Bertolucci: "Spento e senza iniziative, la versione meno esaltante di Sinner"
https://www.gazzetta.it/Tennis/atp/slam/wimbledon/08-07-2025/sinner-dimitrov-il-commento-di-bertolucci-sulla-gazzetta_preview.shtml?reason=unauthenticated&utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Pubblicato su Tennis @tennis-Gazzetta
Bertolucci: "Spento e senza iniziative, la versione meno esaltante di Sinner"
L’ex azzurro: "Jannik 'salvato' dall'infortunio di Dimitrov, non so quanto abbiano influito i suoi problemi al gomito. Ora ha 48 ore per salire di tono e prepararsi a Shelton"Paolo Bertolucci (La Gazzetta dello Sport)
Mehr als Rentnersocial: Unis und Mediatheken sollen Fediverse bekannt machen #9vor9
Und wieder eine Folge von #9vor9, die unter großem Leitthema mehr Unabhängigkeit von US-Tech-Konzernen und digitale Souveränität für Deutschland und Europa steht. Leonhard Dobusch ist zu Gast bei #9vor9. In einer Zeit, in der die Dominanz großer Tech-Konzerne die demokratische Meinungsbildung zunehmend gefährdet, wirbt er vernehmbar für alternative digitale Infrastrukturen. Der Organisationsforscher und ehemalige ZDF-Gremienmitglied, der kürzlich zum ORF-Stiftungsrat gewechselt ist, sieht im Fediverse und in der Öffnung der öffentlich-rechtlichen Mediatheken zentrale Bausteine für eine demokratische Digitalzukunft.
youtube.com/watch?v=1FifYwSYad…
“Wir haben nicht ewig Zeit”, warnt er eindringlich und verweist dabei auf drei miteinander verzahnte Krisenphänomene: die Zerstörung demokratischer Diskussionskultur durch kommerzielle Plattformen, die daraus resultierende Unfähigkeit, globale Herausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen, sowie den weltweiten Aufstieg rechtsradikaler Bewegungen, die öffentlich-rechtliche Medien als Feindbild definieren.
Dezentrales Netzwerk für Old Men und Freaks?
Doch natürlich stellt sich eine zentrale Frage: Wie viel Zeit haben wir, dass sich Alternativen entwickeln? Und wer kennt das Fediverse? Wenn Lars oder mich mit unserem Fediverse T-Shirt spazieren gehen, ernten wir nur verständnislose Blicke. Während sich 1,6 Millionen Menschen im Fediverse tummeln, vergnügen sich Milliarden auf Plattformen von Meta, X und anderen Tech-Giganten, die unsere Demokratie systematisch zerlegen. Drei ältere Männer schwärmen beim #9vor9 von dezentralen Netzwerken, während die Jungen auf YouTube und TikTok sind.
Dobusch warnt zurecht: “Wir müssen aufpassen, dass wir das nicht zu einer Generationen-Rentnersocial machen.” Es braucht vor allem attraktive Inhalte, die für jung und alt interessant sind. Dabei muss die Technik des Fediverse gar nicht für alle verständlich sein. Genau wie E-Mail. Wer weiß schon, wie E-Mail funktioniert? Niemand. Trotzdem nutzt es jeder. Dobusch verweist auf die historische Rolle der Hochschulen bei der Verbreitung von E-Mail und sieht darin ein Vorbild für das Fediverse. Wenn man die Fediverse-Instanzen der Unis noch den Studierenden öffnen, kämen auch mehr junge Leute in Kontakt mit Pixelfed, Peertube, Element. Friendica, Mastodon und all den Werkzeugen des Fediverse.
Unis und Forschung sollen Fediverse bekannt machen
Derzeit ist das Fediverse noch ein Nischenprojekt, doch Dobusch sieht darin bewusst keinen Nachteil. Er vergleicht die aktuelle Situation mit der Frühzeit des Internets: “Das Fediverse versprüht early Internet Vibes“. Das Internet kam von Unis, war nicht kommerziell, und sah hässlich aus. Diese Parallele ist bewusst gewählt, denn sie verdeutlicht das Potenzial dezentraler Strukturen, die sich organisch entwickeln können. Universitäten und Forschungseinrichtungen könnten als Katalysator erneut eine wichtige Rolle spielen.
