Salta al contenuto principale


FYI: Wenn ihr in „New Outlook“ IMAP-Konten einrichtet, dann bezieht Euer Maliprogramm die Mails nicht vom Mailserver, sondern nimmt Kontakt mit der Microsoft-Cloud auf, die dann die E-Mails vom Server holt und Euch übermittelt.

Das heißt, neben dem Fakt, dass das Passwort dann bei Microsoft ist, auch, dass alle E-Mails über amerikanische Server gehen. Und was das rechtlich alles heißt, will ich im Detail gar nicht wissen.

in reply to m1LLo

@m1LLo Ich habe auch ganz schön geschaut, als ich letztens Mailprobleme eines Kunden debuggen musste.
in reply to Konrad

Das Passswort und natürlich jeder Inhalt jeder Mail. Verstehe nicht, warum irgendjemand sowas benutzt.
in reply to Konrad

Ja, allerdings nur weil mir vor einiger Zeit schon aufgefallen ist, dass viele der großen Android Mail-Apps, inklusive MS Outlook, das so machen. Daher habe ich beim neuen Outlook für Desktop direkt Verdacht geschöpft.
in reply to Konrad

Wenn man Outlook benutzt, hat Microsoft potentiell Zugriff auf alle Daten, die man da hinterlegt???
in reply to koehntopp ~ :

@koehntopp Du, ich weiß nicht, ob es für Dich überraschend kommt, aber Doofstellen finde ich gar nicht mal so attraktiv!
in reply to Konrad

Als Alternative nutze ich schon länger den emClient. Ist auch nicht perfekt, nervt aber nicht so wie Outlook und alles was ich brauche funktioniert.
in reply to KickDownCH

@KickDownCH Das ist toll für Dich.

Ich kann das nur unseren Kunden nicht vorschreiben, was sie verwenden.

in reply to Konrad

Ich habe es aufgegeben.

Die Antwort ist immer nur: ¯\_(ツ)_/¯

Also mache ich jetzt auch nur noch: ¯\_(ツ)_/¯

in reply to Balu

@balu Mir ist nicht klar, was Du mir damit sagen möchtest. ¯\_(ツ)_/¯
@Balu
in reply to Konrad

Den Menschen ist es gleich, egal wie oft ich es erwähne. Also ist es mir inzwischen auch egal.

Wir werden den Untergang nicht mehr aufhalten.

in reply to Balu

@balu Ja, und was hat das damit zu tun, was ich über New Outlook gepostet habe?
@Balu
in reply to Konrad

Alles.

Ich warne Nutzer seit Monaten davor. Sie wollen es nicht hören.

in reply to Konrad

Und selbst wenn man selbst für sich okay ist, dass die eigenen Mails über jederzeit auslesbare US-Server gehen — eigene Mails bedeutet auch die Zuschriften/Korrespondenz aller Mailpartner. Die wollen das im Zweifel auch wissen, und zwar vorher …
in reply to Konrad

Dazu 3 Fragen:

1) Ab wann gilt das?

2) Gilt das nur für Outlook oder auch für andere Mail-Clients bei Nutzung von IMAP?

3) Kann man irgendwo mehr dazu lesen ?

in reply to Paul Brusewitz

@Paul_B 1. Ab der Aktivierung von „New Outlook“ in Outlook. Soweit ich das verstanden habe: auf Windows und auf Mac.

2. Wie meinst Du?

3. Sicher, aber ich habe da nichts weiter recherchiert.

in reply to Paul Brusewitz

@Paul_B Ich meine, ich habe schon vor ein paar Monaten dazu was auf Heise.de gelesen. Finde den Artikel aber nicht so schnell.
Habe dann privat sofort auf Thunderbird umgestellt.
in reply to ↁᎯﬡ⫯∈𝘭-⟆Ꭿﬡ

@daniel_reineke
Wobei mir das Ganze von der Logik her keinen Sinn macht. Bei Nutzung von IMAP liegt das ganze Zeug ja sowieso schon auf den Servern des E-Mail-Provider. Warum sollte man es noch mal irgendwo in der Cloud speichern und so den Speicherplatzbedarf verdoppeln?

