Salta al contenuto principale




Vietnamese Are Helping Cuba With 38-Cent Donations. A Lot of Them.


Cuba sent doctors and food to Vietnam during the war. Now ordinary Vietnamese are sending cash to struggling Cubans

By Damien Cave
Aug. 19, 2025

[This article is mostly an attack on the Cuban government, but I found the parts about solidarity between #Cuba and #Vietnam inspiring.]

She watched videos and read about how Cuba supported Vietnam during the wars of the 1960s and ‘70s, building hospitals and sending doctors, sugar and cattle. Inspired, she donated 500,000 Vietnamese dong, about $19, from the modest income she earns at her family’s grocery store.

A new crowdfunding campaign for Cuba led by the Vietnam Red Cross Society has raised more than $13 million in the first week...


archive.ph/adNQJ

https://www.nytimes.com/2025/08/19/world/asia/vietnam-cuba-fundraising.html



Vietnamese Are Helping Cuba With 38-Cent Donations. A Lot of Them.


cross-posted from: lemmy.ml/post/35128365

Cuba sent doctors and food to Vietnam during the war. Now ordinary Vietnamese are sending cash to struggling Cubans

By Damien Cave
Aug. 19, 2025

[This article is mostly an attack on the Cuban government, but I found the parts about solidarity between #Cuba and #Vietnam inspiring.]

She watched videos and read about how Cuba supported Vietnam during the wars of the 1960s and ‘70s, building hospitals and sending doctors, sugar and cattle. Inspired, she donated 500,000 Vietnamese dong, about $19, from the modest income she earns at her family’s grocery store.

A new crowdfunding campaign for Cuba led by the Vietnam Red Cross Society has raised more than $13 million in the first week...

archive.ph/adNQJ



Vietnamese Are Helping Cuba With 38-Cent Donations. A Lot of Them.


Cuba sent doctors and food to Vietnam during the war. Now ordinary Vietnamese are sending cash to struggling Cubans

By Damien Cave
Aug. 19, 2025

[This article is mostly an attack on the Cuban government, but I found the parts about solidarity between #Cuba and #Vietnam inspiring.]

She watched videos and read about how Cuba supported Vietnam during the wars of the 1960s and ‘70s, building hospitals and sending doctors, sugar and cattle. Inspired, she donated 500,000 Vietnamese dong, about $19, from the modest income she earns at her family’s grocery store.

A new crowdfunding campaign for Cuba led by the Vietnam Red Cross Society has raised more than $13 million in the first week...


archive.ph/adNQJ


https://www.nytimes.com/2025/08/19/world/asia/vietnam-cuba-fundraising.html

in reply to Peter Link

I wonder how much of that money went into the pockets of Cuban government thugs.
Questa voce è stata modificata (3 settimane fa)


Today in Labor History August 31, 1933: Italian American labor organizer and socialist, Giovanni Pippan, was murdered during his campaign to organize the Italian bread wagon drivers of Chicago. In 1921, he was beaten by fascists in Albona, Italy, while on his way to support striking miners. In response to this fascist attack, the workers of the region rose up, occupied all the mines, and declared the Albona Republic. They organized their own government and “red guard” to protect themselves from law enforcement. They managed the mines by themselves with the support of a section of farmers. 1 month later, the republic was violently crushed by the state. For his role, Pippan was threatened with death by the local fascists. He fled to the U.S. There, he helped organize the silk workers of Patterson, New Jersey; participated in the organization and defense of the anarchists Sacco and Vanzetti; and fought against fascist elements within the Italian-American community.

#workingclass #LaborHistory #socialism #communism #italy #fascism #antifascism #antifa #giovannipippan #solidarity

reshared this



Lo Squalo, il film di Steven Spielberg compie 50 anni e torna al cinema: ecco tutti i segreti sommersi del primo cult estivo di sempre
https://www.vogue.it/article/lo-squalo-film-steven-spielberg-al-cinema?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su Vogue Italia @vogue-italia-VogueItalia




Meet 📱THE FAIRPHONE (Gen. 6️⃣) this September:

🗓️ 11 Hamburg 🇩🇪
🗓️ 12 Aachen 🇩🇪
🗓️ 16 Grenoble 🇫🇷
🗓️ 29 Munich 🇩🇪

➡️ events.fairphone.community :FPA:

Everyone curious welcome | Neugierige willkommen | Tous les curieux bienvenu•e•s 🙂

#Fairphone #Fairphone6 #TheFairphone #TheFairphoneGen6 #WeAreFairphone #RightToRepair #Hamburg #Aachen #Grenoble #Munich #Munchen #Muenchen #München



Trasparenza e resilienza: il NIST pubblica il meta-framework che cambia la gestione delle supply chain


Il National Institute of Standards and Technology (NIST) degli Stati Uniti, attraverso il suo National Cybersecurity Center of Excellence (NCCoE), ha introdotto un approccio basato sui dati decentralizzati per aiutare i produttori e i settori delle infrastrutture critiche a proteggere le loro supply chain e gli ambienti operativi. Il documento introduce un meta-framework progettato per migliorare la tracciabilità lungo diverse supply chain, consentendo la registrazione strutturata, il collegamento e il recupero dei dati di tracciabilità.

