Privacy Pride reshared this.
Ransomware und IT-Störungen: Wir brauchen ein kommunales Lagebild zur Informationssicherheit
Welche digitalen Angriffe und IT-Störungen verzeichnen die Kommunen? Der IT-Situation in Städten, Gemeinden und Landkreisen widmet sich das Projekt „Kommunaler Notbetrieb“.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
🗞️ "Fachleute bezweifeln nicht nur die Rechtmäßigkeit, sondern auch die finanzielle Notwendigkeit [von Pay or OK]. Laut einem Bericht von noyb stammen nur etwa 10 % der Einnahmen von Medienhäusern aus digitaler Werbung und >5 % aus der Verarbeitung von personenbezogener Daten."
👉 Weiterlesen: netzpolitik.org/2025/tracking-…
Tracking-Urteil: Gericht rüffelt Cookie-Banner beim „Standard“
Das Bundesverwaltungsgericht in Österreich hat entschieden: Dasnetzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Ansonsten nur vielen Dank und weiter so! 👍🙂
🗞️⚖️ "The Austrian Federal Administrative Court has confirmed that the "Pay or Okay" consent model violates European data protection laws, delivering a significant ruling against leading newspaper DerStandard.at on August 18, 2025."
👀 Read more: ppc.land/austrian-court-rules-…
reshared this
Ein neoliberaler Zeitgeist rät uns zu Einsamkeit und Ignoranz, damit wir uns besser fühlen. Doch was wir brauchen, ist das genaue Gegenteil: mehr Sorge füreinander und mehr Gemeinschaft.
reshared this
Ein unglaublich ignorantes, selbstbezogenes Stück Text. Carla, du hast von den schlechten Zuständen bei Büroarbeit keine Ahnung.
Glückwunsch. Von Herzen. Wirklich.
Ich bin selbst Schuld wenn ich sowas bis zum Ende lese oder damit interagiere, nur deswegen würde ich nicht fordern das sowas nicht geschrieben oder veröffentlicht wird.
Aber es beschädigt auf jeden Fall den guten Ruf von Netzpolitik.org.
Die Frage, ob Mensch bereit ist sich in irgeindeiner Form in die Gesellschaft einzubringen, ist von daher nicht nur berechtigt sondern folgerichtig.
reshared this
Das weiß #Dobrindt doch auch. Ist doch alles ein Vorwand zur Kontrolle der Bürger !!!
#Chatkontrolle muss verhindert werden
📰 "The Austrian Federal Administrative Court (BVwG) has ruled that the “Pay or Okay” model that was implemented by Austrian newspaper Der Standard violates the #GDPR, confirming an earlier decision by the Austrian data protection authority, the DSB."
👇 Read the full Cybernews article:
cybernews.com/security/court-p…
reshared this
Innenministerium und BKA haben das aktuelle Lagebild zu Sexualdelikten an Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Die Zahl der Betroffenen ist leicht gesunken. Die Behördenchefs nutzten den Termin als Anlass, um einmal mehr die Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen zu fordern.
Privacy Pride reshared this.
📰⚖️ "‘Pay or Okay’ is keeping courts busy in various European countries. In Austria, the Federal Administrative Court has now ruled on the case of the newspaper Der Standard – and is demanding significant improvements." (from German)
👀 Read more: heise.de/news/Zahlen-oder-Trac…
Zahlen oder tracken lassen: Nächster Trippelschritt zum EuGH
Das österreichische Bundesverwaltungsgericht hält gebündelte Einwilligungen für unzulässig – und gibt zwei wichtige Hinweise zur Datenschutzaufsichtsbehörde.Falk Steiner (heise online)
Privacy Pride reshared this.
@xsk We understand your concerns. However, sharing the article does not mean that we endorse the pay-or-OK model.
As a small NGO, we rely on journalism to bring these issues to a wider audience, and we actually found it pleasantly surprising that media outlets are even reporting on criticism of the very systems that many of them still rely on.
For us, highlighting this coverage helps raise awareness while also showing why change is necessary. We hope this explains our stance.
📰 Article on our case against #DerStandard 💬 with quote from Max Schrems: "'Pay or OK' undermines a core pillar of the #GDPR: freely given consent. Instead of a genuine choice of users, we get a North Korean consent rate of 99.9% with this system."
