Salta al contenuto principale



Seit Monaten protestieren Microsoft-Mitarbeitende in den USA dagegen, dass ihr Unternehmen Geschäftsbeziehungen zum israelischen Militär und der israelischen Regierung unterhält. Microsoft hat einige demonstrierende Angestellte entlassen. Zugleich will das Unternehmen prüfen, ob israelische Streitkräfte die Azure-Plattform zur Überwachung von Palästinenser:innen nutzen.

netzpolitik.org/2025/berichte-…

reshared this



Trotz der reißerischen Schlagzeile ein informativer Bericht zur neuen #AMOC- Studie.
t-online.de/klima/leben-umwelt…
#amoc
in reply to Prof. Stefan Rahmstorf

Ich vermeide es mittlerweile in der Regel, T-Online zu lesen, da die Überschriften in der Regel viel zu reißerisch sind. Und ich ahne mal, dass da genau das drin steht, was schon die Tage verbreitet wurde:


👉 #Mediaset al 75% di ProSiebenSat: è nato il polo media europeo? Scoprilo su ORA ULTIMA: oraultima.com/pier-silvio-berl…

#OraUltima #4settembre #mastodon #politica #news #business #finance #economy #italy #italia #notizie




ChatGPT Projects auch für Gratisnutzer: Wie das Feature beim Arbeiten hilft

Die Projekte-Funktion in ChatGPT macht es leichter, mit dem KI-Chatbot organisiert zu arbeiten. Ab jetzt steht sie auch Gratisnutzern zur Verfügung.

heise.de/news/ChatGPT-Projects…

#ChatGPT #IT #KünstlicheIntelligenz #OpenAI #news



Vertice volenterosi all’Eliseo. Macron: “Sicurezze per Kiev”. Putin provoca Zelensky

[quote]PARIGI – Nei saloni dell’Eliseo la riunione della coalizione dei volenterosi sull’Ucraina. “Questo incontro ci consente di finalizzare delle garanzie di sicurezza robuste per Kiev”, ha affermato il Presidente francese…
L'articolo Vertice volenterosi all’Eliseo. Macron:



Largest 🔶 & Smallest🔸

A few of my Everyday fonts, the largest (Everyday Vast), and the smallest (Everyday Tiny).

v3x3d.itch.io/everyday-tiny

You can find them all above 👆

#pixelart #ドット絵 #font #pixelfont



A greenhouse now in London, constructed from reconfigured 19th and 20th Century ecclesiastical, stained glass. By artists Heywood and Condie

streetartutopia.com/2025/01/29…

#architecture #art

reshared this



Malvertising su Meta colpisce Android: così lo spyware Brokewell ruba criptovalute


@Informatica (Italy e non Italy 😁)
Scoperta l'evoluzione di una campagna malvertising su Meta: da desktop ora colpisce Android con lo spyware Brokewell. Il malware ruba criptovalute, bypassa la doppia autenticazione 2FA e usa targeting mirato per eludere i controlli
L'articolo



Conservative politician Anutin Charnvirakul is primed to become Thailand’s 32nd premier, but his power rests on an unstable alliance with strange political bedfellows, meaning his time at the top may be short-lived. japantimes.co.jp/news/2025/09/… #asiapacific #politics #thailand #southeastasia #anutincharnvirakul


Un po’ come dire … c’era un buco nel volantino … e non sapevo cosa mettere … cosa può essere accattivante che invogli la gente a venire ? Massì ci sono !! UN VISORE VR!



Strage Brandizzo, una mail inguaia i vertici di Rfi: «Così la morte dei cinque operai poteva essere evitata»
https://www.open.online/2025/09/04/strage-brandizzo-mail-incastra-vertici-rfi-morti-cinque-operai/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su ULTIME NEWS @ultime-news-OpenGiornale



Mercosur, Kallas: Aumenteremo export e posti di lavoro. Opportunità per imprese e consumatori Ue - Il video
https://www.open.online/2025/09/04/mercosur-kallas-aumenteremo-export-posti-lavoro-opportunita-imprese-consumatori-ue/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su ULTIME NEWS @ultime-news-OpenGiornale



👨‍⚖️Condenado a dos años y medio por incitar en Youtube a ‘tirar a matar’ contra personas migrantes

😡Sentencia al responsable del canal “La opinión de un anticomunista franquista” por incitar al odio en dos vídeos.

elsal.to/43874

in reply to El Salto Diario

y el que pide que se hunda un barco? a ese no se le puede condenar?