An der Universität Innsbruck, wo Dobusch tätig ist, funktioniert dieses Konzept bereits: 5.000 Beschäftigte können sich mit ihrem regulären Uni-Account ins Fediverse einloggen. Diese Single Sign-On-Lösung eliminiert eine der größten Hürden für die Fediverse-Nutzung – die komplizierte Registrierung und Instanzwahl.
Kritische Masse heißt nicht 90 % aller Nutzenden erreichen
Dobusch sieht Universitäten und andere Bildungsinstitutionen als Schlüssel, um eine kritische Masse zu erreichen: Sie können nicht nur Instanzen betreiben, sondern auch „Menschen mitbringen“ und so das Netzwerk beleben. Erst durch die breite Nutzung an Unis wurde E-Mail zum Massenmedium. Die kritische Masse ist für Dobusch nicht nur eine Frage der Nutzerzahl, sondern auch der aktiven Beteiligung und der Qualität des Austauschs. Erst wenn genügend Menschen und Institutionen teilnehmen, entfaltet das Netzwerk seinen gesellschaftlichen Wert. Kritische Masse heißt dabei nicht, dass die Mehrheit der Bevölkerung im Fediverse sein muss, doch muss es eine erkleckliche Anzahl an Nutzerinnen und Nutzern geben.
Durch ARD/ZDF-Mediatheken Inhalte und Leute ins Fediverse bringen
Noch vielversprechender hinsichtlich einer möglichen kritischen Masse und vor allem attraktiver Inhalte, ist die Entwicklung rund um die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Medien. Dort vollziehe sich ein bemerkenswert schneller Wandel, der in der öffentlichen Wahrnehmung oft untergehe. Innerhalb weniger Jahre haben sich die Anstalten von zehn eigenständigen Mediatheken zu einer gemeinsamen Plattform entwickelt, Single Sign-On über Sendergrenzen hinweg eingeführt und mit dem Streaming OS eines der größten Open Source-Projekte Deutschlands initiiert.
Der Public Spaces Incubator, ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von ARD und ZDF, entwickelt derzeit drei innovative Prototypen für demokratische Online-Diskussionen. Der “Comments Slider” ermöglicht nuancierte Meinungsäußerungen jenseits binärer Ja/Nein-Entscheidungen, die “Public Square View” schafft gemeinsame Erlebnisse für junge Zielgruppen, und “Representing Perspectives” etabliert rollenbasierte Diskussionsformate. Das Revolutionäre an diesen Ansätzen ist ihre geplante Integration ins Fediverse über das ActivityPub-Protokoll.
Die Vision der offenen Mediatheken
Dobuschs zentrale Forderung zielt auf eine grundlegende Öffnung der Mediatheken ab. Millionen Menschen loggen sich täglich in die ARD- und ZDF-Mediatheken ein, werden aber für Diskussionen über Inhalte zu kommerziellen Plattformen wie YouTube weitergeleitet. Diese Logik kritisiert Dobusch als kontraproduktiv: Statt die Nutzer wegzuschicken, sollten die Mediatheken selbst zu lebendigen Diskussionsräumen werden.
Seine Vision geht weit über einfache Kommentarfunktionen hinaus. Er schlägt ein mehrstufiges Öffnungskonzept vor, das von der Einführung von Kommentarmöglichkeiten über nutzergenerierten Playlists bis hin zur Integration von Inhalten aus Kultureinrichtungen und Universitäten reicht. Diese Entwicklung würde die Mediatheken von Netflix-Kopien zu einem öffentlich-rechtlichen Pendant zu YouTube transformieren – allerdings ohne die toxische Kommentarkultur kommerzieller Plattformen.
Dobusch macht keine falschen Versprechungen über die Geschwindigkeit dieser Transformation. Er gesteht ein, dass “die Ungeduld berechtigt ist”, betont aber gleichzeitig die enormen Fortschritte der letzten Jahre. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten haben diese Entwicklungen “im laufenden Betrieb ohne zusätzliches Geld” gestemmt, während sie gleichzeitig mit Beitragsstagnation und politischem Druck umgehen mussten.
Was ist jetzt zu tun?
