Serbische Behörden dürfen die Software von Cellebrite nicht weiter einsetzen. Amnesty International hatte in einem Bericht aufgedeckt, dass sie damit rechtswidrig gegen Journalisten und Aktivisten vorgegangen sind. Die Menschenrechtsorganisation fordert bessere Prüfprozesse bei dem Unternehmen und eine Aufarbeitung des Missbrauchs.
Privacy Pride reshared this.
The Belgian data marketplace “Databroker” openly displayed the names, dates of birth, and passport numbers of thousands of people on the internet. The start-up behind it continues to receive EU funding.
Privacy Pride reshared this.
Das Regierungsprogramm der neuen Koalition in Österreich bringt mehr generell mehr Überwachung und birgt Gefahren für den Datenschutz. Das kritisieren mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen.
Eine netzpolitische Kurzanalyse.
netzpolitik.org/2025/oesterrei…
Österreich: Neue Regierung will mehr Überwachung
Das Regierungsprogramm der neuen Koalition in Österreich bringt mehr generell mehr Überwachung und birgt Gefahren für den Datenschutz. Das kritisieren mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen. Eine netzpolitische Kurzanalyse.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Auf dem belgischen Datenmarktplatz „Databroker“ standen Namen, Geburtsdaten und Passnummern von Tausenden offen im Netz. Nach wie vor wird das Start-up hinter dem Marktplatz von der EU gefördert.
Privacy Pride reshared this.
Über den Marktplatz und das Datenleck hatten wir bereits vergangenen Juli berichtet:
netzpolitik.org/2024/databroke…
Databroker: Belgischer Datenmarktplatz veröffentlicht Passdaten von Tausenden im Netz
Auf einem Datenmarktplatz standen wochenlang Passdaten von Tausenden Personen offen im Netz. Erst lange nach unseren Hinweisen nahm das belgische Unternehmen die Daten offline.netzpolitik.org
Profilierte Fach-Politiker:innen scheiden aus dem Digitalausschuss des Bundestages. Für viele endet ihre Zeit im Parlament. Wir haben gefragt, worauf sie mit lachenden und weinenden Augen zurückblicken – und was sie ihren Nachfolger:innen mit auf den Weg geben wollen.
reshared this
netzpolitik.org/2025/verdaecht…
Verdächtige Links: So durchleuchten Mobilfunkanbieter deine SMS
Telekom, Vodafone, 1&1 und Telefónica wollen ihre Kund*innen vor betrügerischen Kurznachrichten schützen. Doch sie dürfen die Inhalte von SMS eigentlich nicht analysieren. Wie funktionieren die SMS-Firewalls dann?netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
„Aktuell findet dementsprechend noch keinerlei Auswertung von Inhalten statt“, – noch keinerlei? Das klingt nach weitergehender Planung.
Überwachungsfreunde freuen sich schon.
Die Union stellt eine Anfrage und macht damit klar, für wen es unter ihrer Führung ungemütlich wird. Bedroht sind nicht nur die NGOs auf der Liste, sondern die gesamte Zivilgesellschaft.
Umso lauter sollten wir sagen: Wir sind #nichtneutral - jetzt erst recht.
netzpolitik.org/2025/zivilgese…
Zivilgesellschaft: Wir sind nicht neutral
Die Union stellt eine Anfrage nach der Neutralität von Greenpeace, Correctiv und Co. und macht damit klar, für welche Vereine und Organisationen es unter ihrer Führung ungemütlich wird.netzpolitik.org
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts likes this.
reshared this
Teil 11 - #Kulturkampf. Endlich darf man wieder sagen, was einem der #woke Mob bisher verboten hat
blaetter.de/ausgabe/2025/janua…
Fossile Kontinuität oder grüner Kapitalismus: Die Widersprüche der CDU
Der Astrophysiker Harald Lesch hat vor einiger Zeit einen schönen Satz gesagt: Man dürfe nicht denken, nur weil man sich etwas denken könne, passiere das auch.www.blaetter.de
Meta-Studie: Mythos Desinformation?
Gerade vor Wahlen wird immer wieder vor den Folgen von Desinformationskampagnen gewarnt. Eine umfangreiche Studie kommt nun zu dem Schluss, dass sich die Auswirkung von Desinformation auf den Ausgang von Wahlen nicht eindeutig nachweisen lässt.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Hier fehlt mir die Einschätzung, was hier als Desinformation gewertet wird?
Ein paar Auswirkungen von Desinformationen sind meines Erachtens nach nämlich offensichtlich und haben damit indirekt Einfluss auf Wahlen.