Dopo le interferenze sul volo di von der Leyen, anche l'aereo di Sanchez è costretto a tornare a terra. Ma questa volta l'ipotesi è un guasto tecnico
https://www.open.online/2025/09/04/pedro-sanchez-aereo-guasto-tecnico/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su ULTIME NEWS @ultime-news-OpenGiornale



Kennedy’s power unshaken by CDC drama and Republican frustration

semafor.com/article/09/03/2025…




Para ver los links de la «bio» en Instagram (es muy molesta Instagram y sus links en la «bio», ya lo sé)


No uso Instagram, no la soporto! Pero hay cuentas que pueden resultarte interesantes y querés ver qué publican!
Acá dejé una forma de seguir una cuenta en Instagram sin tener que registrarte ahí.
Lo molesto cuando seguís una cuenta desde afuera de esa plataforma es que cuando escriben:

Link en la bioNo tenés forma de acceder a la famosa bio!

Tampoco podía entender por qué no poner el enlace, aunque no estuviera activo tuvieras que copiar esa dirección, abrir una ventana nueva en tu navegador y colocar esa dirección!

Me encuentro que esa horrible práctica (Link en la Bio) es recomendada por quienes saben sobre las redes!

«Las plataformas sociales no están pensadas para que incluyas enlaces clicables en todos los espacios. Publicaciones, comentarios, descripciones… la mayoría no permiten hacer clic. Puedes escribir una URL, pero tus seguidores tendrán que copiarla y pegarla o adivinar qué hacer. Esa fricción te cuesta clics, tráfico y conversiones.»

linkx.ee


El tema es que si no tenés una cuenta en Instagram no podés acceder a la bio de la persona y no encontrás ese link.

Entonces para poder acceder a los famosos links en la bio si no tenés una cuenta en Instagram tenés que ir a:

Instagram-Viewer colocar el nombre de la cuenta en Instagram que querés ver y clickquear donde dice Profile Links

Se van a desplegar los famosos enlaces de la bio! (uf!!) Como los que copié de La Red Rual o de SalvemASenaMadureira



Si podés no hacer eso para mi sería mejor! Mucho mejor, te recomiendo el método de@SinReservas (a veces):


View this post on Instagram


A post shared by Sin Reservas (@sinreservasok)


Para leer el artículo entrá a sinreservas.com.ar o link en bio o escribiendo en tu web este enlace: bit.ly/mercadosbsas


Para obtener ese enlace corto andá a: Tinyurl.com otro «acortador de direcciones», coloques ahí la dirección que querés cortar y después copiala y ponela en el cuerpo de tu mensaje!!!

Un acortador de la Argentina, no sé bien cuánto tiempo dura el enlace corto! Pero hay varias opciones de Acortadores

#instagram #instagramAnónimo #linkEnLaBio #verPerfilDeInstagram



Zelensky a Parigi ricevuto da Macron all'Eliseo. L'abbraccio fra i due leader - Il video
https://www.open.online/2025/09/04/zelensky-parigi-ricevuto-macron-eliseo-abbraccio-due-leader/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su ULTIME NEWS @ultime-news-OpenGiornale




Michael Jordan trascinato in tribunale per colpa della sua tequila: la leggenda del basket accusato di pubblicità ingannevole
https://www.open.online/2025/09/04/michael-jordan-tribunale-tequila-pubblicita-ingannevole/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su ULTIME NEWS @ultime-news-OpenGiornale




"Frustrante", "Non gli fai mai male", "Sembra fatto dall'IA": cosa pensano di Sinner i suoi rivali
https://www.gazzetta.it/Tennis/atp/slam/us-open/storie/04-09-2025/sinner-le-parole-degli-avversari-alcaraz-musetti-bublik-shelton/le-reazioni-a-sinner.shtml?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su Tennis @tennis-Gazzetta




Is there a fancier way to move to a different Matrix home server than "create a new account, rejoin all the same rooms, change my old display name to mention the new account"?


I take photos of a bunch of cars when I’m out and about but never post any of them because it’s not my forte.

