Scanning all our private messages is a very bad idea.
Scanning all messages, photos and files, without consent or even suspicion is a major breach of our right to privacy and a huge security threat. Nevertheless, the European lawmakers are still pushing through with the so-called Chat Control legislation. Under the pretence that it would protect kids from online abuse, all checks and balances for the protection of our privacy are dismantled. And scientists already concluded that Chat Control will not work.
It undermines the democracy, in its peoples ability to do those checks. Coordinated in private communications have been around for longer than Democracy itself. Now the ability to do those remotely (Online) is in danger, and the technology to execute on ‘Chat Control’ exists.
youtube.com/embed/L6YmQJ9Nijw?…
We propose legislation of another approach. Limiting our Governments’ abilities is one of the methods to apply law, so legislature to forbid our governments from using this technology should be developed.
Tuesday 30 September 18.30h CEST – Hosted by Pirate MEP Markéta Gregorová (Greens/EFA)
Guest experts:
- Carmela Troncoso – from the Security and Privacy Engineering (SPRING) Laboratory. It is a research group at EPFL – École Polytechnique Fédérale de Lausanne in Switzerland
- Joachim – Representative of the Fight Chat Control initiative; will bring the citizen’s perspective on how public pressure shapes the debate.
- Udbhav Tiwari – VP, Strategy and Global Affairs, Signal
- Asha Allen – Director of The Centre for Democracy & Technology (CDT) Europe
The government should not have access to all the messages or photos you send. Period.
David Revoy
The Amphora of Great Intelligence (AGI)
#webcomic #krita #miniFantasyTheater
September 10, 2025, 16:11 2,493 boosts 2,622 favorites
Chat Control: The EU’s CSAM scanner proposal
patrick-breyer.de/en/posts/cha…
David Revoy
The Amphora of Great Intelligence (AGI) Part 2
#webcomic #krita #miniFantasyTheater
September 24, 2025, 16:16 1,230 boosts 1,460 favorites
The post Scanning all our private messages is a very bad idea. first appeared on European Pirate Party.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Asylbehörde liest kaum noch Datenträger aus
Geplante Gesetzesänderung: Baden-Württemberg will Hürden für Videoüberwachung senken
Datenarbeiter:innen: Mit vereinten Kräften gegen die Ausbeutung durch Big Tech
Automatisierte Datenanalyse: Palantir-Gesetze missachten Vorgaben aus Karlsruhe
Opt-Out-Anleitung: So verhinderst du, dass LinkedIn mit deinen Daten KI trainiert
Oligarche Gleichschaltung: Das Ende der Meinungsfreiheit in den USA und was wir daraus lernen müssen
Biometrie-Test: Datenschutzaktivist verklagt BKA, weil es sein Gesicht missbraucht haben soll
400 Schulen besucht: Was Kinder im Netz erleben, und was Politik daraus lernen kann
Piratenpartei macht Vorschlag zur Altersverifikation – datensparsamer und einfacher als mit der E-ID
Die Piratenpartei ist beim W3C (World Wide Web Consortium, – dem internationalen Gremium zur Standardisierung von Web-Technologien) mit einem besonders datensparsamen Vorschlag zur Altersverifikation im Internet vorgestellig geworden. Das Verfahren arbeitet dezentral und lokal auf dem Gerät des Nutzers. Dadurch werden keinerlei persönliche Daten an den Betreiber einer Webseite übermittelt, während dieser zugleich vom Aufwand einer aufwendigen Altersprüfung entlastet wird.
Unser Konzept sieht vor, dass im Header des Webseiten-Quelltexts oder in App-Protokollen vermerkt wird, ob eine Altersverifikation erforderlich ist. Browser und Apps prüfen diese Angabe standardmässig und erkennen, ob ein Nutzer die zuvor festgelegte Altersfreigabe erfüllt. Diese Lösung lässt sich auch gerätebasiert umsetzen.
Pascal Fouquet, Vizepräsident der Piratenpartei Bern und ehemaliger Leiter des Referendums gegen das Jugendschutzgesetz (www.auszweiszwang-nein.ch): „Das ist eine klassische Win-win-win-Situation: keine Datensammelei über Nutzer, minimaler Aufwand für Webseitenbetreiber – einfach, sicher und schnell umgesetzt.“
Die Lösung der Piratenpartei unterstreicht ihre führende Expertise an der Schnittstelle von Digitalisierung und Politik. Anstatt sich wie andere allein auf die E-ID als vermeintlich unverzichtbare Lösung für die Altersverifikation im Internet zu fixieren, bietet dieses Konzept eine deutlich einfachere, datensparsame und die Privatsphäre wahrende Alternative. Nutzer benötigen keine E-ID und müssen sich nicht auf jeder Webseite ausweisen. Webseitenbetreiber profitieren von minimalem Aufwand, da eine einzige Zeile Code ausreicht. Durch eine Integration beim W3C werden Browserhersteller nahtlos in die Umsetzung eingebunden, was diesen Vorschlag für alle Beteiligten attraktiv und zukunftsweisend macht.
