KW 42: Die Woche, in der dem Innenministerium die Schwungumkehr misslingt
Die 42. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 21 neue Texte mit insgesamt 182.164 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
📩 Would you like to receive regular updates on our current projects and stay on top of all things privacy? 🐦 Sign up to our newsletter: newsletter.noyb.eu/pf/433/TdOo…
Andreas Kilgus likes this.
Privacy Pride reshared this.
Viele deutsche Städte wünschen sich Videoüberwachung mit KI-gestützter Verhaltenserkennung. Die wird seit sieben Jahren in Mannheim getestet. Ein Besuch der überwachten Orte zeigt, was diese Form der Überwachung mit den Menschen in einer Stadt macht – und wie schlecht die Technologie funktioniert.
reshared this
Bundestagsdebatte: Was ist bei der Chatkontrolle unter „anlassbezogen“ zu verstehen?
Es steht zwar aktuell keine Abstimmung zur Chatkontrolle an, aber der Bundestag diskutierte heute dennoch über den EU-Plan zur Massenüberwachung von Chats.netzpolitik.org
reshared this
Der Ausschuss für Verbraucherschutz im EU-Parlament fordert Nachbesserung beim Jugendschutz im Netz. So soll die EU süchtig machende Designs für Minderjährige generell verbieten und soziale Medien erst ab 16 Jahren erlauben. Die Zusammenfassung.
Privacy Pride reshared this.
Die Suche im Netz verschiebt sich zunehmend in Richtung Chatbots. Dabei könnte sich drastisch ändern, wie wir an Informationen gelangen – und wie viel am Ende von der Angebotsvielfalt im Netz übrig bleibt. Eine Studie hat das neue Phänomen nun untersucht.
Privacy Pride reshared this.
🥳 Have you heard of the most recent noyb #WIN? The DSB issued a decision finding that #Microsoft365Education illegally tracks students.
💬 Read more here (includes a #comment from a Microsoft spokesperson): theregister.com/2025/10/13/mic…
Microsoft 'illegally' tracked students via 365 Education, says data watchdog
: Redmond argued schools, education authorities are responsible for GDPRJoe Fay (The Register)
reshared this
Das Innenministerium will den früheren Geschlechtseintrag einer Person dauerhaft im Melderegister festschreiben – trotz massiver Kritik. Wir haben mit Autorin Julia Monro über die ideologische Agenda der Union, den autoritären Regierungsstil des Innenministeriums und die Hoffnung gesprochen, dass der Bundesrat standhaft bleibt.
netzpolitik.org/2025/verordnun…
Verordnung zum Selbstbestimmungsgesetz: „Wie per Trump-Dekret“
Das Innenministerium will den früheren Geschlechtseintrag einer Person dauerhaft im Melderegister festschreiben - trotz massiver Kritik.netzpolitik.org
reshared this
Die Chefs der drei Bundes-Geheimdienste fordern im Bundestag mehr Befugnisse, mehr Daten und mehr Künstliche Intelligenz. Die öffentliche Anhörung des Kontrollgremiums war ein Resultat aus den Snowden-Enthüllungen. Trotzdem fehlte jede Debatte über Grundrechte und unabhängige Kontrolle der Geheimdienste.
Privacy Pride reshared this.
🎙️⚖️ Tune in now to hear noyb lawyer Kleanthi Sardeli speak about AI, privacy and regulation on the Building #AI podcast!
👉 Listen here: buildingai.fm/ep04-europe-vs-b…
EP04 - Europe vs Big Tech: Inside the AI Privacy War
How do you build AI systems when European regulators are actively challenging every move you make? Kleanthi Sardeli , Data Protection Lawyer at noyb , reveals how e…Building AI: Securing the Future of Artificial Intelligence
Privacy Pride reshared this.
Der Deutschland-Stack soll der lahmenden Verwaltungsdigitalisierung auf die Sprünge helfen. Doch was genau ist die Technologie-Plattform, wie kann sie dabei helfen und wer ist wofür verantwortlich? Eine Übersicht.