👉 euronews.com/next/2025/08/19/a…
Austrian newspaper’s pay or consent model violates EU privacy rules: court
The case will likely be referred to the EU’s highest court.Cynthia Kroet (Euronews.com)
reshared this
Das Bundesverwaltungsgericht in Österreich hat entschieden: Das „Pay or Okay“-Banner der Tageszeitung „Der Standard“ war rechtswidrig. Der Streit kann jedoch in die nächste Instanz gehen.
Privacy Pride reshared this.
Das Bundesverwaltungsgericht in Österreich hat entschieden: Das „Pay or Okay“-Banner der Tageszeitung „Der Standard“ war rechtswidrig. Der Streit kann jedoch in die nächste Instanz gehen.
Privacy Pride reshared this.
Die verwendeten Zahlen über Umsätze basieren auf völlig veralteten Daten. 2014 war der Markt noch sehr anders, Deutschland ignorierte die Vorgaben für Cookies in der EPrivacy-Richtlinie, die DSGVO gab es nicht.
🤝🏽 Every year #PrivacyCamp brings together Europe's top voices in #privacy and #DigitalRights.
🙏🏾 Support us in making #PrivacyCamp25 happen!
Are you a company/organisation eager to support a leading digital rights event?
💸 Check out our sponsorship package and get in touch with us: privacycamp.eu/wp-content/uplo…
🫶🏾 Are you a #DigitalRights supporter and know of a company that should sponsor #PrivacyCamp25? Tag them below and flag it to our colleague katarina.bartovicova@edri.org 📨
📸 by Omar Havana
reshared this
📰 "[noyb] has been campaigning against 'Pay or OK' cookie banners such as those used by ‘Der Standard’ for several years. It now feels validated in its criticism by a recent ruling of the Federal Administrative Court (BVwG)." (from German)
👉 Read more: diepresse.com/20011600/rechtss…
Rechtsstreit um Digitalabo-Modell des „Standard“
Datenschützer kritisieren die „Pay or Okay“-Umsetzung bei den Digitalabos der Zeitung, der „Standard“ kündigt Änderungen an.Die Presse
Privacy Pride reshared this.
📰🧑⚖️ The Austrian Federal Administrative Court (BVwG) just confirmed that "Der Standard" - a newspaper based in Vienna, Austria - violated the GDPR when introducing "Pay or Okay".
👉 Read more about the case here: noyb.eu/en/court-decides-pay-o…
Court decides "Pay or Okay" on DerStandard.at is illegal
Austrian Federal Administrative Court confirms that the newspaper "DerStandard" violated the GDPR when introducing "Pay or Okay” model.noyb.eu
reshared this
„Pay or Okay“ auf DerStandard.at rechtswidrig
Österreichisches Bundesverwaltungsgericht bestätigt, dass die Zeitung "DerStandard" bei der Einführung des "Pay or Okay"-Modells gegen die DSGVO verstoßen hat.noyb.eu
📊 The Gallup Institute conducted a study among 1,000 #Meta users in Germany. The results are clear: Only 7% actually want their #Facebook and #Instagram data to be used by Meta for #AI training.
👀 Read more: noyb.eu/en/noyb-survey-only-7-…
noyb survey: only 7% of users want Meta to use their personal data for AI
While almost 75% of users heard of Meta’s plans, only 7% actually want their data to be used for AI trainingnoyb.eu
Privacy Pride reshared this.
Partecipate alla Consultazione pubblica sulla “conservazione dei dati da parte dei fornitori di servizi per procedimenti penali”, ma prima leggete la guida di EDRi: questa proposta può legalizzare la sorveglianza di massa e minacciare la nostra privacy e i nostri diritti fondamentali!
Ecco la guida di EDRi su come rispondere alla consultazione avviata dalla Commissione Europea.
La consultazione mira a raccogliere le vostre opinioni sull’impatto delle norme sulla conservazione dei dati in vista dell’adozione di misure legislative e non legislative a livello UE.
informapirata.it/2025/08/18/pa…
#CommissioneEuropea #ConsultazionePubblica #EDRi
informapirata.it/2025/08/18/pa…
Partecipate alla Consultazione pubblica sulla “conservazione dei dati da parte dei fornitori di servizi per procedimenti penali”, ma prima leggete la guida di EDRi: questa proposta può legalizzare la sorveglianza di massa e minacciare la nostra privacy e
Ecco la guida di EDRi su come rispondere alla consultazione avviata dalla Commissione Europea. La consultazione mira a raccogliere le vostre opinioni sull'impatto…informapirata
like this
reshared this
Informa Pirata likes this.
Informa Pirata reshared this.
