Wir gratulieren ganz herzlich zur neuen Aufgabe im ORF-Stiftungsrat und empfehlen euch mit einem weinenden und einem lachenden Auge den Abschiedsbeitrag von @leonido in der Reihe "Neues aus dem Fernsehrat": netzpolitik.org/2025/neues-aus…
Danke für all die spannenden Folgen! 💗
Neues aus dem Fernsehrat (112): Good bye ZDF, hello ORF!
Seit 2016 habe ich hier über meine Tätigkeit im Fernseh- und später Verwaltungsrat des ZDF gebloggt. Ab Juni dieses Jahres werde ich dem Stiftungsrat des österreichischen ORF angehören.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Mit Bezahlkarten für Geflüchtete lassen sich in der Regel keine Überweisungen tätigen. Da so vieles im Leben unmöglich wird, genehmigen manche Bundesländer auf Antrag einzelne Zahlungsempfänger. Doch eigentlich geht die Behörden das gar nichts an, findet die brandenburgische Datenschutzbehörde.
Privacy Pride reshared this.
Die #Überwachungsgesamtrechnung ist ein Mammutprojekt mit vielen Hürden: Misstrauische Polizeibehörden, mangelhafte Zahlen zu Überwachungsmaßnahmen und skeptische Innenminister:innen. Im Interview erklärt Projektleiter Ralf Poscher, warum mehr Transparenz bei Sicherheitsgesetzen auch Behörden nützt.
netzpolitik.org/2025/ueberwach…
Überwachungsgesamtrechnung: „Mehr Transparenz wäre auch im Sinne der Behörden selbst“
Die Überwachungsgesamtrechnung ist ein Mammutprojekt mit vielen Hürden: Misstrauische Polizeibehörden, mangelhafte Zahlen zu Überwachungsmaßnahmen und skeptische Innenminister:innen.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
In dieser Folge von #Degitalisierung gibt es ein kostenloses Coaching zum Scheitern. Unsere Kolumnistin @bkastl verrät, wie Sie mit vier einfachen Kniffen jedes Digitalvorhaben gegen die Wand fahren können.
netzpolitik.org/2025/degitalis…
Degitalisierung: Anleitung zum Scheitern
In dieser Folge gibt es ein kostenloses Coaching zum Scheitern. Unsere Kolumnistin verrät, wie Sie mit vier einfachen Kniffen jedes Digitalvorhaben gegen die Wand fahren können.netzpolitik.org
reshared this
Verantwortungsdiffusion ist auch abseits der Digitalisierung und auch bei Unternehmen der Wirtschaft so allgegenwärtig, dass ich sie für einen Grundpfeiler des Mindsets der Deutschen halte.
Ihretwegen wollen die meisten Leute Probleme nicht lösen, sondern nur loswerden.
Deswegen bewegt sich hier seit Jahrzehnten nix, und sogar was schon da ist, verfällt und verrottet. Denn auch der Erhalt des Status Quo würde die Übernahme von Verantwortung erfordern.
Wer genau ist aktuell am Erfolg auch nur eines Digitalvorhabens ernshaft interessiert?
Die Zivil-Gesellschaft? Nope.
Die Politik? Nope.
Win-Win, wie es aussieht.
Die Woche, in der ein Bundeskanzler (im zweiten Anlauf) und ein Papst gewählt wurden. Ein Rückblick:
netzpolitik.org/2025/kw-19-die…
KW 19: Die Woche, in der ein Bundeskanzler und ein Papst gewählt wurden
Die 19. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 12 neue Texte mit insgesamt 98.889 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Obwohl Menschenrechtsverbrechen in Syrien ausführlich dokumentiert sind, steht die Suche nach bis zu 200.000 Vermissten vor großen Herausforderungen. Insbesondere der Schutz der Angehörigen und ihrer DNA-Daten braucht rechtliche Garantien und Unterstützung durch internationale Organisationen.
Privacy Pride reshared this.