Privacy Pride reshared this.
Werbeanzeigen auf Facebook und Co. versprechen sichere Online-Investments, aber am Ende verlieren Menschen ihr ganzes Geld. Solche betrügerische Werbung verbietet der Digital Services Act, Plattformen müssen sie löschen. Doch der Flut an immer neuen KI-generierten Anzeigen ist schwer beizukommen.
Privacy Pride reshared this.
Der dänische Justizminister versucht, mit wolkigen Anschuldigungen den Eindruck zu erwecken, dass die Proteste gegen die geplante #Chatkontrolle von Big-Tech gekauft seien. Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen weisen dies empört zurück – und erinnern an die Lobbynähe der EU-Kommission.
netzpolitik.org/2025/absurd-un…
„Absurd und respektlos“: Dänischer Justizminister diskreditiert Chatkontrolle-Proteste
Der dänische Justizminister versucht, mit wolkigen Anschuldigungen den Eindruck zu erwecken, dass die Proteste gegen die geplante Chatkontrolle von Big-Tech gekauft seien.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Nachdem die sächsische Polizei den Protestbus beschlagnahmt hatte, hagelte es Kritik an der Maßnahme. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Hassrede gegen Unterstützer:innen der Aktionskünstler vom Zentrum für politische Schönheit.
Gleichzeitig wurden offenbar interne Details der TÜV-Prüfung des Busses an einen rechten Youtuber weitergegeben.
netzpolitik.org/2025/adenauer-…
Adenauer-Protestbus: Ermittlungen mit Schlagseite
Nachdem die sächsische Polizei den Protestbus beschlagnahmt hatte, hagelte es Kritik an der Maßnahme. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Hassrede gegen Unterstützer:innen der Aktionskünstler.netzpolitik.org
reshared this
Ein Abgleich biometrischer Daten mit Bildern aus dem Internet für Ermittlungsbehörden? Europa- und Verfassungsrecht würden das verbieten, sagen mehrere Bürgerrechtler:innen und Datenschützer auf einer Pressekonferenz bei @algorithmwatch
Ein Gutachten aus technischer Sicht stützt ihre Einschätzung.
netzpolitik.org/2025/biometris…
Biometrische Überwachung: „Körperdaten sind keine freie Verfügungsmasse“
Ein Abgleich biometrischer Daten mit Bildern aus dem Internet für Ermittlungsbehörden? Europa- und Verfassungsrecht würden das verbieten, sagen mehrere Bürgerrechtler:innen und Datenschützer auf einer Pressekonferenz in Berlin.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Die Pläne des Bundesinnenministerium verletzen den Kern dessen, wofür das Selbstbestimmungsgesetz steht: Schutz, Würde und ein Leben ohne ständige Angst vor Outings. Sie verwandeln den Fortschritt in eine existenzielle Bedrohung. Ein Kommentar.
Privacy Pride reshared this.
Guter Kommentar.
Gegen das Konservative habe ich grundsätzlich nichts. An guten Sachen halte auch ich gerne fest. Dieses radikal Reaktionäre mit Drall zum Faschismus der Bundesregierung aber, macht micht traurig und wütend. Wieso darf so ein Suppenkasper und feiger Loser wie Dobrindt ein solch wichtiges Amt bekleiden, nach all der katastrophalen Scheiße, die er gebaut hat? Er und diverse seiner Kolleg:innen sind buchstäblich böse Menschen. Das ist unerträglich.
Privacy Pride reshared this.
In a nutshell: genuine simplification should make rules clearer, enforcement stronger & justice accessible.
Simplification means:
✅ Clearer rules and stronger enforcement
✅ Strengthen protections for people, not weaken them
✅ Ensure equal access to rights for all communities, especially those most affected by technology harms.
Anything less risks rolling back years of progress, putting 500 million people at risk of privacy, equality, and security breaches.