Nell’ambito di questo sforzo, il NIST ha rilasciato un’implementazione di riferimento (RI) per il prodotto minimo vitale (MVP) per testare ecosistemi sperimentali di supply chain in un ambiente di laboratorio controllato. L’implementazione esamina come i dati di tracciabilità possano essere condivisi tra settori e ambienti di utilizzo finale critici, affrontando sfide fondamentali come l’interoperabilità, la sicurezza informatica, la governance e l’analisi dei dati.

L’MVP RI si basa sullo standard NIST IR 8419 e trae spunto dal meta-framework delineato nello standard NIST IR 8536. Questo framework fornisce un modello tecnologicamente neutrale per organizzare, collegare e interrogare i dati di tracciabilità tra diversi sistemi e stakeholder. Fungendo da modello architetturale, supporta lo sviluppo e il testing di soluzioni di tracciabilità per ecosistemi gestiti dall’industria, con l’obiettivo di rafforzare la trasparenza, la gestione del rischio e la resilienza nelle moderne catene di fornitura.

All’inizio di agosto, il NIST ha pubblicato la seconda bozza pubblica del Rapporto Interno NIST 8536, Supply Chain Traceability: Manufacturing Meta-Framework. L’iniziativa supporta i produttori statunitensi nella protezione delle loro supply chain sviluppando un’implementazione di riferimento che dimostra come scambiare dati di tracciabilità dei componenti in modo sicuro tra ecosistemi distribuiti. Il meta-framework migliora la tracciabilità end-to-end della supply chain organizzando, collegando e interrogando i dati di tracciabilità in diversi ambienti di produzione .

Attraverso repository di dati affidabili, le parti interessate possono accedere alle informazioni sulla catena di fornitura necessarie per verificare la provenienza del prodotto, dimostrare la conformità agli obblighi normativi e contrattuali e valutare l’integrità della catena di fornitura.

Il meta-framework definisce i principi chiave per rafforzare la visibilità, l’affidabilità e l’integrità nella tracciabilità della supply chain. Sottolinea la necessità di dati e ontologie comuni per garantire che le informazioni rimangano strutturate, interoperabili e comprensibili in tutti i settori.

Sottolinea inoltre l’importanza di repository sicuri e verificabili all’interno degli ecosistemi industriali per gestire i record di tracciabilità. La tracciabilità stessa viene stabilita attraverso record basati su eventi, come produzione, spedizione e ricezione, che sono collegati tramite connessioni crittograficamente verificabili. Insieme, questi record sequenziali formano catene di tracciabilità che consentono alle parti interessate di confermare la cronologia e il movimento dei prodotti lungo la rete di fornitura.

Offrendo una soluzione scalabile per migliorare la tracciabilità in tutti i settori industriali, il meta-framework consente alle organizzazioni di scambiare dati sulla supply chain in modo sicuro. Con la crescente complessità delle supply chain globali, questo approccio rafforza l’integrità, supporta il rispetto degli obblighi legali, contrattuali e operativi e promuove la fiducia degli stakeholder.

Gli obiettivi principali del meta-framework sono migliorare la trasparenza della supply chain fornendo un approccio strutturato per la registrazione e il collegamento dei dati di tracciabilità, garantendo una maggiore visibilità tra gli ecosistemi. Si propone di garantire l’interoperabilità dei dati attraverso un modello comune che consenta l’integrazione tra operatori del settore, ecosistemi e stakeholder esterni. Un altro obiettivo è rafforzare la verifica dell’autenticità e della provenienza dei prodotti supportando meccanismi che consentano agli stakeholder di confermare l’origine e la discendenza di componenti, materiali e prodotti finiti.

Il framework consente inoltre alle organizzazioni di soddisfare i requisiti di tracciabilità stabiliti da contratti, standard o normative attraverso un modello strutturato di condivisione dei dati. Inoltre, pone l’accento sul miglioramento della sicurezza, dell’integrità dei dati e della privacy definendo best practice per l’autenticazione, il controllo degli accessi e la convalida crittografica, garantendo che i dati di tracciabilità rimangano accurati, a prova di manomissione e adeguatamente definiti per proteggere le informazioni sensibili. Infine, facilita la governance dell’ecosistema consentendo alle parti interessate di definire regole in linea con gli obblighi e le aspettative esterne, garantendo al contempo un’efficace tracciabilità.

L'articolo Trasparenza e resilienza: il NIST pubblica il meta-framework che cambia la gestione delle supply chain proviene da il blog della sicurezza informatica.




Exclusivo: Novos planos do Vivo Easy começam a valer hoje; veja os preços
https://tecnoblog.net/noticias/exclusivo-novos-planos-do-vivo-easy-comecam-a-valer-hoje-veja-os-precos/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Posted into Últimas Notícias de Tecnologia @ltimas-not-cias-de-tecnologia-Tecnoblog


in reply to sucius

I'm not quite sure what you mean, of course we can go back to normal trade. But there is no way Europe will go back to rely on American weapons like we used to, and we will also try to rid ourselves from reliance on American IT.
So I agree we will not go back entirely to what it used to be. The trust has been broken.


Cominceranno il 5 ottobre, per concludersi il 27 ottobre, le celebrazioni liturgiche presiedute da Papa Leone XIV. Lo rende noto l'Ufficio delle cebrazioni liturgiche pontificie, che ne ha diffuso oggi il calendario. Il 5 ottobre, alle 10.


