On #Mastodon there are now
412 verified accounts from #news organizations in
21 languages and on
122 instances.
182 were active today.
Some accounts, that were active today are
@boilingsteam (ENG)
@mdiplo (FRA)
@weddingweiser (GER)
@gayburg (ITA)
@heisedeveloper (GER)
Find the whole list on:
➡️ fingolas.eu/fediverse/overview…
Built by @mho
#MastodonMigration #SocialMedia #Fediverse #Media #Press #Newspaper #TwitterMigration #Newstodon
beehive made of LEGO bricks unfolds to reveal the insects working
creator sogenius106 produces a tower-like beehive made of LEGO bricks that unfolds sideways to reveal the working insects hustling inside.sogenius106 (Designboom)
Nel cielo del Lido…
@Giornalismo e disordine informativo
articolo21.org/2025/08/nel-cie…
NEL CIELO DEL LIDO, quand’ero bambino, facevano volare piccoli aerei commerciali che lanciavano sulle nostre teste talloncini di plastica per acquistare giocattoli con lo sconto. Un giorno morì un ragazzino sugli scogli e quel sangue interruppe quell’assurdo lancio dal cielo. NEL CIELO SOPRA IL CAMPO DI
Amédée de Noé, called Cham (1818-1879), French
19th century
harvardartmuseums.org/collecti…
#Art #Design #Museum #Gallery #MastodonArt #MastoArt #Culture #Random
1631 veröffentlichte die königliche Druckerei in London eine Bibel mit einem Fehler: Das Wort “not” wurde in einem der Gebote vergessen. Es lautete nun “Du sollst ehebrechen”. Exemplare der “Sünderbibel” sind heute begehrte Sammlerstücke.
jakob 🇦🇹 ✅ likes this.
jakob 🇦🇹 ✅ reshared this.
Stop just consuming technology. Learn how things work and build a better and fair digital ecosystem.
makertube.net/w/9n7Uy3LXXw7qyW…
#webdevelopment #server #pagination #javascript #php #mysql #tutorial #CodingTutorial #LearnToCode #CodeWithMe #WebDev #WebDesign #OnlineEducation #EdTech
Cobolli è stanco e si fa anche male: Musetti vola agli ottavi in scioltezza
https://www.gazzetta.it/Tennis/atp/slam/us-open/30-08-2025/us-open-musetti-fa-suo-il-derby-cobolli-si-ritira-sotto-2-0.shtml?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub
Pubblicato su Tennis @tennis-Gazzetta
Cobolli è stanco e si fa anche male: Musetti vola agli ottavi in scioltezza
Un problema al braccio destro nega a Flavio, già provato dalle battaglie dei turni precedenti, di giocarsi il derby fino in fondo. Primo ottavo a New York per il toscano, contro Munar o BergsRiccardo Crivelli (La Gazzetta dello Sport)
Cresce la febbre rossonera: 600 posti per i tifosi rossoneri a Monsummano
Biglietti a 12 euro e ridotti a 5 per under 18. Gli abbonamenti per la stagione viaggiano a 100 tagliandi al giorno di media
Victory! Ninth Circuit Limits Intrusive DMCA Subpoenas
The Ninth Circuit upheld an important limitation on Digital Millenium Copyright Act (DMCA) subpoenas that other federal courts have recognized for more than two decades.Electronic Frontier Foundation
reshared this
Ancient Lycia's Bronze-Age Civilization
Ancient Lycia was home to a Bronze Age civilization in southwestern Anatolia. Tombs carved into cliff faces overlook the Dalyan River near Köyceğiz.Bob's Pages of Travel, Linux, Cybersecurity, and More
Kristell Niasme, la protégée de Retailleau qui a battu l'Insoumis Louis Boyard à Villeneuve Saint-Georges, représentante de la "France des honnêtes gens", croule sous les signalements judiciaires qui "disparaissent". Le CSM est saisi. Une enquête de @endeweld qui se lit comme un polar avant les municipales marcendeweld.substack.com/p/la…
#Politique #Retailleau #LR #Municipales #Election #Gouvernement #Justice #Police #Corruption
La justice selon Kristell Niasme : la protégée de Retailleau « au dessus des lois » ?