Z.B. die Erzählung des parteiischen OR ist bei Rechten und Verschwörungsideologen weit verbreitet und wird aktiv aus Desinformation geschürt. Gleichzeitig macht es danach für Desinformationen empfänglicher. Das hat auch Auswirkung auf Wahlen, wie die AfD beweist.
🚨 Today, we've filed a complaint against Swedbank!
👉 The Swedish bank refuses to comply with its transparency obligations in automated decision making – and falsely claims that its calculation of interest rates is a "trade secret".
noyb.eu/en/swedbank-refuses-tr…
Swedbank refuses transparency in automatic interest calculation
Swedish bank Swedbank falsely claims that the logic behind the automatic interest rate calculation is a "trade secret"noyb.eu
Privacy Pride reshared this.
Always Swedbank. 
I seriously wonder why anyone uses them.... except for money launderers and crooks that is.
Hurry up! The deadline to apply for EDRi's Executive Director role is next week.
We are looking for someone keen to engage in the collective work of ensuring that everyone can live with dignity and autonomy in the digital age, advocating for democracy, transparency, participatory decision-making, equity, peace, and justice.
👉 Read more about the role: edri.org/take-action/careers/e…
👉 See our thoughts about the leadership we're seeking: edri.org/our-work/what-are-we-…
EDRi is looking for an Executive Director (permanent position) - European Digital Rights (EDRi)
EDRi is an international, Brussels-based, not-for-profit association of 50 member organisations, as well as experts, advocates and academics.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Privacy Pride reshared this.
archive.flossmanuals.net/bypas…
Dazu gibt es DNSSEC. Und Plugins zum Checken gibt's auch.
Allerdings muss ich konstatieren, dass praktisch niemand DNSSEC auch nutzt. Außer mir jetzt. Das war ein Klick auf den Config-Button „DNSSEC aktivieren“, bei meinem Domain-Provider. Ich sag' mal: Ich hätte es auch hinbekommen, wenn ich den DNS-Server selbst betreibe. Aber
Leute, nutzt es! DNSSEC stellt nicht nur sicher, dass ihr die Domain auch bekommt, es stellt auch sicher, dass sie nicht unbemerkt versteckt werden kann. Ob die Checker das auch hinbekommen, weiß ich nicht, dazu bräuchte ich eine mit DNSSEC gesicherte Domain, die auch tatsächlich rausgefiltert wird.
Der Meta-Konzern baut Fact-Checking ab und gleichzeitig Zahlungen für Beiträge aus, die besonders viel Nutzer-Engagement generieren. Virale Posts enthalten jedoch besonders häufig polarisierende und irreführende Inhalte.
Privacy Pride reshared this.
Chatkontrolle: Europol kassiert Rüge wegen Thorn-Drehtür
Die EU-Bürgerbeauftragte O’Reilly attestiert Europol einen „Missstand der Verwaltung“. Beim Wechsel von zwei Mitarbeitern zum Chatkontrolle-Lobbyisten Thorn hätten Interessenkonflikte angemessen behandelt werden müssen.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Auf Papier umsteigen, oder flood the chat with shit?
🖤♥️
US-Präsident Donald Trump attackiert die Regulierung von großen amerikanischen Tech-Konzernen im Ausland. Er hat dabei auch die digitalen Regeln der EU im Fokus – und droht mit Zöllen.
netzpolitik.org/2025/dma-dsa-u…
DMA, DSA und DSGVO: Trump droht mit Zöllen gegen EU-Regulierung von Big Tech
US-Präsident Donald Trump attackiert die Regulierung von großen amerikanischen Tech-Konzernen im Ausland. Er hat dabei auch die digitalen Regeln der EU im Fokus - und droht mit Zöllen.netzpolitik.org
reshared this
Two words: Bring it!
Auch interessant finde ich, dass ausgerechnet das Land dass einen Tiktok-Verkauf an die USA erzwingen will der EU „Erpressung und unfairen Geldbußen aus dem Ausland“ vorwirft.
Nach der Wahl: Anlasslose Massenüberwachung erwartbar
Im Kern ähneln sich viele innenpolitische Vorstellungen von Union und SPD: Kommt es zur Koalition, ist ein massiver Ausbau anlassloser Massenüberwachung absehbar.netzpolitik.org
reshared this
Hoffen wir, dass das BVerG wieder die schlimmsten Sachen wie VDS auffangen wird.