I’ve opened the door to vehicle photos with my last couple of post though so I might as well continue.

glass.photo/digitalpardoe/FxWe…

#Photography




Uefa, l’ipocrisia del doppio standard

[📬 il numero di oggi di Diario di bordo è fuori. Abbonati per meno di 3 caffè al mese]
open.substack.com/pub/giulioca…

Questa voce è stata modificata (2 settimane fa)
in reply to Giulio Cavalli

🤖 Tracking strings detected and removed!

🔗 Clean URL(s):
open.substack.com/pub/giulioca…

❌ Removed parts:
r=1vaky&utm_campaign=post&utm_medium=web&


in reply to Jon Pinter

The image features a black and white photograph of a man with a thoughtful expression, resting his chin on his hand. He is wearing a dark suit and a white shirt, with his hair neatly combed. The background is blurred, focusing attention on the man. Below the photograph, there is a quote in white text on a black background, attributed to Fred Rogers. The quote reads: "We live in a world in which we need to share responsibility. It's easy to say. 'It's not my child, not my community, not my world, not my problem.' Then there are those who see the need and respond. I consider those people my heroes." The text is centered and clearly legible, with a decorative line above the quote.

Provided by @altbot, generated privately and locally using Ovis2-8B

🌱 Energy used: 0.168 Wh



Fermata al Lido la lancia con Foglietta e Laika per Flotilla - Ultima ora - Ansa.it
https://www.ansa.it/sito/notizie/topnews/2025/09/04/fermata-al-lido-la-lancia-con-foglietta-e-laika-per-flotilla_2f038ee3-1a2c-40e3-a314-27a03506772a.html?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su ANSA Ultima ora @ansa-ultima-ora-AgenziaAnsa




Jago presenta la David a Taormina, e Meta lo censura di nuovo - Ultima ora - Ansa.it
https://www.ansa.it/sito/notizie/topnews/2025/09/04/jago-presenta-la-david-a-taormina-e-meta-lo-censura-di-nuovo_789fc5aa-deab-4cb4-b923-35929bfddaa8.html?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su ANSA Ultima ora @ansa-ultima-ora-AgenziaAnsa




Ich bin hier raus 😠😡
Check das nicht mit privat und publik und co
Machts gut, alles Gute 🎉

Ihr seid mich los

in reply to wortsalatfinchen

OK, sind aber nun auch keine unlösbaren Rätsel.
Letztlich gleichen sich die Symbole und Funktionen ja quer durch alle Netzwerke.
Nach zwei drei mal irren, hat man das dann doch drin, oder?

@atsophies2_0reloaded@troet.cafe

@Sofi
in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel
Da wir jetzt ja nicht wissen, was konkret ihr Schwierigkeiten bereitet hat können wir darüber an dieser Stelle nur spekulieren. Ich weiß allerdings aus meinen Anfängen hier noch zu gut, wie ich versehentlich eine eigentliche privat-nachricht über das Globus Symbol auf Reisen geschickt habe. Das war wirklich ein extrem unangenehmes Gefühl! Und um Gefühle scheint es hier jetzt ja auch zu gehen: Frust
in reply to wortsalatfinchen

@wortsalatfinchen Ja, ich finde auch, dass das mit den privaten Nachrichten etwas unglücklich gelöst ist im Fediverse. Oder ist es nur bei Mastodon so? Die werden als normale Nachricht aussehend auf die Reise geschickt und in der Timeline mit einsortiert. Ein falscher Klick und es ist plötzlich public. Ich finde das auch sehr suboptimal.
@crossgolf_rebel @atsophies2_0reloaded
in reply to Jörg 🇩🇪🇬🇧🇪🇺

@geco_de @crossgolf_rebel
So ein kleines Warnungs-pop-up wäre da schon sehr hilfreich. Zumal in der Browser-Variante die Icons eben nicht separat beschrieben werden, da musst du das von alleine zuordnen.
in reply to wortsalatfinchen

Ich finde das mit #Fedilab und #Aria schon super gelöst.
Bild 1 Fedilab und Bild 2 Aria

Noch deutlicher gehts doch gar nicht, oder?