Kaliningrad e la baia di Pietroburgo, i due paradisi per la guerra elettronica di Putin all’Europa
https://www.lastampa.it/esteri/2025/09/01/news/kaliningrad_e_la_baia_di_pietroburgo_i_due_paradisi_per_la_guerra_elettronica_di_putin_all_europa-15290831/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su Le notizie dall'Italia e dal mondo @le-notizie-dall-italia-e-dal-mondo-LaStampa



LITTLE DONNIE: Wants Another Military Parade for Himself

x.com/GetTheDailyDirt/status/1…

President Trump will reportedly have another big boy military parade later this year.

You’ll recall that in June, #DonaldTrump made the Army put on a parade on the streets of Washington with a bunch of tanks and fireworks for his birthday — an event that was also billed as the celebration of the 250th anniversary of the Army.

The event was widely regarded as an extremely expensive flop....

in reply to Brian Harrod

An image with a large text overlay at the top and two main photographic elements below. The black text reads "WHAT HAPPENED TO TRUMP?" and a red banner below it reads in white "'INCONSOLABLE AT $45M PARADE'".

In the foreground, on the left, is a close-up of Donald Trump. He is an older man with light blonde hair, wearing a dark suit and a red tie, and has a visibly dejected or sullen expression with a downturned mouth. A man in a suit and patterned tie is partially visible behind his left shoulder.

To the right and in the background, a military parade takes place on a wide street lined with trees. Many soldiers in camouflage uniforms are marching in formation, and some in the foreground are playing large brass instruments like tubas while one is seated on a military vehicle.

in reply to Brian Harrod

The Annual Ashli Babbit Navy Vet Memorial Patriot Spectacular.


Barcellona, la flotilla per Gaza torna in porto per il maltempo: “Ma Israele non ci fermerà”
https://www.repubblica.it/esteri/2025/09/01/news/global_sumud_flotilla_porto_barcellona_maltempo-424819264/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su Notizie dal mondo - la Repubblica @notizie-dal-mondo-la-repubblica-repubblica


in reply to Davriellelouna

Relevant:

Police officials have confirmed to the BBC that human remains have been found at two places
Questa voce è stata modificata (3 settimane fa)


Trump is building ‘one interface to rule them all.’ It’s terrifying.


The Trump administration’s ongoing efforts to combine access to the sensitive and personal information of Americans into a single searchable system with the help of shady companies should terrify us – and should inspire us to fight back.

While couched in the benign language of eliminating government “data silos,” this plan runs roughshod over your privacy and security. It’s a throwback to the rightly mocked “Total Information Awareness” plans of the early 2000s that were, at least publicly, stopped after massive outcry from the public and from key members of Congress.

Under this order, ICE is trying to get access to the IRS and Medicaid records of millions of people, and is demanding data from local police. The administration is also making grabs for food stamp data from California and demanding voter registration data from at least nine states.

Much of the plan seems to rely on the data management firm Palantir, formerly based in Palo Alto. It’s telling that the Trump administration would entrust such a sensitive task to a company that has a shaky-at-best record on privacy and human rights.

Bad ideas for spending your taxpayer money never go away – they just hide for a few years and hope no one remembers. But we do. In the early 2000s, when the stated rationale was finding terrorists, the government proposed creating a single all-knowing interface into multiple databases and systems containing information about millions of people. Yet that plan was rightly abandoned after less than three years and millions of wasted taxpayer dollars, because of both privacy concerns and practical problems.

It certainly seems the Trump administration’s intention is to try once again to create a single, all-knowing way to access and use the personal information about everyone in America. Today, of course, the stated focus is on finding violent illegal immigrants and the plan initially only involves data about you held by the government, but the dystopian risks are the same.

Over fifty years ago, after the scandals surrounding Nixon’s “enemies list,” Watergate, and COINTELPRO, in which a President bent on staying in power misused government information to target his political enemies, Congress enacted laws to protect our data privacy. Those laws ensure that data about you collected for one purpose by the government can’t be misused for other purposes or disclosed to other government officials with an actual need. Also, they require the government to carefully secure the data it collects. While not perfect, these laws have served the twin goals of protecting our privacy and data security for many years.

Now the Trump regime is basically ignoring them, and this Congress is doing nothing to stand up for the laws it passed to protect us.

But many of us are pushing back. At the Electronic Frontier Foundation, where I’m executive director, we have sued over DOGE agents grabbing personal data from the U.S. Office of Personnel Management, filed an amicus brief in a suit challenging ICE’s grab for taxpayer data, and co-authored another amicus brief challenging ICE’s grab for Medicaid data. We’re not done and we’re not alone.

in reply to Basic Glitch

Oh God yes a still sentient and thinking brain just completely devoid of sensory input for eternity until he goes mad. Ironic fates ftw


Sco, dal summit la sfida globale di Xi: “Pace, stabilità e prosperità”. Intesa con Putin e Modi
https://www.repubblica.it/esteri/2025/09/01/news/sco_vertice_tianjin_intesa_xi_putin_modi-424819235/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Pubblicato su Notizie dal mondo - la Repubblica @notizie-dal-mondo-la-repubblica-repubblica



in reply to Davriellelouna

I exclusively wrote everything down with a pen, since I was not going to bring a laptop everywhere and somehow get it to stay powered for so many hours. Not to mention that it would have been terrible to draw schematics etc.

The best were those courses where you could prepare a "cheat sheet", so then I go over everything and put key information and formulas into a word document. So I go over my notes, then have to filter them and then write the key things again. Maximum retention, as I can tell you 10 years later.

in reply to Eheran

and somehow get it to stay powered for so many hours.