L’étoile montante de LR croule sous les articles 40 et les plaintes qui restent pourtant sans suite voire disparaissent. Le Conseil supérieur de la Magistrature est saisi. Enquête.Marc Endeweld (The Big Picture)
reshared this
New comic strip found: DeFlocked - 2025-08-30 gocomics.com/deflocked/2025/08…
DeFlocked by Jeff Corriveau for August 30, 2025 | GoComics
Read DeFlocked—a comic strip by creator Jeff Corriveau—for today, August 30, 2025, and check out other great comics, too!www.gocomics.com
#Mondog and I are happy with a cool 79f/26c with a 49% humidity with a nice breeze. A long day and a long commute for me, but nothing is more healing than seeing this boy.
A swallowtail butterfly finally spent a long time collecting lantana nectar. Nature is therapeutic.
Have a good week, everyone.
#dog #dogs #DogsOfMastodon #AdoptDontShop #rescuedog #photography #FujiFilm #butterfly #lantana #flowers #Bloomscrolling
Dimwood released on Steam today, and it’s one of those games that sneaks up on you with how much thought went into it.
First, let’s kill the nitpicking right out of the gate: no, this isn’t literally 1-bit. Just like Shovel Knight wasn’t actually 8-bit. What people mean by 1-bit is the look of old black-and-white Macs or the Game Boy’s pea-soup displays. Dimwood leans more Game Boy—especially once those crunchy chiptunes kick in.
So what is it? At its heart, a roguelike deck-builder where your cards aren’t static. They’re modal. Meaning their effects shift based on things like light level or the arrangement of “pips.” It sounds simple on paper, but in practice it plays like some weird collision of Yu-Gi-Oh and Dungeons & Dragons, with the cuteness factor tipping the scales toward Yu-Gi-Oh.
There’s meat on the bones, too. We’re talking 400+ cards, 30+ enemies, three hero archetypes (Ranger, Tactician, Druid), plus artifacts, modifiers, and a bestiary to fill out. It’s the kind of roguelike where you’ll tell yourself “just one more run” and then realize it’s 3AM.
Control-wise, it supports both Xbox and PlayStation controllers, but honestly it feels way cleaner with a mouse. Flicking cards around with an analog stick just feels clunky compared to point-and-click precision.
Officially, it’s Windows-only, but I got it running flawlessly on Linux via Proton. So Steam Deck owners and penguin OS diehards: you’re in luck.
And the kicker? It’s priced at C$19.49. For the amount of depth packed in here—and considering this all started as a one-week jam prototype on itch.io—that’s a damn solid deal.
store.steampowered.com/app/359…
Dimwood on Steam
A roguelike deck builder where you venture into the Dimwood, armed with unique modal cards. Rendered in dense 1-Bit pixel art, carefully build your deck and modify your cards to balance offense and utility.store.steampowered.com
Jumpscare when I realized @Techaltar covered Bounce on his show this week! Thank you so much 🙏🏼
mas.to/@Techaltar/115112589099…
TechAltar (@Techaltar@mas.to)
Attached: 1 image This will be abused Nebula: https://nebula.tv/videos/tfc-this-will-be-abused YouTube: https://youtu.be/w1h7lwj6svAmas.to
Nikolas Ferreira aciona TCU contra contratação de escritório nos EUA para defender Moraes - Paulo Figueiredo
Deputado afirma que AGU desviou finalidade ao usar recursos públicos para contestar sanções da Lei Magnitsky; órgão alega defesa da soberania brasileira.Mickaely Spakoski (Paulo Figueiredo)
Il post di @udra
kelebeklerblog.com/2025/08/30/…
Come sapete, io vivo nel Gonfalone del Drago Verde, che coincide in buona parte – ma non del tutto – con la parrocchia di San Frediano. Tempo fa, trovammo (sì, digitalizzato ahimè da Google) la vita proprio di San Frediano, … Continua a leggere→
CDC spiraled into chaos this week. Here’s where things stand.
arstechnica.com/health/2025/08…
> CDC is in crisis amid an ouster, resignations, defiance, and outraged lawmakers.