(6/n)
edri.org/our-work/deregulating…
Deregulating digital rights: Why the EU’s war on ‘red tape’ should worry us all - European Digital Rights (EDRi)
The European Commission has made deregulation a top priority for the EU over the next four years. Under the banner of ‘simplifying’ EU rules, we risk seeing the entire digital rulebook – for which we have advocated for years – being stripped away.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
But that’s not it: the process itself is deeply flawed. Short consultation timelines, industry-dominated “reality checks,” and optimistic impact assessments leave little room for alternative views.
That’s not meaningful participation: it creates legal uncertainty and reduces scrutiny, undermining democratic oversight, while leaving room for corporate wish-lists.
Something we have previously raised together with other 470 CSOs & trade union groups.
(5/n)
edri.org/our-work/open-letter-…
Open Letter: The EU weakens the rules that safeguard people and the environment - European Digital Rights (EDRi)
Civil society society organisations, trade unions and public interest groups are making it clear to European Commission President Ursula von der Leyen, European Commissioners and EU Member States that our rights, planet, health and justice are not fo…European Digital Rights (EDRi)
reshared this
The Omnibus also targets the EU’s new AI Act before it’s even in force.
While the Act could go further, it’s a major step for accountability, transparency and fairness in AI. Cutting or delaying it now would create legal uncertainty & make it harder to enforce rights.
Meanwhile, the Commission’s other plans – like “AI Continent”, “Apply AI” - push for massive AI adoption at the risk of trampling privacy, environmental protections & public accountability
(4/n)
edri.org/our-work/open-letter-…
European Commission must champion the AI Act - European Digital Rights (EDRi)
Instead of unraveling the EU rulebook, the Commission should focus on the full implementation and proper enforcement of its rules.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Data protection is under threat. Part one of the Omnibus tackles data flows. But “simplifying” could blur the lines between what’s personal and what’s not.
The #DataGovernanceAct already left cracks: fuzzy consent rules, weak post-sharing protections, and shaky anonymisation standards.
If the Commission “simplifies” without fixing these problems, GDPR crumble.
(2/n)
edri.org/our-work/the-data-gov…
The Data Governance Act - between undermining the GDPR and building a Data Commons - European Digital Rights (EDRi)
Compared to the DSA and the DMA, the DGA has received relatively little attention, both from the digital rights community and, seemingly, from industry stakeholders.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Then we have cookie banners: Article 5(3) of the ePrivacy Directive, a cornerstone of EU digital rights.
Under the pretext of “cookies annoyance”, the Commission is ready to cut on rules that protect the privacy and confidentiality of our communications.
Weakening them means more silent surveillance by companies and governments.
The fix isn’t deregulation, it’s better enforcement and privacy-by-design tools that make choices simple.
(3/n)
ALLOW ALL? Brussels deregulation drive to make rejecting cookies harder
The EU Commission seemingly wants to alter the obscure Article 5(3) of the ePrivacy Directive, through its 'Digital Omnibus' package. The official justification? To reduce 'cookie fatigue.EUobserver
reshared this
The EU Commission has been running “reality checks” on 5 core areas of EU digital law: data, privacy, cybersecurity, AI, & eID. Here’s the paradox: these laws are being “simplified” before they’ve even been properly implemented or enforced.
These cuts are part of a broader “digital simplification” agenda that could:
❌ Undermine EU hard-won data protection framework
❌ Weaken net neutrality
❌ Follow the withdrawal ePrivacy Regulation & AI Liability Directive
(1/n)
edri.org/our-work/deregulating…
Deregulating digital rights: Why the EU’s war on ‘red tape’ should worry us all - European Digital Rights (EDRi)
The European Commission has made deregulation a top priority for the EU over the next four years. Under the banner of ‘simplifying’ EU rules, we risk seeing the entire digital rulebook – for which we have advocated for years – being stripped away.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
It seems to me this is just a maquillage over a withdrawal from EU principles and a surrender to pressure from Trump/the US.