Und auch wenn ich absolut kein Merz-Fan bin, im Bezug auf die USA hat er Recht. Nach dem, was Trump und Konsorten die letzten Wochen abgezogen hat wäre es suizidaler Wahnsinn, wenn sich Europa noch auf die Fortführung einer transatlantischen Freundschaft verlassen würde.
Wer über soziale Medien politische Inhalte bezieht, kann sich kaum noch vor ihr retten: vor der Flut an Albtraumnachrichten, Information und Falschinformation. Vor dem Gefühl, dass alles nur noch schlimmer wird. Wie also den Kopf über Wasser halten?
Privacy Pride reshared this.
"Nach der Wahl wird es wieder substantieller. Dann dürften uns zunächst Koalitionsverhandlungen erwarten. Und wenn diese Verhandlungen glücken, wohl auch einen Koalitionsvertrag, den wir in gewohnter Manier auseinandernehmen werden, damit ihr es nicht tun müsst."
@sebmeineck blickt zurück auf die Woche und auf einen kurzen Wahlkampf, der ihm trotzdem lang vorkam: netzpolitik.org/2025/kw-8-die-…
KW 8: Die Woche vor der Bundestagswahl
Die 8. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 15 neue Texte mit insgesamt 115.506 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
reshared this
Nach anhaltenden Schwierigkeiten plant die EU jetzt eine schrittweise Einführung des Ein-/Ausreisesystems EES, am 6. März sollen die Innenminister:innen der EU-Länder dazu eine Anpassungsverordnung beschließen. Die Turbulenzen erinnern an die sechsjährige Verspätung des Schengener Informationssystems II.
Privacy Pride reshared this.
Digitaler Kolonialismus: Die stille Machtübernahme am Meeresgrund
Die Mehrzahl der neuen Unterseekabel sind im Besitz von US-Tech-Konzernen. Warum solche Infrastrukturprojekte von Big Tech für Länder im Globalen Süden nicht nur von Vorteil sind, beschreiben Sven Hilbig und Ingo Dachwitz in ihrem neuen Buch.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Gleich zwei Untersuchungen zeigen, dass die rechtsradikale AfD von den Algorithmen bei TikTok und X überproportional profitiert. Zudem stellen andere Recherchen fest, dass die AfD auf TikTok von einer Vielzahl anonymer Accounts unterstützt wird.
reshared this
Genau wie Martin Andree in seinem Buch "Big Tech muss weg" schreibt: Zuerst werden die Analogen Medien platt gemacht, und anschliessend kann die #Propaganda ungehindert auf den Plattformen von #BigTech verbreitet werden, um unsere Demokratie zu untergraben. Wer was wann zu sehen bekommt, bestimmen die Algorithmen der Gatekeeper. Europa muss sich digital abnabeln und die Politik der EU sollte sich dringend für einen eigenen Suchindex stark machen.
In einem heute veröffentlichten Gutachten kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband die geplante digitale Brieftasche der Europäischen Union. Vor allem bei der Datensicherheit und dem Datenschutz fordert der Verband Nachbesserungen.
Privacy Pride reshared this.
Netzpolitik war nicht gerade ein dominantes Thema im Wahlkampf zur baldigen #bundestagswahl. Wir haben dennoch hingeschaut und in den letzten Wochen kontinuierlich über Wahl-Relevantes recherchiert und berichtet. Ein unvollständiger Auszug im 🧵
Tomas hat die Wahlprogramme durchkämmt und feinsäuberlich aufgedröselt, was über Daten und Digitales drinsteht: netzpolitik.org/2025/bundestag…
Bundestagswahl: Das steht über Daten und Digitales in den Wahlprogrammen
Wir durchkämmen die Parteiprogramme nach digitalen Fragen und dem ominösen „Cyber“: Wer will wen anlasslos überwachen? Wer verspricht am meisten Glasfaser? Und wer will das Militär mit Drohnen aufrüsten?netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Und @yoshiXYZ hat sich ganz besonders angeschaut, wie die Parteien die Demokratie stärken wollen – oder auch nicht: netzpolitik.org/2024/programme…
Gemeinsam haben wir eine Bilanz gezogen und sind die digitalpolitischen Ziele der Ampel durchgegangen: netzpolitik.org/2025/netzpolit…
@annskaja hat das verpasste Gelegenheitsfenster kommentiert: netzpolitik.org/2025/ampel-bil…