You can plug it into an outlet to power it.

in reply to icystar

Ah thank you, why did I not think of that easy solution? I always power it via my hamster at home.
in reply to Davriellelouna

this entire thing reads like a fantasy. or some reddit thread where "everyone clapped" to me.

if I was told by a professor on the first day of class which I paid for that I wasn't allowed to use my own note taking method I had been using for decades, I'd just say "No." and if pressed further, I'd take it as high as I needed to. or get a full refund for the class and find another.

this isn't an elementary school. these aren't children. these are adults.

in reply to jfrnz

Why wouldn't it? If you're not bothering others, you should be free to piss your money away.
in reply to sugar_in_your_tea

Because your enrollment in a class is not without consequence. If you are doing poorly due to being distracted by your phone, you are creating harm for other students and the lecturer/professor. Thinking that you are free to behave however you wish just because you are the customer is an extremely consumer-minded Karen-esque mindset.
in reply to jfrnz

How are you harming the other people in the class? I'm assuming here that you're being reasonably discrete, have the volume off (or have ear buds in), etc. You not paying attention doesn't really harm anyone else.
in reply to sugar_in_your_tea

Think of it this way .. if you sign up at a karate dojo, there are a ton of rules and norms you'll need to follow. And those rules and norms will be very different dojo to dojo. That's an understood expectation. It's similar to college. The professor is empowered to dictate the structure and norms of their course.

And sure... The professor will dictate their expectations on day 1. If you don't like the structure, you have 2 weeks to change the course with no penalty.

in reply to ssladam

I think that's a bit different.

At a university, there are only so many options to meet some requirement for your program, often just one or two teachers for a given class, and at least at my school, they didn't provide the syllabus until the start of classes. So if you disagree with the rules of the class, you may just be screwed.

Class policies shouldn't stray too far from institution policies, and a syllabus should largely stick to defining coursework expectations, like when projects and coursework are due. I'm also of the opinion that attendance shouldn't be part of the grade unless it's a hands on class or something (i.e. all material for tests and homework is in the textbooks).

If your behavior causes issues in the class, you should be removed. But if your behavior merely distracts you, that should be your business. Higher level education shouldn't hold your hand, you should succeed or fail on your own merits. A huge part of the expected outcomes should be developed self-discipline, because the whole point should be to cultivate self-motivated people who can learn and improve on their own.



@wasdenkstdudenn@podcasts.social

Hallo Nora, bezug nehmend auf die aktuelle Folge Hakendran und warum mache Konten so lange Texte schreiben können und du nicht.

Wenn ich es dir erklären darf, bitte melden.

jakob 🇦🇹 ✅ reshared this.

in reply to crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Hey, danke dir! Mir hatte heute Morgen schon jemand geschrieben, dass man das über ne Website (Wordpress) machen kann, die dann quasi als eigene Instanz fungiert. Und da kann man quasi selber eine Zeichenbegrenzung festlegen. Ich hatte sowas in der Art im Hinterkopf, wollte aber nichts komplett Falsches rausposaunen und habs deshalb komplett vage gelassen.

Stimmt das denn so ungefähr?

in reply to Was denkst du denn?