In den meisten deutschen Gefängnissen telefonieren die Insassen über einen externen Anbieter. Der dominiert den Markt, ist teuer – und wurde jüngst wiederholt gehackt.
Privacy Pride reshared this.
Deutschland hat die EU-Richtlinie zur Cybersicherheit nicht umgesetzt, obwohl die Frist längst verstrichen ist. Vor zwei Wochen hat das Bundeskabinett ein Gesetz auf den Weg gebracht. Der Entwurf hat jedoch erheblichen Nachbesserungsbedarf, zum Beispiel beim staatlichen Umgang mit Sicherheitslücken.
Privacy Pride reshared this.
Die SteuerzahlerInnen bezahlen ja die anfallenden Strafen... 🙄
Nach jahrelangem Ringen gegen Pornoseiten bekommt die Medienaufsicht neue Instrumente. Ab 1. Dezember darf und will die Behörde mehr Netzsperren anordnen und Zahlungen unterbinden. Porno-Produzentin Paulita Pappel vergleicht das Vorgehen mit autoritären Regimen.
Privacy Pride reshared this.
🕵️ Would you like to receive regular updates on our current projects and stay on top of all things privacy?
🐦 You can sign up to our newsletter here: newsletter.noyb.eu/pf/433/TdOo…
reshared this
Wir kämpfen uns durch Gesetzestexte, damit ihr es nicht müsst. Dafür brauchen wir deine Unterstützung.
Hilf uns langfristig planen zu können und richte eine Dauerspende ein.
Privacy Pride reshared this.
La favola dell’anonimato online. Il post di F-Norm Society sull'attacco degli Stati ai diritti dei cittadini
Si racconta la favola dell’anonimato online come la causa di tutti i mali. Il problema è che qualcuno ci crede. Non solo. Il problema è anche che chi ci crede è anche una politica che pensa così di soddisfare un finto problema con una proposta di soluzione stupida. Così stupida che viene addirittura giustificata con l’intenzione di rendere Internet e gli ecosistemi digitali “più sicuri” rendendoli praticamente ad accesso controllato.
reshared this
Wow, ihr seid großartig: Unsere Dauerspender:innen-Challenge zieht kurz vor dem Ende nochmal richtig an!
Um unsere Finanzierung langfristig zu sichern, haben wir uns das Ziel gesetzt, in 30 Tagen 300 Menschen zu finden, die uns monatlich mit 10 Euro unterstützen.
Von den insgesamt 3.000 Euro fehlen uns zwei Tage vor Ende der Challenge nur noch gut 1.000 Euro. Das sind nur noch etwa 100 Menschen mit je 10€/Monat oder 50 Menschen mit je 20€/Monat.
Schaffen wir das?
Privacy Pride reshared this.
@giaco Wir arbeiten derzeit an einem neuen Newsletter mit Hintergrundinfos, der allen offen steht. Es wird dazu dann eine Mail über den netzwerk-Verteiler geben.
Und schön, dass du dich näher mit uns verbunden fühlst. Danke dafür!
Landesverrat! Wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente durch unseren Kollegen @andre_meister wurden vor zehn Jahren große Geschütze gegen unsere Redaktion aufgefahren. Ein gewisser Geheimdienstchef, der heute als rechtsextrem gilt, gab den Anstoß.
Vieles hat sich danach verändert. Die Überwachung aber, über die wir damals berichteten, ist seitdem massiv ausgebaut worden. Und auch die Pressefreiheit muss immer wieder neu verteidigt werden.
Wir machen weiter!
netzpolitik.org/2025/zehn-jahr…
Zehn Jahre Landesverrat: Ein Angriff auf die Pressefreiheit, der vieles veränderte
Wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente wurden vor zehn Jahren große Geschütze gegen unsere Redaktion in Stellung gebracht. Ein Geheimdienstchef, der heute als rechtsextrem gilt, gab den Anstoß für Ermittlungen.netzpolitik.org
reshared this
Wer den Bock zum Gärtner macht und das dann 80 Jahre lang nicht kapiert, der hat sich den Überwachungs-Faschismus einfach redlich verdient.
de.m.wikipedia.org/wiki/Braune…
ostfriesland.vvn-bda.de/2019/0…
Artikel 139 GG: Der antifaschistische Auftrag des Grundgesetzes – Kreisvereinigung Ostfriesland
Artikel 139 GG: Der antifaschistische Auftrag des Grundgesetzes – Wolfgang Abendroth über die Bedeutung des Artikels 139 GG Artikel 139 GG nimmt dem formellen Inhalt nach die zur »Befreiung des deutschen Volkes von Nationalsozialismus und Militarismu…ostfriesland.vvn-bda.de
Privacy Pride reshared this.