Jorgo Ananiadis, Präsident der Piratenpartei Schweiz: „Die Piraten haben diese Idee bereits im Rahmen des Referendums gegen den Ausweiszwang im Internet vorgeschlagen. Umso mehr stellt sich die Frage, warum sie bislang niemand aufgegriffen hat. Unsere Lösung ist schlicht besser als jede Altersverifikation mit einer E-ID.“
Renato Sigg, Vorstand Piratenpartei Zürich: „Diese Lösung respektiert unsere liberale Gesellschaft und gibt Eltern gleichzeitig die nötigen Mittel zur Hand, um das Kindeswohl zu schützen. Sie ist eine deutlich datensparsamere und weniger aufwändige Variante einer Alterskontrolle als die E-ID.“
Im Folgenden noch Kontext und einige technische Aspekte:
Das W3C arbeitet an einem einfachen Standard, mit dem jede Website im HTML-Header angeben kann, ob sie altersbeschränkte Inhalte enthält. Dies kann über ein simples Meta-Tag geschehen, das Kurzcodes wie p (Pornografie), v (Gewalt), n (keine Beschränkung) und weitere verwendet.
Auf Nutzerseite ist beispielsweise die Jugendschutzfunktion direkt im Browser integriert. Enthält eine Website eingeschränkte Inhalte, wird blokiert oder vor dem Zugriff ein Passwort abgefragt.
Entscheidend ist, dass dieser Vorgang lokal abläuft: Es werden keine persönlichen Daten an Websites übermittelt und es braucht keine zentrale Behörde. Die volle Kontrolle bleibt beim Nutzer.
Für Browserhersteller bedeutet dies lediglich eine kleine zusätzliche Funktionalität – der Aufwand bleibt überschaubar. Auch der Gesetzgeber könnte anstelle einer verpflichtenden Altersverifikation vorschreiben, dass Anbieter eine solche Kategorisierung im Header einfügen.
Alexis Roussel, ehemaliger Co-Präsident der Piratenpartei Schweiz: „Diese Lösung respektiert die Digitale Integrität der Menschen. Die E-ID nicht.“
Weitere Hintergrundinformationen:
Es gibt bereits einen Tag „Restricted to adults“ (RTA), aber erstens definiert dieser nur, dass die Website für Kinder gesperrt ist, ohne eine detaillierte Kategorie wie Glücksspiel, Pornografie oder Gewalt anzugeben. Zweitens wird dieser Tag hauptsächlich von Kinderschutzsoftware oder Suchmaschinen von Drittanbietern verwendet, um ihre SafeSearch-Funktion zu filtern. Drittens ist „<meta name=“RATING“ content=“RTA-5042-1996-1400-1577-RTA“ />“ viel länger als nötig.
Ebenfalls gibt es meta-tags mit adult oder family_friendly, die aber auch nur von Suchmaschinen verwendet werden.
Der grosse Unterschied zu den bestehenden Systemen ist, dass in diesem Vorschlag einerseits die Kategorien feingranularer und multidimensional sind, andererseits die Umsetzung standardmässig im Browser oder Gerät sichergestellt wird.
Biometrische Gangerkennung: Zeige mir, wie du gehst, und ich sage dir, wer du bist
Berliner Datenmarktplatz „Datarade“: Das gefährliche Geschäft mit Standortdaten geht weiter
Interview: „Die Gewalt bahnt sich vermehrt ihren Weg in die Offline-Welt“
Überwachung von Journalist:innen: Reporter ohne Grenzen verklagt BND wegen Staatstrojanern
Kommentar: Nach Musks Aufruf zur Gewalt muss die Bundesregierung X verlassen
Help us stop attacks on journalists and transparency
Dear Friend of Press Freedom,
For 171 days, Rümeysa Öztürk has faced deportation by the United States government for writing an op-ed it didn’t like, and for 90 days, Mario Guevara has been imprisoned for covering a protest.
Our newsletters are taking a short break next week, but we’ll be back. Explore our archive for more press freedom stories.
Take action to stop attacks on journalists and transparency
People often ask how to support the causes we fight for other than donating. Freedom of the Press Foundation (FPF) has a new action center to allow you to do just that by writing or calling members of Congress to tell them that the public cares about press freedom.