jein. Eigentlich müssen wir noch viel früher anfangen mit erklären. Eigentlich hast du und Gavin ein falsches Bild vom Fediverse. Mastodon ist quasi nur ein Frontend ins Netzwerk, ähnlich wie es Outlook in eMail ist. Dieses Netzwerk ist ein Netzwerk, das durch seine Frontends bestimmt wird. Diese Entwickler geben ihrer Software, Funktionen und Umfang mit, die es ihren useren erlaubt, gewisse Dinge in diesem Netzwerk zu tun. Von diesen Zugängen gibt es über 150 verscheidene und Mastodon ist eins davon. Eben mit einer sehr eingrenzenden und an Twitter angelehnten Version. Allein unter den Text Diensten/Zugängen gibt es über 15 verschiedene und alle Unterscheiden sich im Umfang, was ihre Programmierer ihren usern erlauben. Ich z.B. benutze #Calckey als Zugansgsoftware. Es sieht ähnlich aus wie Mastodon, hat nur wesentlich mehr features als Mastodon. Ich habe eine Drive (da kann ich alle Arten von Dateien ablegen und immer wieder weiter verwenden), kann Lesezeichen in Odrner sortieren und passend ablegen, Kann Galerien erstellen und passend freigeben. Kann einen Blog führen (unabhängig meiner Timeline), mehr als 10 Bilder in einem post, Umfragen mit 10 Antwortmöglichkeiten usw. Zudem kann ich 7.500 Zeichen schreiben. Was Mastodon leider macht, es lässt alles so aussehen, als wäre es Mastodon, egal was dein Gegenüber für eine andere Software verwendet. Je nach verwendetem Frontend, sieht dein Fediverse eben unterschiedlich aus. Benutzt du Mastodon, sieht es ähnlich aus wie Twitter. Benutzt du Pixelfed, fühlt es sich ähnlich an wie Insta. Benutzt du Friendica, Hubzilla, Streams, dann ist es ähnlich wie Facebook Mit Akkoma, Pleroma, erhälst du ein weirt breiteres Mastodon (wobei ich die EntwicklerInnen da nicht beleidigen will, weil diese Dienste älter sind als Mastodon). Dann gibt es noch Flohmarkt, Kalender, Video, TikTak Clone usw. Eine unvollständige Liste findest du hier: codeberg.org/fediverse/delight… Mit Sharkey, IceShrimp, Misskey, Calckey, Catodon usw., erhälst du einen Zwischendienst zwischen Mastodon und der Friendica Linie. Weit mehr Funktionne und Möglichkeiten als Mastodon aber nicht so viele wie mit Friendica und co. Leider hat sich auch gavin lange gewehrt, anzuerkennen, das Mastodon nur ein bestimmtes Frontend im Fediverse ist. manchmal zweifle ich bei seine Aussagen, ob er es wirklich verstanden hat. Alle die es ihm versucht haben zu erklären, hat er in seinem Podcast (die frühen Folgen), nicht sehr nett bedacht. Kommen wir jetzt noch schnell zu Wordpress. Ja, auch Wordpress ist "Teil" des Fediverse geworden, da hat das Entwicklerteam wirklich tolles geleistet. Mittels einem Plugin kann man seinen Blog als "eine Instanz" (oder Instanz mit Autorenprofilen) ins Fediverse eingliedern. Das bedeutet, das Artikel automatisch ausgespielt werden, man kann diese mit seiner Software (Mastodon, Sharkey, Friendica usw.) finden, liken, kommentieren und weiter teilen. Ihr auf mastodon seht leidern icht, woher der Beitrag kommt. Diese Info wird aktiv ausgeblendet. Andere Dienste wie meiner, zeigen mir diese Info am post mit an. Also, nicht alle langen Beiträge sind mit Wordpress geschrieben, sondern mit einem passenden anderen Dienst im Fediverse. Anbei noch ein quoted post von Matthias, der mit allen anderen Textdiensten im Fediverse schon immer ging. Wir wurden nur nicht gehört, weil alle immer Mastodon geschrien haben 😉 Und drei Bilder, die symbolisch zeigen mit welchen Diensten/Software, unsere Instanz zu bestimmten Zeitpunkten verbunden ist. Diese verbindungen wechsel nauch laufend, weil nicht immer und zu jeder Zeit user, mit denne wir verbunden sind, Beiträge schreiben. Ich hoffe dich jetzt mit dem langen post nicht zu überforern. Kürzer geht es leider nicht und immer dran denken was das Video sagt 😉


Mastodon ist kein eigenes Netzwerk: Warum wir das richtigstellen sollten

Einführung: Was ist Mastodon?


Mastodon ist eine beliebte Plattform, die oft als soziales Netzwerk bezeichnet wird. Viele Menschen denken, dass Mastodon ein eigenständiges Netzwerk ist, ähnlich wie Facebook oder Twitter. Doch diese Vorstellung ist nicht ganz richtig. Mastodon ist tatsächlich Teil eines größeren Netzwerks namens Fediverse. Um zu verstehen, warum Mastodon kein eigenes Netzwerk ist, müssen wir uns zunächst ansehen, was Mastodon eigentlich ist und wie es funktioniert.

Die Plattform ist eine Open-Source-Software, die es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen sozialen Netzwerke zu erstellen, die als Instanzen bezeichnet werden. Jede Instanz kann ihre eigenen Regeln und Richtlinien haben, aber sie alle können miteinander kommunizieren. Das bedeutet, dass Nutzer einer Mastodon-Instanz mit Nutzern anderer Misskey-, Friendica-, Hubzilla-, Lemmy- und auch Mastodon-Instanzen und mit Nutzern weiterer Plattformen im Fediverse interagieren können.

Warum Mastodon kein eigenes Netzwerk ist


Der häufige Fehler, die Plattform Mastodon als eigenes Netzwerk zu bezeichnen, rührt daher, dass viele Menschen nicht verstehen, wie sie in das größere Bild des Fediverse passt. Die Plattform ist nicht isoliert; sie ist Teil eines viel größeren und vielfältigeren Netzwerks von sozialen Plattformen.

Ein eigenes Netzwerk würde bedeuten, dass die Plattform isoliert von anderen Plattformen existiert. Doch das ist nicht der Fall. Die Projekte im Fediverse basieren auf offenen Standards, insbesondere auf dem ActivityPub-Protokoll, das es verschiedenen Projekten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Das bedeutet, dass Nutzer auf der Plattform nicht nur mit anderen Nutzern der gleichen Plattform interagieren können, sondern auch mit Nutzern auf anderen Plattformen wie PeerTube, Pixelfed, Friendica und vielen mehr.

Warum es schwierig ist, andere Plattformen zu erkennen


Für Nutzende von Mastodon kann es schwierig sein zu erkennen, dass sie mit Personen auf anderen Plattformen im Fediverse kommunizieren. Dies liegt daran, dass Mastodon keine optische Kennzeichnung bietet, die anzeigt, welche andere Plattform verwendet wird. Wenn Sie beispielsweise einen Beitrag von jemandem sehen, der auf einer anderen Plattform wie Calckey oder Flipboard ist, sieht dieser Beitrag genauso aus wie ein Beitrag von jemandem, der auf der gleichen Plattform wie Sie ist.

Diese fehlende Kennzeichnung kann zu Verwirrung führen, insbesondere für Neulinge im Fediverse. Ohne klare visuelle Hinweise können Nutzende leicht den Eindruck gewinnen, dass sie sich in einem abgeschlossenen Netzwerk befinden, obwohl sie tatsächlich Teil eines viel größeren und vielfältigeren Ökosystems sind.