Das Bundesinnenministerium will frühere Vornamen und Geschlechtseinträge zeitlich unbegrenzt im Melderegister speichern. Fachverbände schlagen Alarm: Für Menschen, die ihre Daten ändern ließen, steige damit das Risiko, auch in Zukunft diskriminiert zu werden. Sie sehen das Ziel des Selbstbestimmungsgesetzes in Gefahr.
reshared this
kuketz-blog.de/bundesmeldegese…
Bundesmeldegesetz: Datenweitergabe durch Meldebehörden?
Seit dem das neue Meldegesetz vom 1. November 2015 in Kraft ist, sollte die Weitergabe von persönliche Meldedaten an Firmen für…www.kuketz-blog.de
In the next month, the European Commission plans to drop the so-called #DigitalOmnibus, a deregulation package that could quietly rewrite digital rights in the EU.
EDRi responded to the Commission’s call for evidence, warning it’s not an administrative tidy-up but a political step that treats rights as “red tape,” weakening protections and boosting corporate influence ➡️ edri.org/our-work/consultation…
Let’s unpack it 🧵
Digital Omnibus: Consultation response to the call for evidence - European Digital Rights (EDRi)
The EC launched a call for evidence on the “Digital Omnibus” initiative, which is expected to be presented around the 19 November.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Ist die Durchsetzung des Digital Services Act ein Erfolg? Die Antwort auf diese Frage hängt maßgeblich davon ab, worauf man schaut und wen man fragt. Aspekte gibt es im Dickicht der Plattformen viele: von Jugendschutz bis Forschungsdatenzugang. Eine Kolumne von @sveawindwehr
Privacy Pride reshared this.
Von Windows 10 auf Linux: Was tun, wenn der Computer nicht für Windows 11 geeignet ist?
Microsoft beendet den Support für sein Betriebssystem Windows 10. Das ist die Gelegenheit, sich dabei helfen zu lassen, Linux auszuprobieren.netzpolitik.org
reshared this
Immer mehr Menschen wechseln von Windows zu Linux. Ein ganzes Bundesland stellt in 2025 seine IT weg von Microsoft auf Open Source um (Schleswig Holstein). Vorauss. im Dezember 2025 kommt die neue EVB-IT Open Source Software, und vereinfacht die Beschaffung von Open Source Software durch die öffentliche Hand.
Viele positive Signale. 😀
Open Source als Motor für mehr digitale Souveränität. 👍
#opensource #linux #windows #evbit
🚨 From Big Tech to Big Regulator?
That’s the case for 🇮🇪 newly appointed Data Protection Commissioner - with Meta on their CV. This raises serious doubts about impartiality and trust in GDPR enforcement.
With 40 CSOs, we’re calling on the European Commission to step up and protect the independence of data protection authorities across Europe.
Because only with truly independent regulators can we have credible rights enforcement.
Read the full open letter 👉 edri.org/our-work/open-letter-…
The EU must safeguard independence of data protection authorities - European Digital Rights (EDRi)
The appointment raises serious concerns about impartiality and the credibility of data protection enforcement in the EU.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
🗞️ "Austria's DPA […] ruled that #Microsoft illegally tracked students using its education software by failing to give them access to their data and using cookies without consent. The decision […] came in response to a 2024 complaint lodged by noyb"
👉 therecord.media/microsoft-viol…
Microsoft violated EU law in handling of kids’ data, Austrian privacy regulator finds
Austria's data protection authority ruled that Microsoft illegally tracked students using its education software by failing to give them access to their data and using cookies without consent.Suzanne Smalley (The Record)
reshared this
"Austria's DPA […] ruled that #Microsoft illegally tracked students using its education software by failing to give them access to their data and using cookies without consent. The decision […] came in response to a 2024 complaint lodged by noyb"
Readers please think about why Austrian Military has moved to a non spyware solution.
LibreOffice.
Austrian mil. has also invested heavily in the project, something I wish other country's and company's would do., many just LEECH.