Nach einer Informationsfreiheitsanfrage sind Zahlen sämtlicher #Taser-Einsätze der Polizei in Deutschland bekannt. Sehr oft erfolgen diese ohne Gewaltbereitschaft der Betroffenen, oft gegen psychisch Erkrankte. In vielen weiteren Fällen werden Einsätze nur angedroht.
netzpolitik.org/2025/erstmalig…
Erstmalig öffentliche Statistik: Taser-Einsätze nehmen deutlich zu
Nach einer Informationsfreiheitsanfrage sind Zahlen sämtlicher Taser-Einsätze der Polizei in Deutschland bekannt. Sehr oft erfolgen diese ohne Gewaltbereitschaft der Betroffenen, oft gegen psychisch Erkrankte.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Wer seine biometrischen Passbilder bei einem externen Dienstleister macht, muss damit rechnen, dass sie in der Amazon Cloud landen – und damit vor dem Zugriff von US-Behörden nicht sicher sind. Das haben IT-Sicherheitsforscher herausgefunden.
netzpolitik.org/2025/biometrie…
Biometrie: Passbilder in der Amazon Cloud
Wer seine biometrischen Passbilder bei einem externen Dienstleister macht, muss damit rechnen, dass sie in der Amazon Cloud landen - und damit vor dem Zugriff von US-Behörden nicht sicher sind. Das haben IT-Sicherheitsforscher herausgefunden.netzpolitik.org
reshared this
- YouTube
Profitez des vidéos et de la musique que vous aimez, mettez en ligne des contenus originaux, et partagez-les avec vos amis, vos proches et le monde entier.www.youtube.com
reshared this
verkacken es mit Absicht! Ich bin ITler und meine Kunden (aus der freien #Wirtscaft & öffentlichen Dienst) nehmen lieber die proprietäre Lösung aus #USA oder #China, anstatt den deutschen oder europäischen oder #opensource Lösungen. Und solange der #Kunde es nicht anders will, wird sich auch nichts ändern.
Europas Lieferkettengesetze galten als Meilenstein beim Schutz von Menschenrechten, jetzt werden sie dem Bürokratieabbau geopfert. Darüber haben wir Kristina Hatas und Christian Rumu von Amnesty International gesprochen. Ein Interview über Kobalt aus dem Kongo, koloniale Kontinuitäten und die Verantwortung Europas.
Privacy Pride reshared this.
„[…]es waren Unternehmen und ihre Lobby-Gruppen, die gesagt haben: Wir wollen auf keinen Fall direkt für Schäden haftbar sein, wir wollen lieber nur Prüf- und Berichtspflichten.“
Und zudem: hielten sich Unternehmen einfach an ihre Verantwortung - es bräuchte die Vorschriften erst garnicht.
Privacy Pride reshared this.
Das Thema Zuständigkeit/einheitliche Vorgehensweise für die Souveränität / „souveräne Cloud“ scheint nicht klar zu sein. Eigtl. verortet beim ITZ Bund. Aber siehe aktuelle Aktivitäten des BSI beim Thema Cloud und (der Souveränität entgegestehende) Kooperation mit google.
Suche bei netzpolitik.org nach bsi google ergibt keinen passenden Treffer. S. daher z.B. mastodon.social/@bkastl/114118…
#bsi #itzbund #cloud #souveränität #google
Mehr als 167 Millionen US-Dollar soll der Staatstrojanerhersteller NSO Group an Meta zahlen. Um Zielpersonen mit Pegasus zu hacken, nutzte das israelische Unternehmen Sicherheitslücken in Whatsapp aus. Der Fall landete 2019 vor Gericht.
Privacy Pride reshared this.
Habemus #EDRigram 💨
⚖️ EDRi member @iurecz wins #DataRetention dispute in the Czech Republic
💬 We challenge techno-solutionist narratives in #DigitalSurveillance
📝 How #DigitalTrade is the new frontline in the fight for our rights
Read about this and more in the latest edition: ⤵️
edri.org/our-work/edri-gram-7-…
EDRi-gram, 7 May 2025 - European Digital Rights (EDRi)
What has the EDRis network been up to over the past two weeks? Find out the latest digital rights news in our bi-weekly newsletter.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
netzpolitik.org/2025/interakti…
Privacy Pride reshared this.