Programme zur Bundestagswahl: So wollen die Parteien die Demokratie stärken – oder gefährden
Eine robuste Zivilgesellschaft – oder doch lieber ein heftiger Überwachungsapparat? Wir haben uns angeschaut, wie die Parteien in ihren Wahlprogrammen die Demokratie gegen eine faschistische Machtübernahme abhärten wollen.netzpolitik.org
Und was sagt eigentlich die Zivilgesellschaft dazu? netzpolitik.org/2025/bundestag… netzpolitik.org/2025/ampel-bil…
@roofjoke hat verglichen, wie Meta, YouTube, TikTok und X mit politischer Werbung umgehen und Regeln & Gesetze umsetzen: netzpolitik.org/2025/bundestag…
Wer noch Hilfe dabei braucht, sich über Parteien und Co. zu informieren: @sebmeineck stellt Tools vor: netzpolitik.org/2025/wen-soll-…
Außerdem ist die Wahl Thema in Kolumnen und vielen weiteren Texten. Alle findet ihr unter dem Tag netzpolitik.org/tag/bundestags…
Bundestagswahl: Was sich die digitale Zivilgesellschaft wünscht
Progressive, grundrechtsorientierte politische Vorhaben sind aktuell nicht besonders angesagt. Viele zivilgesellschaftliche Organisationen bereiten sich daher auf einen Abwehrkampf vor. Dabei gäbe es Wichtiges zu tun.netzpolitik.org
As EU lawmakers continue negotiations on the #GDPR Procedural Regulation, @edri, Access Now and 34 civil society organisations are calling on them to prioritise robust, rights-centred enforcement mechanisms that ensure individuals can meaningfully exercise their rights ✊🏿
This is a critical opportunity for lawmakers to fix systemic weaknesses in cross-border enforcement and restore trust in the GDPR.
Read civil society's open letter ⤵️ edri.org/our-work/gdpr-procedu…
A critical opportunity to strengthen cross-border enforcement - European Digital Rights (EDRi)
As EU negotiators continue trilogue discussions on the GDPR Procedural Regulation, civil society across Europe are raising the alarm.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Privacy Pride reshared this.
@rightscon 2025 is about to begin! 🚀
The leading summit on human rights in the digital age, hosted by EDRi member @accessnow, will take place in-person in Taipei 🇹🇼 and online from February 24-27.
🔍 Find out more about #RightsCon and register here: rightscon.org/
📝 Grab your pen and paper—here’s where and when you can find EDRi during the event! 👇🏿
Home - RightsCon Summit Series
The 13th edition of the world’s leading summit on human rights in the digital age will take place in February 2025RightsCon Summit Series
reshared this
📅 February 27, 2025 | 11:30am - 12:30pm CST
EDRi’s @Andreea Belu, together with Angela Chan, Camila Nobrega, and Becky Kazansky, will explore how digital infrastructures are tied to extractivism.
Through concrete cases they will examine how digital infrastructures reinforce colonialist, capitalist, and military interests, and discuss how they can be built with more just models of governance.
Register here ➡️ rightscon.summit.tc/t/rightsco…
📅 February 27, 2025 | 12:45 - 1:45pm CST
Join EDRi’s @Andreea Belu, alongside Maya Richman, Boxi Wu, Marie Therese Png, & Yung Au for a crucial workshop on the links between technology, militarism, and the environment.
Bringing together voices from Taiwan, Okinawa, Serbia, DRC, the US, and Latin America, the session will explore how false claims of “security” and “sustainability” in tech supply chains contribute to ecocide and military aggression.
Register here ➡️ rightscon.summit.tc/t/rightsco…
Es war merkwürdig still letzte Woche, als die EU-Kommission das endgültige Ende der geplanten #ePrivacy-Verordnung verkündete. Dabei war die mal das umkämpfteste Vorhaben der EU. Sie hätte das Ende für Cookie-Banner & ungewolltes Tracking bringen sollen, doch die Lobby der Datenindustrie hat sie verhindert.
Unser Kollege @roofjoke hat die Debatte fast ein Jahrzehnt begleitet & die verrückte Gesetzesgeschichte aufgeschrieben. Sein Fazit: Jetzt hilft nur noch ein Verbot.