📺 Unser ehrenamtlicher Vorsitzender @maxschrems war gestern zu Gast im ZDF heute Journal, um u.a. über die mangelnden Durchsetzung von EU-Recht zu sprechen.
@noybeu arbeitet tagtäglich für eine gerechtere Zukunft. Unterstütze uns dabei, die dafür notwendigen Gerichtskosten zu stämmen! 👉 noyb.eu/en/support
zdfheute.de/video/heute-journa…
Datenschutzaktivist: Zu wenig "Druck" der EU
EU-Gesetze würden gegenüber Tech-Konzernen oft nicht durchgesetzt. In Brüssel werde "geschwiegen und im Wald gepfiffen", sagt der Jurist und Datenschutzaktivist Maximilian Schrems.ZDFheute
Andreas Kilgus likes this.
Privacy Pride reshared this.
Nöö, da liegt ein Missverständnis bei euch vor.
Man kann auf den unteren Teil nicht "clicken", da ist nichts verlinkt!
Weder ist der Link hinter der Hand nach rechts aktiv, weil da das Protokoll fehlt, noch ist der untere Teil aktiv, weil dort sowohl das Protokoll noch die vollständige URL fehlen, der zugehörige Text ist auch nicht verlinkt wie man am Fehlen des Unterstreichung und der fehlenden blauen Farbe erkennen kann.
🙅 #Meta's enthusiasm for training its #AI on user data is not shared by the users themselves […] according a study commissioned by #Facebook legal nemesis Max Schrems and his privacy advocacy group #Noyb.
👀 Read more: theregister.com/2025/08/07/met…
Meta training AI on social media posts? Only 7% in Europe think it's OK
Updated: Privacy campaigner Max Schrem's NOYB is back on Zuck's backDavid Meyer (The Register)
reshared this
As far as I am concerned meta can fsck off. with the track record of that company a ban in EU would be appropriate.
usa and meta
Keep your filthy greedy fingers off my data.
Der Countdown läuft: Deine Spende zählt!
Wir brauchen noch knapp 1.500 Euro, um weiter dran bleiben zu können, wo andere aufgeben.
Mach mit: netzpolitik.org/spenden
Privacy Pride reshared this.
📰 noyb commissioned Gallup to survey Meta users about their attitudes toward AI training data usage. The survey exposes significant problems with Meta's notification strategy, which forms a cornerstone of the company's legitimate interest argument.
👉 ppc.land/only-7-want-meta-to-u…
Only 7% want Meta to use their data for AI, finds survey
Study reveals stark disconnect between user preferences and company claims of legitimate interest.Luis Rijo (PPC Land)
reshared this
Die Gematik hat das Video-Ident-Verfahren wieder zugelassen, mit dem sich Versicherte für die elektronische Patientenakte identifizieren können. Die Entscheidung soll deren aktive Nutzung beflügeln. 2022 hatte die Gematik das Verfahren noch aus Sicherheitsgründen untersagt.
Privacy Pride reshared this.
Aber dass das jetzt ausgerechnet durch Videoident der Fa. Nect besser werden soll, ist noch absurder als alles andere.
📰 Anstatt um eine Einwilligung zu bitten und gegebenenfalls ein „Nein“ als Antwort zu erhalten, stelle #Meta seine wirtschaftlichen Interessen über das Recht auf #Datenschutz von mindestens 274 Millionen EU-Nutzer:innen.
Lies mehr 👉 taz.de/Kuenstliche-Intelligenz…
Künstliche Intelligenz bei Meta: Meine Daten? Nicht für die KI
Eine Umfrage zeigt: Nutzer:innen von Facebook und Instagram wollen ihre Daten nicht mit einer KI teilen. Mutterkonzern Meta widerspricht.Svenja Bergt (taz)
Privacy Pride reshared this.
Die Welt der Fachanwendungen mag langweilig wirken, und doch sollten wir sie als Gesellschaft immer kritisch begleiten. Denn ob wir wollen oder nicht: Software ist längst Teil der Daseinsvorsorge und Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Und daraus erwächst eine Verantwortung.
Privacy Pride reshared this.
So ziemlich alle demokratischen und gemeinwohldienlichen Organisationen streiten ihre Verantwortlichkeit für die Gestaltung der Digitalität ab.
