
Ja, KI ist ein Hype, aber der Nutzen ist da: LLMs schreiben, kürzen, übersetzen Texte, programmieren kleine Module, generieren Bilder, Videos, Stimmen, Lieder. Bisweilen schlecht, mit groben Mängeln, manchmal aber mit der zündenden Idee.
Andreas Bulling
in reply to Zlasha • • •Weggehen nicht, aber hoffentlich auf das nützliche und gesunde Maß geschrumpft, so dass #bigtech auch unsere Demokratien (hoffentlich) nicht mehr bedrohen kann.
Zlasha
in reply to Zlasha • • •Zlasha
in reply to Zlasha • • •Beides, Atomkraft und Maut, ist da. Nicht überall, sondern in Bereichen, in denen die Gesellschaft sich geeinigt hat, dass sie sinnvoll ist. Und glücklicherweise kann die Gesellschaft nach Erkenntnisgewinn auch - Danke, Merkel - Entscheidungen revidieren, Stichwort: Fukushima.
Wo gibt es Geschäftsmodelle, wo gesellschaftliche Grenzen? Das findet jetzt statt. Manches wird bleiben und anderes hoffentlich nicht. Evolution, do your job. Schreien wir ihr zu, wo es weh tut.
Andreas Bulling
in reply to Zlasha • • •@zlasha
Prominentes und noch existenzbedrohenderes Gegenbeispiel: Klimakatastrophe. Als Gesellschaft haben wir es in Jahrzehnten nicht geschafft, hier Entscheidungen effektiv zu revidieren und mit der notwendigen Geschwindigkeit Veränderungen umzusetzen. Weil #bigfossil es verhindert hat. Und jetzt stehen wir vor +3 Grad und wir werden uns noch wundern, wie das unsere Gesellschaft und Demokratie bedrohen wird.
Die gleiche Sorge habe ich bei #bigtech
Crash ist vllt unsere letzte Chance.
Zlasha
in reply to Andreas Bulling • • •Schulden - ein Angebot, das wir ausschlagen können. | Schuldenbremse | bpb.de
Bundeszentrale für politische BildungFrauHollunder
in reply to Andreas Bulling • • •Ich will auch das die KI-Blase endlich platzt. Es ist schlimm, das es reale schlimme Konsequenzen für echte Menschen haben wird. Aber das Problem ist nicht mal KI, sondern systemisch.
Der Kapitalismus ohne Regulierung ist auf Platzen angelegt.
Nach dem Crash ist ohne Änderungen vor dem Crash. Und da man was Antikapitalistisches in echt nicht haben kann, wäre Regulierung der Weg.
Andreas Bulling
in reply to Andreas Bulling • • •Ich möchte den folgenden Post nicht einfach hier nochmal wiederholen, deswegen nur als Link:
elk.zone/mastodon.social/@abul…
#Sprachmodelle halluzinieren nicht, sie **konfabulieren**.
#llm
Elk
ElkArgie
in reply to Andreas Bulling • • •Sabjaeh
in reply to Andreas Bulling • • •Arte hat dazu aktuell gute Sendungen (imho):
1. KI erklärt
arte.tv/de/videos/RC-026924/ki…
und was mir auch gut gefällt ist
2. Silicon Fu*** Valley
arte.tv/de/videos/RC-025898/si…
KI erklärt - Kultur und Pop | ARTE
ARTE