Hängt das mit KI zusammen. Lässt man KI die Cloudspeicher durchsuchen zum Training und IMAP-Server nicht? Will man so an E-Mails von anderen Anbietern herankommen (Sammelabruf)?

in reply to Paul Brusewitz

@Paul_B Das war der Artikel, doch schon etwas länger her 🫣

heise.de/news/Microsoft-krallt…

Die Hintergründe kenne ich nicht und mache mir auch nicht so viele Gedanken, ehrlich gesagt. Ich bin da weg und fertig. Am Ende wird es um Informationszugriff gehen oder um mehr Abhängigkeit zu erzeugen. Oder beides.

in reply to ↁᎯﬡ⫯∈𝘭-⟆Ꭿﬡ

@daniel_reineke
Naja. Es ist schon ein Unterschied, ob man nur das Programm Outlook nicht mehr nutzen sollte oder MS grundsätzlich nicht als E-Mail-Provider.

Danke für den Link.

in reply to Paul Brusewitz

@Paul_B Aber es geht doch genau darum, dass unser Kunde MS eben nicht als E-Mail-Provider nutzt, sondern nur Outlook. Und -- so dachten wir -- nur unsren Mailserver, der ja auch in Deutschland ist. @daniel_reineke
in reply to Konrad

@Paul_B Ja, das ist eben jetzt auch kritisch. Ich habe ja von mir gesprochen und meine Lösung/Konsequenz daraus gezogen. Das soll nicht bedeuten, dass das auf alle zutrifft.
Ich nutze privat kein Outlook mehr. Habe privat einen eigenen Mailserver und das soll nicht über Outlook laufen. Schon alleine, weil das ein zusätzliches Ausfallrisiko mit sich bringen kann. Von Datenschutz mal ganz abgesehen.
In der Firma haben wir Outlook und Exchange.
in reply to Konrad

Heißt "New Outlook" jetzt nicht einfach nur noch "Outlook" und das alte Outlook nun "Outlook Classic"?
in reply to Duschmarke

@duschmarke Das kann sein. Ich folge diesem Thema nicht mit so großer Aufmerksamkeit.
in reply to sonja dolinsek

@sonjdol Ich glaube, wenn wir als Service Provider sagen, dass unsere Kunden nur ein sehr spezielles Mailprogramm verwenden dürfen, können wir uns eher von den Kunden verabschieden als dass die diesen Wechsel durchführen.
in reply to Konrad

eh, ich weiß weder wer du bist noch für wen du arbeitest. Ich habe ganz allgemein kommentiert und nicht mit Blick auf einen "Service-Provider".
in reply to sonja dolinsek

@sonjdol Vielleicht ist ja dann ganz allgemein der Kommentar nicht so hilfreich, wie Du vorher gemeint hast.
in reply to Konrad

wenn du nur an Kommentaren interessiert bist, die für dich als Dienstleister interessant sind, wohl nicht. Aber ich gehe ja grundsätzlich davon aus, dass ich hier nicht dienstlich, sondern privat kommuniziere. Und da herrscht Freiheit. Ich zensiere mich dich nicht selbst, weil Leute meinen könnten, das sei nicht sinnvoll.
in reply to Konrad

wenn das für Unternehmens Konten auch der Fall ist wäre das ein Bruch der DSGVO. Bleibt aber fraglich wieviele User über IMAP abrufen und nicht direkt über den m365 Connect mit Outlook.
in reply to Konrad

Logisch.
Da das EMail Programm also Outlock wie alles andere auch, nicht aauf Eurem PC /Notebook / Handy läuft, sondern unter Murks365 auf den Servern von MS, wozu in Paris bei der Anhörung alles gesagt wurde.

Wer glaubt DSGVO und Datenschutz wäre mit irgendeinem CloudProdukt der IT-Riwsen vereinbar, hat den Schuss nicht gehört.

Wenn Du willst das Deine Software nur noch im Browser läuft, kenne den Dienstleister, meide properitäre Software und wisse wo die Server stehen. (EU oder D).

in reply to Konrad

Oh das war mir bisher nicht bekannt!

Ich dachte bisher, dass wenn ich meine privaten Daten von Anbieter X, bei Anbieter Y eingebe und dieser damit Zugriff auf die Daten von X hat, dann greift Artikel 3 des Rheinischen Gesetz: "Et hätt noch emmer joot jejange."