netzpolitik.org/2025/gescheite…
Gescheiterte Verordnung: Wie die EU einmal fast den Überwachungskapitalismus besiegt hätte
Mit der ePrivacy-Verordnung sähe die digitale Welt heute anders aus. Die Datenindustrie hat das Vorhaben erbittert bekämpft, doch der Lobbyerfolg könnte ihr auf die Füße fallen: An einem Tracking-Verbot führt kein Weg mehr vorbei.netzpolitik.org
reshared this
Gescheiterte Verordnung: Wie die EU einmal fast den Überwachungskapitalismus besiegt hätte
Mit der ePrivacy-Verordnung sähe die digitale Welt heute anders aus. Die Datenindustrie hat das Vorhaben erbittert bekämpft, doch der Lobbyerfolg könnte ihr auf die Füße fallen: An einem Tracking-Verbot führt kein Weg mehr vorbei.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Die Berliner Polizei hat ein satirisches Plakat, das Friedrich Merz und Alice Weidel beim Küssen zeigt, vorübergehend abhängen lassen und wollte es beschlagnahmen. Daraufhin pfiff die Staatsanwaltschaft die Polizei zurück.
netzpolitik.org/2025/kunstfrei…
Kunstfreiheit: Berliner Polizei lässt Transparent am Gorki-Theater abhängen
Die Berliner Polizei hat ein satirisches Plakat, das Friedrich Merz und Alice Weidel beim Küssen zeigt, vorübergehend abhängen lassen. Daraufhin pfiff die Staatsanwaltschaft die Polizei zurück.netzpolitik.org
reshared this
🗓️ One year after entry into force of the #DigitalServicesAct, #Musk's platform #X is still not complying with the law.
Together with @apti we alerted X that its 'Help' pages in most EU languages except English are misleading. They're sending #TrustedFlaggers who want to notify infringing content to a submission form that does not work.
Means to flag infringing content is mandatory under the #DSA. We have asked X to correct its pages by March 3, 2025 and will keep you posted on their response ⌛
reshared this
Time for action! 💪🏾
Today, we filed a formal #DSA complaint against X in Ireland, together with our Romanian member @apti.
We show how X misleads #TrustedFlaggers to use a wrong, non-functional online form in all EU languages but English.
Reminder: A few weeks ago we asked #X to rectify their faulty online forms, but while they thanked us for the info they didn't actually do anything about it 🤷🏾♀️
Read more here ⤵️ edri.org/our-work/edri-files-d…
#DigitalServicesAct #PlatformAccountability
EDRi files DSA legal complaint against X - European Digital Rights (EDRi)
EDRi filed a Digital Services Act complaint against X in the EU, together with EDRi's member ApTI Romania.European Digital Rights (EDRi)
𝙳𝚊𝚗𝚒𝚎𝚕𝚎 𝙼𝚒𝚌𝚌𝚒 🇪🇺 reshared this.
Stay up to date via the EDRi-gram - European Digital Rights (EDRi)
Published since 2003, twice a month, the EDRi-gram newsletter collects and summarises the most important digital rights news across Europe.European Digital Rights (EDRi)
UPDATE: ⚡Just hours after filing the complaint against X in Ireland, and sharing about it social media and on our website, we found that the previously faulty online forms misleading Trusted Flaggers had started being updated to reflect the correct English version!
It's evident:
🙏🏾 Laws like the #DSA are a powerful tool to reign in tech giants and make our online lives safer.
🙏🏾 Civil society organisations are playing a key role in the enforcement of EU’s digital rules by acting as watchdogs
📩 The#EDRigram is out now! Here's what's up in the world of
#DigitalRights:
🚨 the European Commission’s withdrawal of the ePrivacy proposal is a setback for #privacy rights
🤔 what the European Data Protection Board’s Opinion on #AI training means for #GDPR enforcement
🚚 @edri member @privacyint and other CSOs call out food delivery platforms on how they use #algorithms to manage their workers
Read about this and more in the latest edition ⤵️ edri.org/our-work/edri-gram-19…
EDRi-gram, 19 February 2025 - European Digital Rights (EDRi)
What has the EDRis network been up to over the past two weeks? Find out the latest digital rights news in our bi-weekly newsletter.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
Privacy Pride reshared this.
ASC27 è forse uno dei migliori esemplari di unicorno 🦄 italico e Vitruvian è un modello IA incredibile. Ma è incredibile anche l’esperienza utente della privacy policy
Iniziamo quello che sembra – e che forse è – un dissing da parte di un professionista della privacy che per l’ennesima volta vede la startup innovativa spendersi in ricerca, comunicazione, marketing, promozione…e infine si presenta agli utenti con una privacy policy che ha quel sapore di già letto, già visto e sembra un po’ messa lì nonostante la punchline iniziale del “we care about your privacy”
Il post di @m0r14rty
like this
reshared this
Alaa Abd el-Fattah müsste längst wieder auf freiem Fuß sein, doch das ägyptische Regime verweigert die Freilassung des politischen Gefangenen. Jetzt gibt es ein bisschen Hoffnung: Die britische Regierung will sich auf höchster Ebene für ihn einsetzen. #freealaa
Privacy Pride reshared this.