Zum 25. Mal wurden die alljährlichen Big Brother Awards vergeben. Negativpreise gehen in diesem Jahr an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, an TikTok sowie an Google. Erstmals gibt es auch Auszeichnungen in der Kategorie „jung und überwacht“.
Privacy Pride reshared this.
reshared this
📰🧒 "The DSB, #Austria’s data protection authority, has ruled that #Microsoft is illegally #tracking students with Microsoft 365 Education and uses student data for its own purposes."
Read the full article, including a comment by Max Schrems here 👉 cybernews.com/privacy/microsof…
reshared this
Do we face the same violations?
And have you considered to act in Germany accordingly?
🇩🇪#Chatkontrolle jetzt offiziell von der Tagesordnung für den 14.10. gestrichen🥳: data.consilium.europa.eu/doc/d…
⚠️Bundesregierung arbeitet aber weiter an eigenem Vorschlag.
🗓️Nächstes EU-Innenministertreffen ist am 6./7.12.
🚫📡🔐Mission: Keine Massenscans, keine Hintertüren!
reshared this
Mein Statement im Deutschlandfunk-Hintergrund zur #Chatkontrolle.
🔗deutschlandfunk.de/chatkontrol… (18 min.)
Chatkontrolle - Wenn Kinderschutz und Schutz der Privatsphäre kollidieren
Die EU will Kinder besser vor sexueller Gewalt im Internet schützen. Befürworter und Kritiker der Kontrolle von Messengerdiensten finden keinen Kompromiss.Deutschlandfunk
reshared this
Dem Staat (wozu in dieser Denke auch die Digitalkonzerne gehören) will man ja nichts verbergen.
Wenn Menschen sehr wütend sind, gehen sie oft irrationale Wege. Das ist aber nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Probleme gut zu lösen. Was diese Dynamik mit der Diskussion um Chatkontrolle zu tun hat, erklärt unsere Kolumnistin @bkastl
netzpolitik.org/2025/degitalis…
Degitalisierung: Wut
Wenn Menschen sehr wütend sind, gehen sie oft irrationale Wege. Das ist aber nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Probleme gut zu lösen. Was diese Dynamik mit der Diskussion um Chatkontrolle zu tun hat, erklärt unsere Kolumnistin Bianca Kastl.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
von Darstellungen sexuellen Missbrauchs von EU-Politiker*innen wie Ursula von der Leyen oder Ylva Johansson zur
Im Rückblick auf die Woche berichtet @markusreuter von einer guten Nachricht in einer turbulenten Welt, auf die es sich anzustoßen lohnt:
netzpolitik.org/2025/kw-41-die…
KW 41: Die Woche, in der die Bundesregierung unter Druck geriet
Die 41. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 17 neue Texte mit insgesamt 103.332 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
reshared this
Was überrascht am meisten, wenn man neu ins Team bei netzpolitik.org kommt? Und warum dauert der Kampf gegen die #Chatkontrolle so lange? Das und mehr besprechen wir in der neusten Folge von unserem #Podcast Off/On. 🎧
netzpolitik.org/2025/301-off-t…
#301 Off The Record: Chatkontrolle und fünf neue Kolleg:innen
Was überrascht am meisten, wenn man neu ins Team bei netzpolitik.org kommt? Und warum dauert der Kampf gegen die Chatkontrolle so lange? Das und mehr besprechen wir in der neusten Folge unseres Podcasts Off/On.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
🍪 "#Noyb said that #Microsoft365Education installed cookies that collect browser data and are used for advertising purposes, a practice likely affecting millions of students and teachers across Europe."
📰 Read more 👉 france24.com/en/live-news/2025…
Austria finds Microsoft 'illegally' tracked students: privacy campaign group
Austria's data protection authority has determined that Microsoft "illegally" tracked students using its education software and must grant them access to their data, a privacy campaign group said Friday.France 24 (FRANCE 24)
Andreas Kilgus likes this.
reshared this
🍪 "#Noyb said that #Microsoft365Education installed cookies that collect browser data and are used for advertising purposes, a practice likely affecting millions of students and teachers across Europe."