This week we launched the first two actions — one to tell lawmakers to stop the decimation of the Freedom of Information Act and the other to encourage them to do something (besides the same old empty expressions of concern) about the massacre of journalists in Gaza. We plan to expand the action center, including by taking on locally targeted initiatives. Please use this easy, new tool to help us make a difference — and still donate if you can, of course.
CBS’s real bias monitor is Donald Trump
CBS announced this week that it’s hiring Kenneth Weinstein — a career partisan — as its “bias ombudsman.” FPF Director of Advocacy Seth Stern wrote for The Guardian that while CBS has a constitutional right to monitor bias as it sees fit, it’s a different story when the government gets involved.
The creation of the ombudsman role was one of many capitulations CBS’s owners made to the Trump administration to persuade the Federal Communications Commission to approve the Paramount-Skydance merger. And based on comments from the administration, it fully intends to use its foothold inside CBS’s newsroom to bend its reporting to its liking. Read more here.
‘Cop City’ case’s threat to press freedom persists despite win
Federal attacks on free speech are rightfully getting most of the headlines, but Georgia’s unprecedented attempt to prosecute dozens of “Stop Cop City” protesters as members of a racketeering enterprise was as frivolous as the worst of the Trump administration’s antics.
This week’s dismissal of conspiracy charges against these opponents of the Atlanta police training facility is welcome news. But it’s alarming that these charges lingered over 61 people’s heads for two years. Their ordeal likely isn’t over, and neither is the chilling effect on journalism and whistleblowing that the case has caused. Read more here.
Will 9/11 records be declassified?
Next year marks the 25th anniversary of the Sept. 11 attacks, and “a substantial body of records” about the event remains classified.
In theory, these records should automatically be declassified when they turn 25 in 2026. But this won’t happen with the 9/11 records, just as it hasn’t happened with other historically significant records, like the John F. Kennedy assassination records, which the public had to wait over 60 years to read.
It doesn’t have to be this way. Read more in The Classifieds.
Judge isn’t buying excuses for attacks on LA reporters
A group of journalists and others won a preliminary injunction in federal court on Sept. 11, 2025, placing new restrictions on the Los Angeles Police Department’s violent tactics while policing protests. The day before, they won a similar order against the Department of Homeland Security.
U.S. District Judge Hernán Vera outlined the decades-long history of press freedom abuses at protests in LA and said that “the First Amendment demands better.” We couldn’t agree more. Read more from FPF’s U.S. Press Freedom Tracker.
What we’re reading
Investigative reporter told to stop contacting police in California city (U.S. Press Freedom Tracker). You’d think police would’ve learned to stop messing with journalist Ben Camacho after the City of Los Angeles had to cut him a check for wasting his time with a frivolous lawsuit for publishing public records that they gave him.
China didn’t want you to see this video of Xi and Putin. So Reuters deleted it (The Intercept). When news outlets don’t resist censorship, “journalism’s independence “sinks to the lowest common denominator whenever news of global importance breaks in a country governed by a repressive regime,” Stern told The Intercept.
A tipping point at CBS News (Columbia Journalism Review). An alarming account of corporate meddling in CBS News’ editorial decisions, under new and old ownership alike, to appease the Trump administration and avoid criticizing Israel. And with CBS’s ownership now looking to buy CNN’s parent company, it’s unlikely to stop.
Cindy Cohn is leaving EFF, but not the fight for digital rights (WIRED). A giant in the civil liberties field! We all owe a debt of gratitude to Cindy Cohn for her indelible leadership at the Electronic Frontier Foundation for so many years (and for being our legal counsel at FPF since our founding in 2012).
Kansas prisons reject newspaper subscriptions, blindsiding publishers and cutting off information (Kansas Reflector). We can’t wait to hear Kansas prison officials explain how newspaper subscriptions threaten incarcerated people’s safety.
Boos of Donald Trump heard on ABC’s broadcast of US Open. Good (USA Today). Shame on the U.S. Tennis Association for demanding broadcasters to censor crowd reactions to Trump’s attendance of the U.S. Open men’s tennis final in New York on Sunday.
Register for our upcoming event.
Gut für alle: Gemeinwohlorientierter Journalismus braucht Rechtssicherheit
Amnesty-Bericht: Pakistan überwacht Bevölkerung mit deutscher Technologie
Druck auf Bundesregierung: Schleswig-Holstein drängt auf Digitalabgabe
Alaa Abd el-Fattah: Ägyptens Präsident prüft Begnadigung von berühmtem Blogger