Ein weiterer Grund für diese Schwierigkeit ist die einheitliche Benutzeroberfläche von Mastodon. Unabhängig davon, von welcher Plattform ein Beitrag stammt, wird er in Mastodon auf dieselbe Weise angezeigt. Dies kann dazu führen, dass Nutzende nicht erkennen, dass sie mit Personen auf verschiedenen Plattformen interagieren.
Es ist wichtig, sich dieser Einschränkung bewusst zu sein, da sie das Verständnis der Nutzer für die dezentralisierte Natur des Fediverse beeinträchtigen kann. Durch das Fehlen optischer Hinweise wird die Vielfalt und Vernetztheit des Fediverse weniger sichtbar, was wiederum dazu führen kann, dass Nutzende die Plattform als isoliertes Netzwerk wahrnehmen.

Was ist das Fediverse?


Die Plattform ist Teil des Fediverse, einem Netzwerk von sozialen Netzwerken, die alle miteinander verbunden sind. Stellen Sie sich das Fediverse als eine Sammlung von Inseln vor, auf denen jede Insel ihre eigenen Regeln und Kulturen hat. Die Inseln sind jedoch durch Brücken miteinander verbunden, sodass die Bewohner jeder Insel mit den Bewohnern anderer Inseln kommunizieren und interagieren können.

Diese Verbindungen werden durch offene Standards und Protokolle ermöglicht, die sicherstellen, dass alle Projekte im Fediverse miteinander kommunizieren können. Das Fediverse ist dezentralisiert, was bedeutet, dass es keine zentrale Autorität gibt, die das gesamte Netzwerk kontrolliert. Stattdessen wird jede Instanz unabhängig betrieben und kann ihre eigenen Regeln festlegen.

Durch die Dezentralisierung und die Verwendung offener Standards bietet das Fediverse viele Vorteile. Es ermöglicht eine vielfältigere und nutzerfreundlichere Erfahrung, da jede Instanz ihre eigenen Regeln und Richtlinien festlegen kann. Dies fördert die Vielfalt und ermöglicht es den Nutzern, eine Instanz zu wählen, die ihren Bedürfnissen und Werten entspricht.

Wie sollte man die Plattform Mastodon richtig bezeichnen?


Da die Plattform Teil des Fediverse ist, wäre es genauer, sie als einen Teil des Fediverse zu bezeichnen. Ein besserer Weg, die Plattform zu beschreiben, wäre also, sie als eine dezentralisierte, offene Plattform zu bezeichnen, die Teil eines größeren Netzwerks von sozialen Netzwerken ist.

Man könnte die Plattform auch als einen "Knotenpunkt" im Fediverse bezeichnen. Diese Begriffe vermitteln besser die Idee, dass die Plattform nicht isoliert ist, sondern Teil eines größeren Ganzen. Es ist wichtig, diese Unterscheidung zu treffen, weil sie hilft, das Bewusstsein für die dezentralisierte und verbundene Natur des Fediverse zu schärfen.

Abschließende Gedanken


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Plattform Mastodon zwar oft als eigenes Netzwerk bezeichnet wird, dies jedoch nicht korrekt ist. Sie ist Teil des Fediverse, einem Netzwerk von sozialen Netzwerken, die alle miteinander verbunden sind. Diese Verbindung ermöglicht es Nutzern, über Plattformgrenzen hinweg zu kommunizieren und zu interagieren.

Es ist wichtig, die Plattform richtig zu bezeichnen, um das Verständnis für das Fediverse und seine Struktur zu fördern. Indem wir die Plattform als Teil des Fediverse beschreiben, helfen wir Neulingen, die Vielfalt und die Möglichkeiten dieses dezentralisierten Netzwerks besser zu verstehen.

Durch das Verständnis, dass die Plattform Teil des Fediverse ist, können wir auch die Bedeutung von offenen Standards und Dezentralisierung besser verstehen. Dies ist nicht nur für technisch versierte Nutzer wichtig, sondern für jeden, der sich für soziale Netzwerke und deren Zukunft interessiert.


in reply to Was denkst du denn?

@Was denkst du denn? @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Ich versuch es mal mit wenigen Worten... 😀 (bin eigentlich auch ein Vielschreiber).

Mastodon als Services wollte eine Alternative zu Kurznachrichtendiensten sein. Damals halt Twitter als Platzhirsch. Ein bisserl besser, ein bisserl anders... daher auch mit 500 Zeichen langen Posts als Maximum.

Aber lange vor Twitter gab es schon andere Dienste wie z.B. Friendica oder Diaspora die deutlich längere Textbeiträge erlauben (Friendica hat gar kein Zeichenlimit).
Dann entwickelten sich auch Dienste wie Pleroma die 3000 Zeichen pro Posting erlauben.

Alle diese Services "sprechen miteinander". Das nennt man Protokoll. Und nur wenn beide Seiten die selbe Sprache sprechen, verstehen die sich auch untereinander. Deshalb wird so eine Sprache/Protokoll vorher festgelegt, damit auch wirklich alle mit allen reden können.

Diese Protokolle wechselten im Laufe der Zeit und es kristallisierte sich ActivityPub als gemeinsamer Standard heraus. Daran haben sich alle Services zu halten, die im Fediverse mitspielen wollen.