Aus Dobuschs Analyse ergeben sich klare Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Universitäten sollten eigene Mastodon-Instanzen aufbauen und ihren Mitgliedern den Zugang zu dezentralen Netzwerken ermöglichen. Die öffentlich-rechtlichen Medien müssen ihre Mediatheken für Fediverse-Kommentare öffnen und ihre Open Source-Initiativen vorantreiben. Bürger wiederum können ihre Communities zum Fediverse-Einstieg motivieren und konstruktive Forderungen an die öffentlich-rechtlichen Medien stellen.
Die Botschaft ist klar: Digitale Souveränität entsteht nicht von selbst, sondern erfordert bewusste Entscheidungen und gemeinsame Anstrengungen. Das Fediverse mag heute noch ein Nischenprojekt sein, aber es könnte der Grundstein für eine demokratische Digitalzukunft werden – wenn die relevanten Akteure jetzt handeln, bevor das Zeitfenster sich schließt. “Durchs Reden kommen die Leute zusammen”, sagt er zum Abschluss. Bei uns in Hessen heißt das, wir „babbeln“ mal zusammen – passt auch.
9vor9.podigee.io/178-leonhard-…
#9vor9 #ARD #Fediverse #Forschung #Mediathek #SocialMedia #Universitäten #ZDF
Leonhard Dobusch
Ein Rechercheteam der FAS hat rund 1.000 zufällig ausgewählte Wikipedia-Artikel KI-unterstützt auf Fehler untersucht.netzpolitik.org
Ah, our allies, the settlers circling people’s homes…
(If you’re against the razing of innocent Palestinian’s homes, you’re antisemitic.)
#israel #genocide #ethnicCleansing #apartheid #settlerColonialism #Palestine #Gaza #WestBank mstdn.social/@Nigel_Purchase/1…
Fight the Right (@Nigel_Purchase@mstdn.social)
Palestinians fear razing of villages in West Bank, as settlers circle their homes https://www.theguardian.com/world/2025/jul/07/palestinians-fear-razing-of-villages-in-west-bank-as-settlers-circle-their-homes #Israel #WestBank #GenocideMastodon 🐘
Nella puntata di oggi del Mondo: tra Azerbaijan e Russia i rapporti sono sempre più tesi. Una sentenza molto importante sull'inquinamento in Italia. Con Andrea Pipino e Laura Fazzini.
Il Mondo
Il podcast quotidiano di Internazionale. Tutte le mattine alle 6. 00 con Claudio Rossi Marcelli e Giulia Zoli. Non c’è estate che non sia Internazionale.Internazionale
Russian forces consistently enveloping Krasnoarmeysk in Donetsk region — DPR head
Denis Pushilin stated that the envelopment of the city will eventually lead to its liberationTASS
Guten Morgen allerseits! 😀 👋
Zum heutigen #ThickTrunkTuesday der schöne, einsame Baum auf der Löwenburg im Siebengebirge bei Bad Honnef. Von der Burg (12. Jahrhundert) hat man einen weiten Panoramablick über das Rheintal.
#rhein #siebengebirge #landscape #landschaft #natur #nature #burg #castle #fotografie #photography #Photographie #foto #landscapephotography #baum #trees #travelphotography #travel #dienstag
"Each summer brings an annual farce, in which an increasingly hot country pretends it is anything but."
🎁.
Britain is already a hot country. It should act like it
economist.com/britain/2025/07/…
Britain is already a hot country. It should act like it
A land of long holidays, cool homes and tree-lined streets awaitsThe Economist
Eye reshared this.
Esattamente, in che modo Lollobrigida si sarebbe "meritato" la cittadinanza?
Il cognato di Giorgia Meloni sostiene che i figli di immigrati dovrebbero "meritarsi" la cittadinanza.Gayburg
GR Valle d'Aosta del 08/07/2025 ore 07:20
GR Regionale Valle d'Aosta. Le ultime notizie della regione Valle d'Aosta aggiornate in tempo reale. - Edizione del 08/07/2025 - 07:20
· · · · ·
(Abgelaufener Diafilm (ISO 100): Nordwestbahnhof Wien, Frühling 2025)
#expiredfilm #analogphotography #filmisnotdead #wienliebe #nordwestbahnhof #lostplace #hoffentlichnichtlost
Forget fancy smart home sensors! To truly understand the temperature trends in my home office, all I need to do is observe the fan graphs of my trusty network switch.