Just Students, I doubt that, see MS admission to France that it is impossible to stop data going to USA if MS Products are used.
Only sane answer, move to Linux and LibreOffice. It costs some time and effort not money.
I do encourage donations, but I only donate to EU Based projects
Politische Werbung: EU-Parlament bekämpft Cookie-Banner, nicht aber Wählermanipulation und Microtargeting
Heute beschließen die Abgeordneten des EU-Parlaments neue Regeln zu Transparenz und Targeting politischer Werbung, die im Wesentlichen ab 2025 gelten sollen.Patrick Breyer
reshared this
🎉 Big #WIN for student privacy! 🔒 Austria’s DPA has issued a decision finding that #Microsoft 365 Education illegally tracks pupils and uses student data for Microsoft's own purposes.
📰 Read the full blog post, including a comment by Max #Schrems 👉 noyb.eu/en/noyb-win-microsoft-…
noyb win: Microsoft 365 Education tracks school children
Favorable decision by the Austrian DSB: Microsoft Education 365 may not track school kids and Microsoft is ordered to provide full access to kids' data.noyb.eu
Andreas Kilgus likes this.
reshared this
I have been saying this to every single department I've ever worked in.
We need to drop this stuff.
*crickets*
H.Lunke & Socke
in reply to netzpolitik.org • • •„Vorbild für Maßnahmen an Kriminalitätsschwerpunkten im ganzen Land, wenn nicht europaweit.“ Christian Specht (CDU)
"Die Mannheimer Polizei kann oder will auf Anfrage zudem nicht sagen, wie oft die Software angeschlagen hat und wie oft dadurch eine strafbare Handlung entdeckt wurde."
Da wird so ein System gelobt ohne sagen zu können ob es überhaupt etwas bringt.
So merkbefreit können nur Politiker und Polizei sein.
ProScience
in reply to netzpolitik.org • • •Franziska Naja
in reply to netzpolitik.org • • •POL-F: 251016- 1068 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Künstliche Intelligenz lokalisiert 16-jährige Vermisste...
Polizeipräsidium Frankfurt am Main (Presseportal.de)A
in reply to netzpolitik.org • • •Patric
in reply to netzpolitik.org • • •Entscheidungen nach Gefühl ohne jegliche Fakten, inszenierte Schlägereien als Training und Straftaten, die dann eben 5m weiter passieren.
Robert Frank
in reply to netzpolitik.org • • •Statistisch ist es so gut wie ausgeschlossen einen validen Zusammenhang zwischen Videoüberachung und Kriminalität herzustellen. Dafür gibt es zu viele andere Einflussfaktoren die zu einer Erhöhung oder Verringerung der Kriminalität beitragen.
Cristina
in reply to netzpolitik.org • • •„In der Praxis gibt es in deutschen Innenstädten viel weniger Schlägereien als für KI-Forschende wünschenswert wäre. „Wie sich im Verlauf des Projektes zeigte, stehen leider nur sehr begrenzt öffentliche Daten zur Verfügung“, schreibt die Mannheimer Polizei.”
Cristina
in reply to netzpolitik.org • • •Norbert Schanne
in reply to netzpolitik.org • • •interessanter Artikel. Dass nicht regelmäßig evaluiert wird und noch nicht mal eine unabhängige Beurteilung am Ende geplant ist - ziemlich erschreckend.
Ergänzend noch: im überwachten Bereich fanden 2024/25 zwei Terroranschläge mit Todesopfern statt - die Aufzeichnungen wurden (so viel ich weiß) nicht als Beweismittel im Prozess um den Tod von Rouven L verwendet (der gegen den Amokfahrer beginnt erst)... wisst Ihr, ob das System bei den Anschlägen überhaupt alarmiert hat?