Vor einer Woche fanden IT-Fachleute erneut gravierende Sicherheitslücken in der elektronischen Patientenakte. Bislang wollen aber weder das Gesundheitsministerium noch die Gematik dafür die Verantwortung übernehmen. Unklar ist damit auch, wie sich ähnliche Fehler künftig vermeiden lassen.
Privacy Pride reshared this.
Hier äußert sich @bkastl selbst zum aktuellen Geschehen.
logbuch-netzpolitik.de/lnp522-…
Fazit: Die Entwicklung der Dienste der TI scheitert schon in der Designphase an organisatorischen Mängeln.
LNP522 Security by Hippocrates
Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zu den jüngsten Sicherheitsschwankungen im digitalisierten GesundheitswesenLogbuch:Netzpolitik
🚨 Hungary’s new #BiometricSurveillance laws violate the EU #AIAct 🚨
The expansion of the use of #FacialRecognition technology in Hungary is incredibly concerning. The government plans to use it to track and identify people attending peaceful assemblies, such as #BudapestPride, and for minor infractions.
The EU must act urgently to protect our #FundamentalRights ✊🏽
Read our full analysis with @ecnl, Hungarian Civil Liberties Union, & Civil Liberties Union for Europe ⤵️ edri.org/our-work/hungarys-new…
Hungary’s new biometric surveillance laws violate the AI Act - European Digital Rights (EDRi)
Such use of this technology risks discouraging people from exercising their fundamental rights undermining their trust in democracy.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Immer die erste Wahl: netzpolitik.org Jetzt spenden!
reshared this
📅 On 13 May, EDRi’s Head of Policy @ella Jakubowska will join the Politico AI & Tech Summit as a speaker in the panel “Innovation and regulation: Striking the sweet spot?”.
👉🏾 Ella will discuss the future of AI governance alongside Kilian Gross, Dariusz Standerski, and Jan Wittrodt.
🔗 Apply to attend in person or register to watch it online here: politico.eu/tech-summit/
reshared this
reshared this
Wir sind schon überwacht, allein durch einen Online-Zugang und mit der ersten Zahlung oder Einzahlung wissen die genau wer wir sind.
Dazu reicht es einen Politiker nur bei seinem wirklich Dasein zu benennen und schon bekommste eine Einladung.
Und wenn Du auf Musk losgehst dann bekommste das rundum sorglos Paket von X !!!
Was ist denn hier noch wirklich demokratisch. Und eigentlich müsste man fragen: was ist aus unserer Demokratie bereits wieder geworden?
In a group of 39 organisations and 43 experts we call on Commissioner Virkkunen for a scientific evidence-based approach to #encryption 💪🏽
The announcement from the European Commission about a “Technology Roadmap on encryption” has raised several questions because of plans to enable law enforcement authorities access to encrypted data 🙅🏽♀️
We ask for meaningful participation of experts to safeguard #cybersecurity and #Fundamental Rights.
Read the open letter ⤵️
edri.org/our-work/technical-ex…
Technical experts call on Commissioner Virkkunen for a seat on the table of the European Commission’s Technology Roadmap on encryption - European Digital Rights (EDRi)
EDRi, in a group of 39 organisations and 43 experts, published an open letter today to call for a scientific evidence-based approach to encryption.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Trugbild: Liebe suchen, Arbeit finden
Für die Suche nach Kontakten machen sich die Nutzer von Dating-Apps den Rücken krumm – doch der Preis der Liebesarbeit ist hoch.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Habt ihr eigentlich schon unseren Wochenrückblick-Newsletter abonniert? Jeden Samstag gibt's hier alle Artikel der Woche schön übersichtlich in euer Mailfach und ein Team-Mitglied zieht Bilanz zu einem Thema der Woche. Dieses Mal: @markusreuter über die sich formierende Rückschrittskoalition und die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem.