It's surprisingly accurate (and slightly nerdy)! 😉
#HomeOffice #NetworkAdmin #ITHumor #TechLife #LibreNMS #NerdAlert
Elena ``of Valhalla'' likes this.
reshared this
Mass arrests of Palestine Action supporters after interim relief denied in antidemocratic High Court judgement - World Socialist Web Site
wsws.org/en/articles/2025/07/0…
Mass arrests of Palestine Action supporters after interim relief denied in antidemocratic High Court judgement
Police handcuffed several people and carried them into vans. Among them was 83-year-old Reverend Sue Parfitt.World Socialist Web Site
GitHub - pqina/filepond: 🌊 A flexible and fun JavaScript file upload library
🌊 A flexible and fun JavaScript file upload library - pqina/filepondGitHub
YOU: Cost of living relief?
RBA: Yeah, nah!
#rba #AUSPOL #economy #inflation #householdbudget
abc.net.au/news/2025-07-08/res…
ABC News
ABC News provides the latest news and headlines in Australia and around the world.Stephanie Chalmers (Australian Broadcasting Corporation)
Colombia, condannato per violenza sessuale il padre dei “bambini della giungla”
https://www.repubblica.it/esteri/2025/07/08/news/colombia_bambini_giungla_aereo_padre_violenza_sessuale-424717556/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Pubblicato su Notizie dal mondo - la Repubblica @notizie-dal-mondo-la-repubblica-repubblica
Colombia, condannato per violenza sessuale il padre dei “bambini della giungla”
L’uomo era diventato noto dopo la tragedia del 2023 quando i suoi quattro figli trascorsero 40 giorni dispersi in Amazzonia in seguito a un incidente aereo nel…la Repubblica
MagicPublish AI : generare gratis #metadati per #YouTube con l'AI
#seo #intelligenzaartificiale
webappsmagazine.blogspot.com/2…
MagicPublish AI : generare gratis metadati per YouTube con l'AI
generare metatag per YouTubeWeb Apps Magazine
EU Seeks 10% US Tariff, Texas Floods Latest, More
https://www.bloomberg.com/news/audio/2025-07-08/eu-seeks-10-us-tariff-texas-floods-latest-more?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Posted into Podcasts @podcasts-bloomberg
🇺🇦 #NowPlaying on #BBC6Music's #NickGrimshaw Parliament: 🎵 Give Up The Funk (Tear The Roof Off The Sucker) #6music #Parliament ▶️ 🪄 Automagic 🔊 show 📻 playlist on Spotify▶️ Song on #Bandcamp:
Parliament - Give Up The Funk ...
🆕 The Beeb 6's Nick Grimshaw
Playlist · ohrenweide · 1487 items · 6 saves🆕 The Beeb 6's Nick Grimshaw (Spotify)
Lo spread Btp-Bund apre stabile a 84 punti base - Ultima ora - Ansa.it
https://www.ansa.it/sito/notizie/topnews/2025/07/08/lo-spread-btp-bund-apre-stabile-a-84-punti-base_0088da75-844f-482d-9cc7-50ed7d47815c.html?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Pubblicato su ANSA Ultima ora @ansa-ultima-ora-AgenziaAnsa
Lo spread Btp-Bund apre stabile a 84 punti base - Ultima ora - Ansa.it
Lo spread tra Btp e Bund tedesco ha avviato la seduta invariato a 84 punti base. In lieve rialzo i rendimenti del decennale italiano, che salgono di oltre un punto base, al 3,506%. (ANSA). (ANSA)Agenzia ANSA
Rare 20% price drop now live on Nomad’s magnetic leather iPad Pro folio for Prime Day
https://9to5toys.com/2025/07/07/nomad-magnetic-leather-ipad-pro-folio-prime-day/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Posted into Apple Deals @apple-deals-9to5mac
Rare 20% price drop now live on Nomad’s magnetic leather iPad Pro folio for Prime Day
Yesterday Nomad launched its very own Prime Day sale, and it’s a big one. Not only delivering the best prices to date on some of its 2025 Apple gear accessories, it is also delivering some solid 20% price drops on its gorgeous leather M4 iPad Pro mod…Justin Kahn (9to5Toys)
C'è un giudice a Berlino Peccato che in patria tutto taccia.