Die Polizei hatte vor gut einer Woche den #Adenauer -Protestbus des Zentrums für politische Schönheit beschlagnahmt – und verhinderte so dessen Teilnahme an mehreren Anti-AfD-Protesten. Bei der heutigen Prüfung fallen die Beschlagnahmegründe in sich zusammen.
netzpolitik.org/2025/fragwuerd…
Fragwürdige Beschlagnahme: Absurdes Prüftheater um den Adenauer-Protestbus
Die Polizei hatte vor gut einer Woche den Protestbus des Zentrums für politische Schönheit beschlagnahmt - und verhinderte so dessen Teilnahme an mehreren Anti-AfD-Protesten. Bei der heutigen Prüfung fallen die Beschlagnahmegründe in sich zusammen.netzpolitik.org
reshared this
Mir geht gerade die Frage durch den Kopf, wie viele Traktoren die Berliner Politzei beschlagnahmt hat, um den rechten Bodensatz der Landwirte in gleicher Weise zu schikanieren.
Ach: Keinen einzigen?
Die Trecker-Aufbauten, mit der die Bauern ihre Menschenverachtung demonstriert haben, waren viel fragwürdiger!
Auf welche rechtliche Basis stützt sich unsere Polizei, wenn sie den politischen Raum entsprechend der politischen Präferenzen einzelner Polizist:innen manipuliert?
Privatsphäre: Dürfen wir Ihre Informationen durch unsere KI jagen?
Die Alltäglichkeit von generativen KI-Systemen drängt die als lästig angesehenen Datenschutzfragen in den Hintergrund, obwohl personenbezogene Daten zunehmend zum Rohmaterial für generative KI umfunktioniert werden.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Die Diskussion ist auch da am Sack.
- Neue Technologie in the wild ist unvermeidbar.
- KI ist da und hat praktisches Megapotential.
- Daten werden nicht zu retten sein, schon gar nicht in time. Sie wurden seit eh und je missbraucht und es juckt trotz Merkelhandy keine Sau.
--> einzig sozial tragbare Konsequenz:
Ja, kippt rein was ihr finden könnt, und nein, damit wird kein Scheiß cent verdient, basta. Puböic data, public service. Fickt Euch, da habt ihr 42€ Serverkosten.
Privacy Pride reshared this.
Nachruf Gerhart Baum: Datenschützer aus Überzeugung
Gerhart Baum kämpfte wie kaum ein anderer gegen Staatstrojaner und Vorratsdatenspeicherung. Er warnte seit vielen Jahren vor den Gefahren digitaler Überwachung: Der ehemalige liberale Innenminister und Verteidiger der Bürgerrechte ist gestern gestorb…netzpolitik.org
reshared this
Diese Woche erreicht uns eine Nachricht, die - trotz allem und gerade deswegen - unser Herz erwärmt. Weil Menschen sich und ihr Leid nicht instrumentalisieren lassen wollen.
Unser Wochenrückblick.
netzpolitik.org/2025/kw-7-die-…
KW 7: Die Woche, in der die Betroffenen Mut und Größe zeigten
Die 7. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 23 neue Texte mit insgesamt 220.849 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
In der neuen Folge „Off/On“ geht es um Gesundheitsdigitalisierung, genauer um die elektronische Patientenakte. Eigentlich sollte jede:r gesetzlich Versicherte mit dem heutigen Tag eine bekommen. Doch der Rollout verzögert sich. Über die Aussichten für die ePA und unsere Daten sprechen wir mit Bianca Kastl und Manuel Hofmann. #epa
reshared this
A list of alleged „wasteful projects“ appeared on two newly registered US government domains for about 30 minutes. It could be related to the administrative coup of Elon Musk and #DOGE. We are publishing the full text of the list.
netzpolitik.org/2025/us-govern…
US Government: Leak allegedly shows DOGE list of „wasteful projects”
A list of alleged „wasteful projects“ appeared on two newly registered US government domains for about 30 minutes. It could be related to the administrative coup surrounding Elon Musk and DOGE. We are publishing the full text of the list.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.

taketwo
in reply to netzpolitik.org • • •Ich empfehle also für alle Leute weiterhin Pixel und biete ihnen an beim Umzug auf ein besseres OS zu helfen.
Da muss eindeutig mehr passieren.