Hier mit #Calckey#Sharkey habe ich eine extra Spalte für private Nachrichten definiert.
Es geht also auch anders im Fediverse

in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @geco_de
Ja. Super! Nur leider ist das eben bei den unterschiedlichen Instanzen hier und Formen, sich hier einzuloggen so überhaupt nicht einheitlich gestaltet– und das kann halt eben schon den ein oder anderen Extrem überfordern. Mir hat letztens auch erst wieder jemand gesagt, dass er sich aufgrund meiner Empfehlung das fedi angeschaut hätte und bereits beim Anlegen eines Accounts überfordert war.
in reply to wortsalatfinchen

dann frage ich mich aber auch, wie solche Personen Verträge und Versicherungen abschließen?
Würfeln die das aus?

Klar ist das fediverse anders und das auch aus genau vielen Gründen.
Wenn man "scheitert", dann meist aus dem Grund, weil man sich nicht informiert hat und nur denkt, das es "genau wie alle anderen ist".

Innerhalb einer Softwarefamilie (Mastodon, Sharkey, Akkoma usw.) sind die Button alle gleich. Einzig wenn man sich dafür eine App installiert, machen genau deren EntwicklerInnen da noch was anders.
Das ist aber nicht der Fediverse Software anzukreiden sondern mehr den App EntwicklerInnen

@geco_de@troet.cafe@atsophies2_0reloaded@troet.cafe

in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @geco_de
Du, auch hier möchte ich einfach ganz gerne zu etwas mehr Verständnis für Laien aufrufen: auch ich hatte keine große Idee, als ich hier zu Mastodon gekommen bin. Bis heute bin ich keine IT-expertin und habe von vielen Dingen keinen Plan.
Leute,die mit diesen ganzen Datenkraken groß geworden sind dürften da garantiert erst einmal überfordert sein. Das hat nichts mit fehlender allgemeinen Intelligenz zu tun!
in reply to wortsalatfinchen

ich habe nichts von fehlender Intelligenz gesagt und das unterstelle ich auch keinem.

Nur so zu Einordnung, ich habe hier lange Jahre als Fediverse Mentor mit ganz vielen anderen, für alle Neulinge mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Im abgespeckten Rahmen mache ich das heute noch bei der #FediverseSprechstunde von @Doris@top-netz.de
Viele kommen leider hier her und denken, das das fediverse eine 1:1 Kopie ist von irgend was und sind dann enttäuscht, wenn sie feststellen, das das doch nicht der fall ist.
Dazu kommt noch der fehlenden Lernwillen. Es soll alles sofort funktionieren udn zwar genau so, wie sie sich das vorstellen.

Das tut das Fediverse aber nicht und da rollt schon mal die erste Frustwelle über die user.

Leider hat sich auch das Verhalten sehr geändert. Wo viele Neulinge früher Fragen gestellt haben, ist das heute leider nur noch eine Minderheit.
Dafür wird aber rumgemeckert und wenn jemand dann mit Tipps um die Ecke kommt, wird dieser Verbal angegangen wegen was auch immer.

Es gibt sicher viele Gründe mit dem Fediverse nicht klarzukommen. Die meisten sind aber immer noch vorm Keyboard

@geco_de@troet.cafe@atsophies2_0reloaded@troet.cafe

in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel Naja, der Vergleich hinkt doch etwas, finde ich. Bei Versicherungen muss man sich ja zwangsläufig durchhangeln und was tun. Und mal ganz ehrlich: Verstehst du das, was die schreiben alles im Detail? Ich nicht.
Und das Menschen für eine Freizeitbeschäftigung gerne auch mal einfach etwas ohne übermäßig viel verstehen benutzen wollen finde ich nachvollziehbar. Da sollten die Hürden tief liegen. Und wer mag darf tief einsteigen.
@wortsalatfinchen @atsophies2_0reloaded
in reply to Jörg 🇩🇪🇬🇧🇪🇺

nein, ich verstehe nicht alles. Und das was ich nicht verstehe, lasse ich mir von berufenene 3. Erklären.

Letztlich ist das Fediverse und da auch Mastodon, Selbsterklärend und die UNÜBERWINDLICHE HÜRDE, sich eine Instanz auszusuchen, hat deren Chef vor ein paar Jahren schon beseitigt, als er alle Neuanmeldungen auf seine Instanz umleitet.
Wenn man wirklich eine andere will, muss man das jetzt bewusst raussuchen. An sonsten is tder Anmeldeprozess leichter, asl wenn du dich heite bei Twitter anmelden willst.