Als Sachse darf ich behaupten, das ist mindestens im Ansatz naiv.

in reply to Konrad

Ich komme aus Sachsen und kenne die Rheinischen Gesetze, sprich ich bin ein belesener und weit gereister Mensch, der obendrein noch nie auf die Idee kam privat Outlook zu verwenden, geschweige diesem Ding nur 10mm über den Weg zu trauen.

(Ich habe gegen Geld E-Mailserver administriert und war immer wieder fasziniert von Menschen mit einem austherapierten, Outlook ist aber alternativlos, Problem, was besonders lustig ist, wenn sie unbedingt POP machen müssen, weil so mache man das schließlich schon immer und dann durch irgendeinen selbst initiierten Quatsch sich die lokalen PST Dateien zerschießen und dann flennen und wütend sind, weil es keine Sicherungen gibt. Besonders beliebte Berufe solcher Menschen, Geschäftsführer, Controller oder Manager)

in reply to Konrad

Ja, und wenn man (also ich) unbedarft das Update gemacht hat und dann ins Stutzen kommt, ist man danach mehrere Stunden beschäftigt, wieder den vorherigen Zustand herzustellen. Ein Wunder, dass das Surface nicht aus dem Fenster flog.
in reply to Konrad

Zufällig ne Quelle parat, die man Leuten um die Ohren werfen kann?
in reply to Konrad

Nope. Hätte da schon sowas, was man entsprechenden Entscheidern um die Ohren werfen könnte; und Debug-Logs haben da leider zu wenig Impact für. 😉
in reply to BenBE

@benbe Das ist alles schon länger bekannt als ich im Kopf hatte: heise.de/news/Neues-Outlook-Mi…

Massiv ausgerollt/aufgezwungen wird das neue erst seit einigen Monaten.

@konrad Hilft es deinen Kunden zu wissen dass man das "Update" per GPO untersagen kann? Das neue hat auch noch deutlich weniger Features grade für Enterprise, tut also auch unabhängig vom Datenschutz sehr weh.

in reply to Martok

@martok Aus Gründen(TM) machen wir absichtlich keinen Microsoft-Support -- also, wahrscheinlich hülfe es ihnen schon, aber ich möchte dieses Fass nicht aufmachen. @benbe
in reply to Konrad

@benbe Haha, fair. Das will man sich nicht ans Bein binden.
in reply to Konrad

Den einzigen Microsoft-Support, den ich leiste, ist Leuten dabei helfen, einen geeigneten Linux-Installer auszuführen. @martok
in reply to BenBE

@benbe Ja, möglicherweise unterstützt Du andere Unternehmen und Kunden, als wir sie haben.

Aber Du bist natürlich der Tollste. @martok

in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel
Dabei wäre es für die großen Mailanbieter ein leichtes, Microsoft-Server bei Imap-Abruf zu sperren. Ein Schelm wer sich hier das Wort "Komplizenschaft" denkt.
@konrad
in reply to Konrad

Als ich vor zwei Jahren mal ein Office LTSC installiert habe, da gabs die Wahl "Outlook neu oder Klassik". Wähle ich also "neu", ist ja eine Neuinstallation. Weiss gar nicht mehr wie, aber irgendwas war komisch bei der Serverkonfig oder so. Stellt sich jedenfalls raus, dass meine gut gehüteten Passworteingaben nicht da gelandet sind wo sie hingehören. Ein echter Vertrauensbruch - wenn das jetzt jeder Passwortdialog so macht... War jedenfalls angepisst damals.
@crossgolf_rebel
in reply to Konrad

Ein genialer Schachzug von Microsoft um nicht nur den gesamten Mailtraffic scannen zu können, sondern zusätzlich auch den Zugriff auf alle Mailkonten. Die Intention dahinter dürfte jedem klar sein.
in reply to Jörg 🇩🇪🇬🇧🇪🇺

@geco_de Und wie willst Du Deine Hypothese, die Intention betreffend, überprüfen?

Sonst bleibt's nämlich auch nur Geraune.

in reply to Konrad

Aktuell geht das nicht. Aber wir werden es in wahrscheinlich nicht allzu ferner Zukunft sehen.