"Dass #Tiktok & Co. voll von Fake News sind, mich süchtig machen und meine Aufmerksamkeit verschlechtern, hätte ich gerne schon mit 14 gewusst. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass der #Unterricht näher an der Lebensrealität junger Menschen wie mir ist – nur so kann uns #Schule wirklich aufs Leben vorbereiten."
krautreporter.de/kinder-und-bi… [€, Wdh] #Bildung
Meine Schule hats verbockt!
Individuelle Lernmöglichkeiten dank Digitalisierung und Tiktok klingen doch eigentlich gut. Die Realität an meiner Schule sah leider anders aus.Krautreporter
Capannori ha una scuola più grande: pronta la nuova ala
L'inaugurazione alla vigilia della prima campanella. Manca la palestra: per l’attività sportiva saranno utilizzati i locali parrocchiali
⚡️🇺🇦Micheal Clarke, Ph.D makes clear Trump is desperate, but Putin will not meet or talk peace until Russian invaders are loosing ground and being pushed back, Full Stop! (Channel 24 - Ukrainian Media VIDEO) #Ukraine #Paris #Rome #London #Berlin #Finland #Brussels #Denmark #Germany #UN #France #Italy #OSCE #PACE #CoE #SouthKorea #Press #News #Taiwan #Media #Japan #USA #US #UK #EU #NATO #UnitedStates #UnitedKingdom #EuropeanUnion #russiaUkraineWar #11yrInvasionofUkraine
reshared this
Pongan cara de sorpresa
Meta y el cofundador de OpenAI impulsan plataformas para financiar aspirantes afines y tratar de influir en las legislativas del próximo año en Estados Unidos
The image features a logo for the "68k Macintosh Liberation Army Forums." The logo includes a stylized Apple logo with a rainbow gradient, symbolizing the classic Apple logo design. The text "68k Macintosh Liberation Army" is written in a smaller, elegant font above the word "FORUMS," which is in a bold, uppercase font. The overall color scheme is primarily grayscale, with the Apple logo in a rainbow gradient. The design is simple and clean, with a focus on the text and logo.
Provided by @altbot, generated privately and locally using Ovis2-8B
🌱 Energy used: 0.110 Wh
Das Fediverse: Ein Archipel digitaler Gemeinschaften
Soziale Inseln im digitalen Raum
Auf den ersten Blick wirkt das Fediverse wie ein einziger digitaler Raum, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich eine faszinierende Struktur: Es gleicht einem Archipel aus Inseln, auf denen jeweils unterschiedliche Menschen leben, sich austauschen und eigene Rituale pflegen. Manche Inseln ziehen stille Beobachter an, die Nachrichten verfolgen, Trends entdecken und Inhalte konsumieren, ohne selbst aktiv zu werden. Sie tauchen ein in die vielfältigen Strömungen, lassen sich inspirieren, kommentieren selten und genießen die Möglichkeit, Informationen in ihrem eigenen Tempo aufzunehmen.
Wir sind alle Inselbewohner
Andere Inseln sind lebendige Treffpunkte für Diskussionen, an denen Menschen argumentieren, Meinungen austauschen und Debatten führen. Hier treffen sich Menschen mit einer Leidenschaft für Austausch, die sich über Themen wie Politik, Wissenschaft, Kultur oder gesellschaftliche Fragen unterhalten. Die Energie dieser Inseln entsteht aus den vielen Stimmen, die aufeinanderprallen, ergänzt und hinterfragt werden. Die Bewohner solcher Diskussionsinseln entwickeln ein eigenes Vokabular, eigene Regeln und Rituale für den Umgang miteinander, die für Außenstehende oft schwer durchschaubar sind.
Wieder andere Inseln sind kreativ gefüllt, mit Menschen, die Texte schreiben, Bilder gestalten oder Videos teilen. Die Inhalte dieser Inseln entstehen aus Neugier, Inspiration und dem Wunsch, die eigene Sicht der Welt mitzuteilen. Rückmeldungen, Kommentare oder kleine Anerkennungen dienen als Bindeglied zwischen den Bewohnern, schaffen ein Gefühl von Gemeinschaft und Bestätigung. Auf diesen Inseln geht es nicht nur um Information oder Debatte, sondern um Schöpfung, Präsentation und gegenseitige Anerkennung der kreativen Leistungen.