@wortsalatfinchen@troet.cafe@atsophies2_0reloaded@troet.cafe

in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @wortsalatfinchen @geco_de ich wollte doch nur sagen, dass es nicht so ganz meine Traum-Plattform an Social Media ist 🥺

Es matcht halt nicht 💯
Manche mögen Kaffee, manche nicht, ist beim allem so 🤷‍♀️

Und den Frust hätte jeder, mach ich hier nicht mehr zum Thema 🤞

in reply to Sofi

gibt es denn irgend was, was wir dir Helfen können?
Also was macht denn nicht so genau.

Das irgend was nicht passt, verstehe ich super. Für mich persönlich funktionieren Plattformen, die Facebook artig sind, überhaupt nicht.

Vielleicht können wir ja helfen, wenn wir wissen, wo der Schuh drückt 🫂
@wortsalatfinchen@troet.cafe@geco_de@troet.cafe

in reply to Sofi

hmm, das mit dem Anbieten der Apps selber mit GIFs ist so ein Urheberrechtsproblem, daher will das keiner machen. Wir die hier mit der Misskey Familie im Fediverse unterweg sind, haben unsere eigenen eingebaute Drive und da habe ich einen speziellen Meme Ordner. Das kann Mastodon leider nicht. Und da packe ich alles rein, was man so braucht 😆 Achtung, sind 5 Bilder 😉
in reply to Sofi

loma.ml/display/373ebf56-2168-…
loma.ml/display/373ebf56-1968-…
In Einfach - dieses netzwerk heißt Fediverse.
Deine Software, um an diesem Netzwerk teilzunehmen, Mastodon. Von diesen Softwares gibt es aber noch über 150 andere

@wortsalatfinchen@troet.cafe@geco_de@troet.cafe


Das Fediverse: Ein Archipel digitaler Gemeinschaften

Soziale Inseln im digitalen Raum


Auf den ersten Blick wirkt das Fediverse wie ein einziger digitaler Raum, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich eine faszinierende Struktur: Es gleicht einem Archipel aus Inseln, auf denen jeweils unterschiedliche Menschen leben, sich austauschen und eigene Rituale pflegen. Manche Inseln ziehen stille Beobachter an, die Nachrichten verfolgen, Trends entdecken und Inhalte konsumieren, ohne selbst aktiv zu werden. Sie tauchen ein in die vielfältigen Strömungen, lassen sich inspirieren, kommentieren selten und genießen die Möglichkeit, Informationen in ihrem eigenen Tempo aufzunehmen.

Wir sind alle Inselbewohner


Andere Inseln sind lebendige Treffpunkte für Diskussionen, an denen Menschen argumentieren, Meinungen austauschen und Debatten führen. Hier treffen sich Menschen mit einer Leidenschaft für Austausch, die sich über Themen wie Politik, Wissenschaft, Kultur oder gesellschaftliche Fragen unterhalten. Die Energie dieser Inseln entsteht aus den vielen Stimmen, die aufeinanderprallen, ergänzt und hinterfragt werden. Die Bewohner solcher Diskussionsinseln entwickeln ein eigenes Vokabular, eigene Regeln und Rituale für den Umgang miteinander, die für Außenstehende oft schwer durchschaubar sind.

Wieder andere Inseln sind kreativ gefüllt, mit Menschen, die Texte schreiben, Bilder gestalten oder Videos teilen. Die Inhalte dieser Inseln entstehen aus Neugier, Inspiration und dem Wunsch, die eigene Sicht der Welt mitzuteilen. Rückmeldungen, Kommentare oder kleine Anerkennungen dienen als Bindeglied zwischen den Bewohnern, schaffen ein Gefühl von Gemeinschaft und Bestätigung. Auf diesen Inseln geht es nicht nur um Information oder Debatte, sondern um Schöpfung, Präsentation und gegenseitige Anerkennung der kreativen Leistungen.