Wenn du nun einen Mastodon-Account hast, so kannst du nur Postings verfassen die maximal 500 Zeichen haben.
Ich auf Friendica kann dir aber deutlich länger antworten (wie du an diesem Beitrag siehst), weil Friendica kein Zeichenlimit hat.

Friendica stellt auch die Unterhaltungen anders dar. Du hast ganze Threads mit Verzweigungen... ähnlich wie man es von Facebook gewohnt war. Und ich kann Inhalte formatieren (fett oder kursiv oder gar unterstrichen und fett. Manche andere dienste können das darstellen, andere nicht. Bilder sind bei mir im Fließtext, bei dir auf Mastodon nur als Anhänge verfügbar.

Wenn du nun längere Antworten erhalten können willst... brauchst du nichts weiter zu tun als Menschen anzuregen, dir lange zu antworten.

Wenn du aber längere Texte schreiben möchtest... muss du deine Instanz wechseln. Entweder zu einer Instanz mit Mastodon die längere Texte erlaubt, oder überhaupt zu einem anderen Service wie Friendica oder Pleroma oder Sharkey...

Wordpress kannst du natürlich auch nutzen... aber das ist nicht unbedingt als gutes "Frontend" geeignet. In Wordpress kannst du Texte verfassen und Fediverse-User die deinem Wordpress-Account folgen, kriegen diese Texte dann in ihre Timeline.
Interagieren mit anderen Usern kannst du aber deutlich besser mit den bereits genannten Diensten.

Und dabei ist es wirklich egal, auf welchem Server oder Dienst du deinen Account hast... für Fediverse-User bist du immer erreichbar.

PS: Bilder kannst du viel schöner mit Pixelfed oder Vernissage ins Fediverse bringen, und mit Peertube gibt es einen Youtube-ähnlichen Video-Service, der genauso von allen Fediverse-Usern über ihre instanz erreichbar ist.
Stell es dir so vor: Du abonnierst mit deinem X-Account einen Youtube-channel und kriegst die neuesten Videos in deine Timeline, und kannst von X aus Liken und kommentieren auf YT... dort geht das natürlich nicht. Im Fediverse aber schon.

😀

Und mit kleinen Schritten ist auch das Fediverse rasch erkundet, sodass du dich bald sicher und fit hier bei uns fühlst.

in reply to jakob 🇦🇹 ✅

Danke dir. Das heißt, du bist also zwei hier 😅

Grundsätzlich weiß ich, dass das Fediverse mehrere Dienste hat. Meinen Hauptaccount @fraunora findest du zum Beispiel auch auf Pixelfed, Peertube und Friendica kenne ich auch, nutze das aber nicht. Mir ist das alles zu viel inzwischen, ich kann so viele verschiedene Kommunikationskanäle einfach nicht mehr überblicken. Mir fehlt einfach die Zeit, da überall auch eine entsprechende Moderation anzubieten.

@crossgolf_rebel

in reply to Was denkst du denn?

@Was denkst du denn? @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts @Frau Nora 🦋

Es reicht ansich ein einziger Account im Fediverse. Wenn du einen Textdienst nutzt, wie Mastodon, Friendica o.ä., ist das gut und ausreichend.
Haderst du aber bei Mastodon mit der Textlänge, oder dass es dir bloß 4 Bilder anzeigt, egal wieviele ich poste, solltest du von Madtodon auf einen anderen Service wechseln.

Willst du längere Videos über abonnierbare Channels ANBIETEN, brauchst du einen Peertube-Account. Sonst nicht.
Ansehen, Liken, kommentieren geht mit Mastodon, Friendica & Co auch.

Ich präsentiere z.B. meine Schönen Bilder mit Pixelfed, weil ich die dort beim Upload beschneiden, drehen und mit Filtern versehen kann. Und die "schönen Bilder" auf einem Ort habe.

Also hab ich 3 Accounts. Einen zum Interagieren, diesen hier.
Einen für Videos @jakob :peertube: für Videos und
@jakob :pixelfed: für schöne Fotos.

😉

in reply to Was denkst du denn?

Auch deshalb, weil ich eben nicht nur "Frau Nora" bin, sondern auch noch diverse Podcasts.

Trotzdem Danke nochmal für die Erklärungen, woher die längeren Texte kommen.

@crossgolf_rebel

in reply to Was denkst du denn?

egal welche nDienst du im Fediverse benutzt, du erreichst immer alle user, die im Fediverse aktiv sind.
Unabhängig der verwendetetn Software (Wenn mann spezialanwendungen wie Pixelfed und Peertube mal raus nimmt. hat man dort einen Account, sieht man nur Inhalte, wenn ein Bild oder Video enthalten ist. Reine text posts, werden nicht angezeigt)

@jakob@soc.schuerz.at

in reply to Was denkst du denn?

@Was denkst du denn? @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Btw...
Kennst du #castopod?