Es gibt auch Inseln, auf denen Menschen das Zusammenleben organisieren. Sie moderieren Gruppen, koordinieren Diskussionen, gestalten Begegnungsräume und sorgen dafür, dass Austausch innerhalb der eigenen Gemeinschaft fließt. Ohne sie würden viele der kleineren Inseln isoliert bleiben oder in chaotischem Durcheinander untergehen. Diese Organisatoren schaffen die sozialen Strukturen, die es erlauben, dass sich andere Gruppen entfalten und auf Augenhöhe begegnen können.
Schließlich gibt es Inseln, die experimentierfreudige Nutzer anziehen. Sie wählen bewusst, wo sie aktiv werden, und gestalten ihre Teilnahme nach eigenen Kriterien. Sie testen neue Formate, reflektieren über die Dynamiken des Netzwerks und suchen gezielt nach anderen Inseln, auf denen Austausch und Kreativität möglich sind. Diese Bewohner bringen eine besondere Offenheit in das Archipel, gleichzeitig aber auch eine selektive Distanz zu den großen Strömen.
Jede Insel entwickelt ihre eigene Kultur, eigene Normen und eigene Geschwindigkeit. Jede Plattform prägt ihre eigene Nutzerlandschaft und zieht Menschen tendenziell dorthin, wo ihre Bedürfnisse am besten erfüllt werden. Dieses Bild von separaten, aber koexistierenden Inseln ist kein Nachteil, sondern ein Ausdruck der sozialen Vielfalt innerhalb des Netzwerks.
Das Archipel unserer Gesellschaft
Die soziale Fragmentierung des Fediverse zeigt, dass digitale Räume weit mehr sind als technische Konstruktionen. Sie sind Spiegelbilder unserer gesellschaftlichen Vielfalt, Orte, an denen unterschiedliche Lebensweisen, Interessen und Kommunikationsstile aufeinanderprallen und koexistieren. Jede Insel bietet Raum für eigene Themen, eigene Ausdrucksformen und eigene Regeln. Für die Bewohner jeder Insel ist dies eine Form der Freiheit, die es erlaubt, sich zu entfalten, sich einzubringen und Inhalte nach eigenem Ermessen zu gestalten.
Wer zwischen den Inseln reist, erkennt die Unterschiede in den Kommunikationsformen, die eigenen Rituale jeder Gruppe und die speziellen Dynamiken, die den Austausch prägen. Auf manchen Inseln herrscht Ruhe, auf anderen Energie und Bewegung, auf wieder anderen ein kreativer Fluss. Das Erleben dieser Vielfalt zeigt, dass digitale Räume genauso nuanciert sein können wie die physische Welt, und dass sie – wenn man aufmerksam hinschaut – tiefgehende Einblicke in die Art geben, wie Menschen Gemeinschaft gestalten.
Die Trennung in Inseln ermöglicht es zudem, dass unterschiedliche Bedürfnisse parallel erfüllt werden können. Informationssuchende finden Orte der Ruhe, Diskutierende Orte der Debatte, Kreative Orte der Inspiration, Organisatoren Orte der Struktur und Experimentierfreudige Orte der Innovation. Das Archipel sorgt dafür, dass jede Art der Interaktion ihren Raum hat, ohne dass eine Gruppe die andere dominiert oder die gesamte Gemeinschaft homogenisiert wird.
Das Fediverse verbindet, ohne zu vereinheitlichen, fördert Austausch, ohne Zwang aufzubauen, und erlaubt jedem, seinen Platz zu finden. Es zeigt eindrucksvoll, dass digitale Räume die soziale Vielfalt unserer Gesellschaft abbilden können. Wer sich auf diese digitale Welt einlässt, bekommt einen einzigartigen Einblick in die bunte Vielfalt menschlicher Interaktion – ein lebendiges, offenes Archipel, das sowohl Begegnung als auch Rückzug erlaubt, und das die unterschiedlichen Facetten menschlicher Gemeinschaft spiegelt.