Es gibt auch Inseln, auf denen Menschen das Zusammenleben organisieren. Sie moderieren Gruppen, koordinieren Diskussionen, gestalten Begegnungsräume und sorgen dafür, dass Austausch innerhalb der eigenen Gemeinschaft fließt. Ohne sie würden viele der kleineren Inseln isoliert bleiben oder in chaotischem Durcheinander untergehen. Diese Organisatoren schaffen die sozialen Strukturen, die es erlauben, dass sich andere Gruppen entfalten und auf Augenhöhe begegnen können.

Schließlich gibt es Inseln, die experimentierfreudige Nutzer anziehen. Sie wählen bewusst, wo sie aktiv werden, und gestalten ihre Teilnahme nach eigenen Kriterien. Sie testen neue Formate, reflektieren über die Dynamiken des Netzwerks und suchen gezielt nach anderen Inseln, auf denen Austausch und Kreativität möglich sind. Diese Bewohner bringen eine besondere Offenheit in das Archipel, gleichzeitig aber auch eine selektive Distanz zu den großen Strömen.

Jede Insel entwickelt ihre eigene Kultur, eigene Normen und eigene Geschwindigkeit. Jede Plattform prägt ihre eigene Nutzerlandschaft und zieht Menschen tendenziell dorthin, wo ihre Bedürfnisse am besten erfüllt werden. Dieses Bild von separaten, aber koexistierenden Inseln ist kein Nachteil, sondern ein Ausdruck der sozialen Vielfalt innerhalb des Netzwerks.

Das Archipel unserer Gesellschaft


Die soziale Fragmentierung des Fediverse zeigt, dass digitale Räume weit mehr sind als technische Konstruktionen. Sie sind Spiegelbilder unserer gesellschaftlichen Vielfalt, Orte, an denen unterschiedliche Lebensweisen, Interessen und Kommunikationsstile aufeinanderprallen und koexistieren. Jede Insel bietet Raum für eigene Themen, eigene Ausdrucksformen und eigene Regeln. Für die Bewohner jeder Insel ist dies eine Form der Freiheit, die es erlaubt, sich zu entfalten, sich einzubringen und Inhalte nach eigenem Ermessen zu gestalten.

Wer zwischen den Inseln reist, erkennt die Unterschiede in den Kommunikationsformen, die eigenen Rituale jeder Gruppe und die speziellen Dynamiken, die den Austausch prägen. Auf manchen Inseln herrscht Ruhe, auf anderen Energie und Bewegung, auf wieder anderen ein kreativer Fluss. Das Erleben dieser Vielfalt zeigt, dass digitale Räume genauso nuanciert sein können wie die physische Welt, und dass sie – wenn man aufmerksam hinschaut – tiefgehende Einblicke in die Art geben, wie Menschen Gemeinschaft gestalten.

Die Trennung in Inseln ermöglicht es zudem, dass unterschiedliche Bedürfnisse parallel erfüllt werden können. Informationssuchende finden Orte der Ruhe, Diskutierende Orte der Debatte, Kreative Orte der Inspiration, Organisatoren Orte der Struktur und Experimentierfreudige Orte der Innovation. Das Archipel sorgt dafür, dass jede Art der Interaktion ihren Raum hat, ohne dass eine Gruppe die andere dominiert oder die gesamte Gemeinschaft homogenisiert wird.

Das Fediverse verbindet, ohne zu vereinheitlichen, fördert Austausch, ohne Zwang aufzubauen, und erlaubt jedem, seinen Platz zu finden. Es zeigt eindrucksvoll, dass digitale Räume die soziale Vielfalt unserer Gesellschaft abbilden können. Wer sich auf diese digitale Welt einlässt, bekommt einen einzigartigen Einblick in die bunte Vielfalt menschlicher Interaktion – ein lebendiges, offenes Archipel, das sowohl Begegnung als auch Rückzug erlaubt, und das die unterschiedlichen Facetten menschlicher Gemeinschaft spiegelt.

Ein Vergleich zu monolithischen Plattformen


Im Gegensatz zu großen, einheitlich gestalteten sozialen Netzwerken, die meist eine einzige, dominante Kultur prägen, lebt das Fediverse von seiner Vielfalt und Dezentralität. Auf den bekannten Monopol-Plattformen bewegen sich alle Nutzerinnen und Nutzer auf demselben Boden, mit denselben Regeln, denselben Dynamiken und oft einem stark normierten Umgang miteinander. Unterschiede in Interessen oder Kommunikationsweisen werden hier häufig nivelliert, und kleine Gruppen, die andere Formen der Interaktion bevorzugen, geraten leicht in den Hintergrund oder verschwinden in der Masse.