German court awards Facebook u...
German court awards Facebook user €5,000 for data protection violations
Leipzig District Court rules Meta's Business Tools breach GDPR, setting precedent for individual compensation claims.Luis Rijo (PPC Land)
#libri #lettura #emozioni
liminarivista.it/comma-22/il-d…
Il disagio della civiltà delle emozioni, nella modernità esplosiva - Limina | Rivista
"Modernità esplosiva" di Eva Illouz è un atlante per orientarsi nell’epoca dell’infelicità, in un mondo che sfugge a ogni comprensione.Redazione Limina (Limina)
📢 Ufficio Zero Linux OS Educational: un ambiente di lavoro gratuito, per le scuole che credono in una didattica indipendente dalle Big Tech.
Boost Media APS annuncia la disponibilità di Ufficio Zero Linux OS Educational, un ambiente di lavoro completo e gratuito per le scuole italiane che credono ancora nella possibilità di una didattica indipendente dalle Big Tech, a difesa della privacy e a supporto delle libertà digitali degli insegnanti e degli studenti.
#FilmPhotography #analog #photography #IBelieveInFilm #ManualLens #35mm #travel #plant
"Councillor's shady past as Nazi sex-pest fraudster" is a headline we'll be seeing more of
Kim Jong Un’s new top bodyguard steps into spotlight after quiet shake-up | NK PRO
A new chief bodyguard appears to have secured his spot by North Korean leader Kim Jong Un’s side over the last year amid stepped up protection against assassination attempts.NK PRO
The image depicts a serene camping scene at dawn. In the foreground, a person wearing a dark hooded jacket is seated by a campfire, holding a cup. The campfire is burning brightly, casting a warm glow on the surrounding area. To the left, a tent is partially visible, suggesting a camping setup. The background features a forest with tall trees, and the sun is rising, casting a golden light over the landscape. Birds are seen flying in the distance, adding to the peaceful atmosphere. The text overlay reads, "The best part of waking up is knowing nature doesn't expect anything from you... except presence." The logo "CamperVille" is visible in the bottom right corner.
Provided by @altbot, generated privately and locally using Ovis2-8B
🌱 Energy used: 0.173 Wh
≪ Schönheit am Wegesrand ≫
#photography #fotografie #foto #photo #postprocessed #myphoto #mywork #ownwork #nature #natur #umwelt
PSA: Don’t ambush someone with talk about their dead relatives on social media.
Up until today, I had no issues with this person. Then, out of nowhere, they started pontificating about how my wife is supposedly “disconnected” from her ancestors—a week after we buried her grandfather.
I asked for a little decency. Instead, she doubled down.
There’s nothing admirable about using someone’s grief as a platform to push your identity politics, especially when you have zero connection to their family. There’s a time and a place for these debates. This wasn’t it.
Oblomov reshared this.
@Babcia54 She’s always seemed performative to me, but until now, I’ve given her the benefit of the doubt.
I now see her as someone who will run you under a bus if it impresses her audience.
So if you talk to her, beware.
Burnon plays Schumann and Debussy in Brussels - Schedule // - www.worldconcerthall.com
Musiq3 Festival. Valère Burnon, piano, plays: R. SCHUMANN: Fantasy in C major, Op. 17. DEBUSSY: Preludes, Book I: The Sunken Cathedral/ L'Isle Joyeux. Recorded 28 June....www.worldconcerthall.com
Philipp Birken
in reply to Ruth Mottram • • •Ruth Mottram reshared this.
Knud Jahnke
in reply to Philipp Birken • • •And we haven't even really started acting on more trees and less sealed concrete in cities, "siesta" as a concept, or how-to-run-schools-at-35-degrees.
Knud Jahnke
in reply to Knud Jahnke • • •Heidelberg has recently inaugurated a (private-public) plaza in front of our main station. "33 trees", yeah, but also 5000m² of heat-capturing stone. It was absolutely unbearable to just quickly cycle across it last week.
Koen Hufkens, PhD
in reply to Knud Jahnke • • •Ruth Mottram
in reply to Koen Hufkens, PhD • • •Seiðr
in reply to Ruth Mottram • • •