Ein Vergleich zu monolithischen Plattformen
Im Gegensatz zu großen, einheitlich gestalteten sozialen Netzwerken, die meist eine einzige, dominante Kultur prägen, lebt das Fediverse von seiner Vielfalt und Dezentralität. Auf den bekannten Monopol-Plattformen bewegen sich alle Nutzerinnen und Nutzer auf demselben Boden, mit denselben Regeln, denselben Dynamiken und oft einem stark normierten Umgang miteinander. Unterschiede in Interessen oder Kommunikationsweisen werden hier häufig nivelliert, und kleine Gruppen, die andere Formen der Interaktion bevorzugen, geraten leicht in den Hintergrund oder verschwinden in der Masse.
Das Fediverse dagegen erlaubt es, dass unterschiedliche Inseln ihre eigenen Wege gehen. Jede Plattform bildet eine Art Mikrokosmos, in dem bestimmte Nutzungsweisen, Rituale und Themen im Vordergrund stehen. Menschen, die Ruhe und Konzentration suchen, finden sie auf ihren Inseln, ebenso wie diejenigen, die intensive Debatten oder kreative Zusammenarbeit schätzen. Die Vielfalt der Inseln verhindert, dass eine einzelne Dynamik alle anderen dominiert, und schafft damit einen Raum, in dem verschiedene Lebensstile und Kommunikationsformen gleichwertig nebeneinander bestehen können. Das Archipel-Prinzip macht sichtbar, dass digitale Räume nicht zwangsläufig homogen oder vereinheitlichend sein müssen, sondern dass sie vielmehr die komplexe, fragmentierte Natur menschlicher Gemeinschaft widerspiegeln können.
like this
reshared this
@Matthias
Vielen Dank für den sehr gut beschriebenen Text.
Das Fediverse verbindet, ohne zu vereinheitlichen, fördert Austausch, ohne Zwang aufzubauen, und erlaubt jedem, seinen Platz zu finden. Es zeigt eindrucksvoll, dass digitale Räume die soziale Vielfalt unserer Gesellschaft abbilden können. Wer sich auf diese digitale Welt einlässt, bekommt einen einzigartigen Einblick in die bunte Vielfalt menschlicher Interaktion – ein lebendiges, offenes Archipel, das sowohl Begegnung als auch Rückzug erlaubt, und das die unterschiedlichen Facetten menschlicher Gemeinschaft spiegelt.
Das ist tatsächlich auch der Grund, warum ich mich im Fediversum befinde und warum ich mich darin so wohl finde.
jakob 🇦🇹 ✅ likes this.
His Majesty
Here’s a regal-looking Ruby-Throated Hummingbird (Archilochus colubris), perched with quiet authority. The iridescent red throat gleams like a royal seal, and the posture—alert, composed, slightly angled—suggests a sovereign surveying his branch-bound domain.
My photo gallery features over 1300 carefully selected images. While most are chosen for their visual appeal, a few stand out as novelty shots. Feel free to explore my gallery at:
swede1952-photographs.pixels.c…
#photo #photography #photographer #photographylovers #wildlife #nature #bird #birds #birding #birdwatching #birdphotography #hummingbird #RubyThroatedHummingbird
Altbot
in reply to Lichdi • • •Das Bild zeigt eine majestätische Villa, die auf einem Hügel thront und von Bäumen mit orangefarbenen Blättern umgeben ist, die auf den Herbst hinweisen. Die Villa hat ein dunkles Dach und mehrere Fenster, darunter ein kleines Turmzimmer. Auf dem Dach weht eine Flagge mit grünem und gelbem Streifen. Im Vordergrund ist ein Teil eines anderen Gebäudes mit einem dunkelgrauen Dach und einem kleinen Turmzimmer zu sehen. Die Szene ist von einem warmen, goldenen Licht umgeben, das wahrscheinlich von der untergehenden Sonne stammt.
Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B
🌱 Energieverbrauch: 0.189 Wh
Lichdi
in reply to Altbot • • •