netzpolitik.org/2025/kw-18-die…
KW 18: Die Woche, in der die AfD das passende Prüfsiegel bekommen hat
Die 18. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 18 neue Texte mit insgesamt 156.800 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Regeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Wir freuen uns über den Rainer-Reichert-Preis für unseren Podcast „Systemeinstellungen“. Der Bayerische Journalistenverband zeichnet die Folge über das staatliche Vorgehen gegen Fabian Kienert und Andreas Reimann von Radio Dreyeckland aus. Der Preis erinnert daran, wie sehr die Pressefreiheit weltweit unter Druck ist.
Privacy Pride reshared this.
netzpolitik.org/2025/pressefre…
Privacy Pride reshared this.
reshared this
🇦🇹📺 Max Schrems in 'ORFIII aktuell' über den künstlichen Assistenten Meta-KI:
reshared this
Bereits sechs Mal hat netzpolitik.org kritisch über die Spionage-App mSpy berichtet. ✍️✍️✍️✍️✍️✍️
Plötzlich meldet sich ein "Andy" von einer Marketing-Agentur und möchte der Redaktion einen Affiliate-Deal für mSpy andrehen: "Ihr Artikel hat mich wirklich beeindruckt. Beeindruckende Qualität." 🤡
netzpolitik.org/2025/mspy-netz…
mSpy: netzpolitik.org soll für eine Spionage-App werben
Eine Marketing-Agentur versucht beharrlich, netzpolitik.org zum Werbepartner für die Spionage-App mSpy zu machen. Dabei berichten wir immer wieder kritisch über das Tool.netzpolitik.org
reshared this
KI Bots suchen nur Stichwörter ..... Inhalte verstehen sie nicht .....
Euer "Andy" von einer Marketing-Agentur ist ein hübscher kleiner Bot, der bei Sperrung durch einen hübschen kleinen anderen KI Bot ersetzt wird .....
SPIONAGE App Qualitätsprüfung ...... 😂 😂
oder die hoch-moderne Art der " Alten Petze " 😂
Die serbische Zivilgesellschaft hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einen Erfolg errungen. Dem Gericht zufolge soll Serbien in Zukunft den Einsatz von Schallwaffen verhindern. Eine solche Waffe wurde mutmaßlich auf einer Demo im März eingesetzt.
netzpolitik.org/2025/gerichtsh…
Gerichtshof für Menschenrechte: Serbien soll Schallwaffe stecken lassen
Die serbische Zivilgesellschaft hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einen Erfolg errungen. Dem Gericht zufolge soll Serbien in Zukunft den Einsatz von Schallwaffen auf Demonstrationen verhindern.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Im Außendienst organisieren Firmen ihre Beschäftigten mit Apps. Die Software soll Abläufe optimieren, Touren verkürzen und die Produktivität steigern – auf Kosten von Privatsphäre und Betriebsklima. Eine Studie hat die Apps nun untersucht.
Privacy Pride reshared this.
Ist auch bei Spediteure, Logistik- KEP-Dienstleister und alle, die Ware ausfahren mit #Apps zu finden!
#datensparsamkeit #digitalsovereignty Fehlanzeige.
#appzwang #registrierungszwang in #cloudanwendungen sind alltäglich. Dabei entsteht eine emense #datensammelwut ohne #transparenz für seine #Nutzer #Anwender
Privacy Pride reshared this.
Ungarn hat den Weg freigemacht für biometrische Gesichtserkennung gegen Teilnehmer:innen von Pride-Demos. Die EU-Kommission prüft derzeit, ob der Mitgliedstaat damit Gesetze verletzt. Parlamentarier:innen pochen auf Antworten.
Privacy Pride reshared this.
Spoiler: it’s bad news on #encryption, #DataRetention, #Europol & more.