Hier könntest du deine Podcasts unter einer Identität in mehreren Channels im Fediverse zusammenfassen und publizieren. Auch mit der Möglichkeit, diese zu monetarisieren und trotzdem föderiert im Fediverse. Ein gutes Stück Software.

in reply to jakob 🇦🇹 ✅

Und es ist immer noch das selbe Netzwerk, nur eine andere Software und alles mit allem Verbunden. Jeder der möchte, kann es anhören, liken, kommentieren, teilen und es ist auch im freien Web abrufbar wie eben der @randow_reloaded@podcasts.homes

Du merkst mit Mastodon nicht mal, das das ein Podcast ist, es ist nur ein weiteres Konto, mit speziellem Inhalt

podcasts.homes/@randow_reloade…




amberlight: Spielzeugmacher-Festival Seiffen Chemnitz 2025 amberlight-label.de/spielzeugm…

#Blog

#blog


Cornell's world-first 'microwave brain' computes differently


in reply to floo

Heads up if you're a microwave popcorn person - they're apparently choc full of microplastics. 🙁 Think it was a recent Veritasium video I learned that in and stopped buying them.

in reply to spla

De veritat esteu dient que es parla massa del genocidi a Palestina i ho barregeu amb la corrupció d'ERC? @spla
@spla


#Mastodon #Phishing #Spam

Those “verification” scams are still hanging around like a bad pop-up from 2004 💻

I'm reporting it + blocking it like it’s Aunty Nini’s chain emails with a free ringtone.

Mods: time to torch it, blow it up, or launch it into space 🚀



Il Viareggio si aggiudica il 1° Memorial Giacomo Puccini
Le zebre hanno vinto il 1° Memorial Puccini che si è disputato mercoledì sera allo stadio "Ferracci" di Torre del Lago. I bianconeri, che domenica alle 16 debutteranno in Coppa Italia di Eccellenza ospiti del Castelnuovo, hanno superato 5-0 la Torrelaghese, formazione di Prima categoria.

noitv.it/2025/08/il-viareggio-…




“Age verification is an impossibility, and an impossibly terrible idea with impossibly vast consequences for privacy and the open web, as my EFF colleague Jason Kelley explained on the Malwarebytes podcast:”
malwarebytes.com/blog/podcast/…


"Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Würste essen!"
in reply to Thor Rapid

Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters mit grauem Haar und einem Bart, der in einem Anzug vor einem Hintergrund von Gebäuden steht. Er blickt direkt in die Kamera und lächelt leicht. Im Hintergrund sind zwei Gebäude zu sehen: ein klassisches, historisches Gebäude mit Säulen und ein modernes Gebäude mit Glasfassade. Der Text auf dem Bild lautet: "POLITIK Mehr Arbeit, weniger Ansprüche Söder ruft nach 'hartenen Reformen' im Sozialbereich." Dies deutet darauf hin, dass es sich um eine politische Aussage oder eine Nachricht handelt, die sich auf Reformen im Sozialbereich bezieht.

Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B

🌱 Energieverbrauch: 0.174 Wh



Saint Vitus, anonymous, c. 1500
Vitus was a 4th-century Sicilian boy who endured barbaric forms of torture after his conversion to Christianity. The cruellest of these was to be boiled, aged twelve, in a cauldron of oil, resin and pitch. Miraculously, he survived, thanks to his unwavering faith. Depicting Vitus in a cauldron was very popular during the Middle Ages, especially in southern Germany.

polychromy, h c.58cm
rijksmuseum.nl/en/collection/B…
#rijksmuseum #musea #collection #art #mastodonart #mastoart #random




Iscriviti alla newsletter: tutti gli articoli nella tua casella e-mail, quotidianamente!
@lavoro
puntosicuro.it/newsletter-subs…
Iscriviti alla newsletter: tutti gli articoli nella tua casella e-mail, quotidianamente!


Lugano: intervento di polizia alla EFG
Un uomo affetto da problemi psichici ha dato in escandescenza nella sede di Viale Franscini. Nessuno è rimasto ferito
rsi.ch/s/3079370


Zurigo: il francese slitta alla scuola secondaria
Una mozione in questo senso è stata approvata dal Parlamento cantonale: l’introduzione dell’insegnamento alle elementari “non ha raggiunto l’obiettivo”
rsi.ch/s/3079472


Übernahme durch CapVest: Stada wird britisch

Eigentlich wollte Stada noch in diesem Jahr an die Börse zurückkehren. Doch die Eigentümer des Arzneimittelherstellers gehen nun überraschend einen anderen Weg.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter…

#Übernahme #Generika #Finanzinvestoren



Wer bitte kam auf die Idee, zu denken, dass es gut wäre,
Kerzen mit Kunststoffüberzug zu produzieren?


Auch nach Erhöhung der Parktarife ab 1.1.2026 bleibt das Parken in #Wien mit 3,40 Euro pro Stunde billig und liegt deutlich unter den Tarifen in Stuttgart, Kopenhagen, Amsterdam oder Paris. Es ist höchste Zeit für umfassende #Reform mit Bepreisung nach Stadtlage, Fahrzeuggröße und Emissionen. Und während Preis für Öffi-Jahreskarte um 102 Euro erhöht wird, beträgt die Erhöhung für 1 Jahr Parken (Parkpickerl) nur 36 Euro. #verkehrt vcoe.at/blog/detail/warum-oest…


1920s Art Deco control room, Hungary

The room is spectacularly lit by natural light, pouring in from the #ArtDeco skylight.

Viewed from certain angles, the core of the skylight is reminiscent of a large all-seeing eye staring down at you. Levers, valves, switches, knobs and dials line all the wall panels

Large, sweeping, crescent-shaped control panels encircle one side of the room.

More photos & #History article - obsidianurbexphotography.com/i…

#Architecture #Photographer #Photography

reshared this