Das Fediverse dagegen erlaubt es, dass unterschiedliche Inseln ihre eigenen Wege gehen. Jede Plattform bildet eine Art Mikrokosmos, in dem bestimmte Nutzungsweisen, Rituale und Themen im Vordergrund stehen. Menschen, die Ruhe und Konzentration suchen, finden sie auf ihren Inseln, ebenso wie diejenigen, die intensive Debatten oder kreative Zusammenarbeit schätzen. Die Vielfalt der Inseln verhindert, dass eine einzelne Dynamik alle anderen dominiert, und schafft damit einen Raum, in dem verschiedene Lebensstile und Kommunikationsformen gleichwertig nebeneinander bestehen können. Das Archipel-Prinzip macht sichtbar, dass digitale Räume nicht zwangsläufig homogen oder vereinheitlichend sein müssen, sondern dass sie vielmehr die komplexe, fragmentierte Natur menschlicher Gemeinschaft widerspiegeln können.

Symbolbild


in reply to Sofi

Darf ich euch alle zur nächsten #FediverseSprechstunde von @Doris@top-netz.de einladen. Eine nette Plauderrunde, wo man Fragen zu allem Rund um das Fediverse los werden kann mit Tipps von vielen Leuten, die sich super auskennen. Und oft auch mit einer Präsentation zu einer Fediverse Software und was die alles kann, hier im Netzwerk Mi, 17.09.2025 – 19:30 Uhr Link zur Onlinesitzung steht bei Doris dann im Profil


📢 Hinweis zur nächsten Fediverse-Sprechstunde & neuem Workshop!

Im August fiel die Sprechstunde urlaubsbedingt aus – aber ab September legen wir wieder los. 🎉
Neu: Es gibt zusätzlich monatlich einen Hubzilla-Workshop!

👉 Schon mal die Termine vormerken:

🗓️ Mi, 17.09.2025 – 19:30 Uhr
🔹 Hubzilla-Workshop mit @pepecyb @chris und mir

Inhalte:
* Anhand praktischer Beispiele verschiedene Einstellungen & deren Auswirkungen
*Tipps für Account-Nutzer wie auch für Instanzbetreiber

🗓️ Mo, 29.09.2025 – 19:30 Uhr
🔹 Gewohnte Fediverse-Sprechstunde
Hauptthema: Frindica
➡️ Dafür suche ich noch Leute mit Erfahrung – je mehr Input, desto besser. Ich habe viele Fragen. 🙂

Weitere Details folgen noch.

#Fediverse #Hubzilla #Frindica #Sprechstunde #FediverseSprechstunde


in reply to Sofi

Alles gut. 🤗
Frust muss auch raus und darf nicht reingefressen werden.
Es ist halt blöd, das Musk uns Twitter komplett zerstört hat.
So hat sich unsere Bubble aufgelöst. Und die war klasse.
@crossgolf_rebel @wortsalatfinchen


"Blaming AI is an increasingly popular strategy for politicians seeking to dodge responsibility for something embarrassing."

@AssociatedPress reports: "Asked about viral footage showing someone tossing something out an upper-story White House window, [Trump] replied, 'No, that’s probably AI' — after his press team had indicated to reporters that the video was real."

flip.it/-bYySI

#AI #ArtificialIntelligence #Trump #Politics #Technology



Partecipa anche tu all'iniziativa "SENTITI RICCO 🤑 🤑 🤑" !

Versa 2950 € sul mio account PayPal e riceverai una cartolina¹ con il testo "Cazzo, quanto sei ricco!!!"

¹ autografata 😍

Questa voce è stata modificata (2 settimane fa)

reshared this

in reply to Dún Piteog

@Dunpiteog

E io non sono come quei fasci che raccolgono soldi per opere di carità e poi si comprano un castello¹, se ho indicato quella cifra c'è un motivo².

¹ lite.cnn.com/2025/09/03/politi…

² damatomacchine.com/it/torni-pe…