Read it here: edri.org/our-work/protecteu-se…
‘ProtectEU’ security strategy - European Digital Rights (EDRi)
The European Commission presented an internal security strategy that would undermine digital rights and even increase security threats.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
oh, you mean the #BackdoorPlan that the EU comission calls ProtectEU and wants others to call it as well?
One of the great wins for privacy advocates is the fact that everybody have heard about #ChatControl and nearly nobody knows the name that the EU commission wants us to use. Let's call it #BackdoorPlan and before it sticks one can write #BackdoorPlan (a.k.a ä. protectEU)
reshared this
EU-Regeln für KI-Modelle: Wenn meine KI keinen Atomkrieg startet, darf sie dann rassistisch sein?
Europa hat schon ein KI-Gesetz. Manche Teile davon sind aber vage, ein „Praxisleitfaden“ soll deshalb Details nachliefern.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Er war schon mal Minister – mit desaströser Bilanz. Jetzt soll er sich um die deutsche Innenpolitik kümmern. Was ist von Alexander #Dobrindt zu erwarten?
netzpolitik.org/2025/neuer-inn…
Neuer Innenminister: Dobrindts zweiter Versuch
Er war schon mal Minister - mit desaströser Bilanz. Jetzt soll er sich um die deutsche Innenpolitik kümmern. Was ist von Alexander Dobrindt zu erwarten?netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Zerschlagung von Big Tech: Warum es für Alphabet, Meta & Co. eng werden könnte
Lange Zeit konnten Tech-Unternehmen wie Google oder Facebook schalten und walten, wie sie wollten. Doch ihre Monopole kommen zunehmend in Bedrängnis – selbst in den USA, wo derzeit die traditionell wirtschaftsfreundlichen Republikaner an der Macht si…netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Ein neuer Gesetzentwurf aus Schweden sorgt für Aufregung: Wer im Netz anderen beim Masturbieren zuschaut, könnte bald strafrechtlich belangt werden. Anbieter:innen auf Plattformen wie OnlyFans bangen nun um ihre Existenz.
Privacy Pride reshared this.
Friedrich Merz setzt beim neuen Digitalministerium mit Karsten Wildberger auf einen Mann aus der Wirtschaft. Ihn erwarten große Widerstände und komplexe Aufgaben bei der Digitalisierung. Es wird sich zeigen, ob der politische Neuling nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Zivilgesellschaft im Blick hat.
netzpolitik.org/2025/designier…
Designiertes Bundeskabinett: Vom Lobbyisten zum Digitalminister
Friedrich Merz setzt beim neuen Digitalministerium mit Karsten Wildberger auf einen Mann aus der Wirtschaft. Ihn erwarten große Widerstände und komplexe Aufgaben bei der Digitalisierung.netzpolitik.org
reshared this
Wir brauchen doch kein Digitalministerium und diese Digitalisierung erst recht nicht, was alles hackbar ist und womit wir auch immer mehr überwachbar sind, wenn alles digitalisiert und auch mit dem Internet verbunden ist.
Ich lehne es (fast) vollständig ab.
Laut mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen verlangsamt die Deutsche Telekom das Internet künstlich und verlangt für die volle Geschwindigkeit Geld von Unternehmen. Sie haben deswegen eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Die Telekom wehrt sich.
Privacy Pride reshared this.
Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die Kirche eine Stimme, die sich nicht scheute, politisch zu sein. Bundestagspräsidentin Klöckner sieht sowas offenbar kritisch. Doch solange es Kirchen gibt, dürfen sie nicht neutral sein, findet @CarlaSiepmann
netzpolitik.org/2025/breakpoin…
Breakpoint: Der heilige Stuhl ist leer
Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die katholische Kirche eine Stimme, die sich nicht scheute, politisch zu sein. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner sieht so etwas offenbar kritisch.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.

MCSE
in reply to netzpolitik.org • • •punIssuer
in reply to netzpolitik.org • • •Heike von Schöneberg
in reply to netzpolitik.org • • •Carl
in reply to netzpolitik.org • • •#SystemischerRassismus