Unsere Bundesregierung lässt gar von Gerichten feststellen, dass sie keine Verantwortung für die gesellschaftlichen Folgen ihres Wirkens auf den kommerziellen Social Media Plattformen trägt.
Letztes Jahr um die Zeit war der Sommer irgendwie anders. Es war heißer, und es war weniger los. Sommerloch, sagen Journalist*innen dazu. Dieses Jahr sprudeln die netzpolitischen Nachrichten munter weiter. Leider tritt dabei auch eine Menge Schmodder zutage.
Unser Wochenrückblick.
netzpolitik.org/2025/kw-32-die…
KW 32: Die Woche, als kein Sommerloch in Sicht war
Die 32. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 112.693 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
reshared this
reshared this
Ein Trilog auf Basis dieser Ratsposition würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu fatalen Kuhhandeln führen.
MEP in meiner nähe ist kontaktiert!
Per Brief, hoffentlich noch rechtzeitig und hoffentlich hat es eine Wirkung(#CSU).
#Chatkontrolle #ChatControl #euPol #dePol #SaveYourInternet #TakeBackYourInternet #Datenschutz #TeamDatenschutz #Überwachung #E2EE #E2E
Großrechenzentren: „KI“-Platzhirsche bauen massiv aus
Die weltweiten Großrechenzentrumskapazitäten werden von den Tech-Konzernen aktuell massiv ausgebaut. Ein starker Antrieb für Aufrüstung und Neubau von Rechenzentren ist generative KI, deren Umweltauswirkungen beim Energie- und Wasserverbrauch und bei…netzpolitik.org
reshared this
Familienvideos, Selfies, Chatgruppen: Die Bundesregierung will es Polizeibehörden erlauben, das öffentliche Internet mit den biometrischen Daten gesuchter Personen abzugleichen. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer Infrastruktur der umfassenden Überwachung.
Privacy Pride reshared this.
🔐 #SecureDrop is an anonymity tool for journalists and whistleblowers. 📬 Anonymously submit documents and communicate with our lawyers. 💬
To find out more, visit 👉 noyb.eu/en/securedrop
reshared this
Staatstrojaner dürfen nicht wegen einfacher Straftaten eingesetzt werden. Ansonsten hält das Bundesverfassungsgericht Gesetze zur heimlichen Überwachung durch die Polizei weitgehend für verfassungskonform. Sowohl die Kläger:innen von @digitalcourage als auch die Gewerkschaft der Polizei geben sich zufrieden.
netzpolitik.org/2025/bundesver…
Bundesverfassungsgericht: Teilerfolg gegen Staatstrojaner
Staatstrojaner dürfen nicht wegen einfacher Straftaten eingesetzt werden, ansonsten hat das Bundesverfassungsgericht Gesetze zur heimlichen Überwachung durch die Polizei weitgehend für verfassungskonform erklärt.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz härter gegen illegale Arbeit vorgehen. Dafür soll der Zoll künftig eigene Risikobewertungen mit großen Datenbeständen machen und selbstständiger ermitteln dürfen. Verbände bezweifeln, dass die geplanten Regeln verfassungskonform sind.
Privacy Pride reshared this.
"Das ICE ist eine Bundesbehörde und unterliegt daher anderen Vorschriften als die lokalen Polizeibehörden. Sie ist befugt, Personen festzunehmen, im Gefängnis zu behalten, während der Fall bearbeitet wird und abzuschieben, wenn sie gegen Einwanderungsgesetze verstoßen haben. Darüber hinaus ist das ICE zur Durchführung von Razzien zur Auffindung von illegalen Einwanderern sowie zur Erforschung von Delikten, welche die illegale Einwanderung betreffen ... befugt."
#ICE
Meint FinMin Klingbeil (SPD) mit „eine härtere Gangart gegen Schwarzarbeit" und "Kosten der Allgemeinheit" tatsächlich die #Pizzaboten #Bringdienste , die für #UBER EATS #Lieferando #WOLT abgabenfrei den deutschen Wohlstandshaushalt beliefern?
Oder will er den Kampf aufnehmen gegen globale Baugiganten, die mit Schein- und Subsub-Unternehmen die Arbeitskraft von Fremdarbeitern für die deutsche Immobilienwirtschaft bis aufs Blut ausquetschen ohne #Sozialabgaben zu bezahlen?
Oliver Pfleiderer
in reply to netzpolitik.org • • •