📰 "[noyb] has been campaigning against 'Pay or OK' cookie banners such as those used by ‘Der Standard’ for several years. It now feels validated in its criticism by a recent ruling of the Federal Administrative Court (BVwG)." (from German)
👉 Read more: diepresse.com/20011600/rechtss…
Rechtsstreit um Digitalabo-Modell des „Standard“
Datenschützer kritisieren die „Pay or Okay“-Umsetzung bei den Digitalabos der Zeitung, der „Standard“ kündigt Änderungen an.Die Presse
Privacy Pride reshared this.
📰🧑⚖️ The Austrian Federal Administrative Court (BVwG) just confirmed that "Der Standard" - a newspaper based in Vienna, Austria - violated the GDPR when introducing "Pay or Okay".
👉 Read more about the case here: noyb.eu/en/court-decides-pay-o…
Court decides "Pay or Okay" on DerStandard.at is illegal
Austrian Federal Administrative Court confirms that the newspaper "DerStandard" violated the GDPR when introducing "Pay or Okay” model.noyb.eu
reshared this
📊 The Gallup Institute conducted a study among 1,000 #Meta users in Germany. The results are clear: Only 7% actually want their #Facebook and #Instagram data to be used by Meta for #AI training.
👀 Read more: noyb.eu/en/noyb-survey-only-7-…
noyb survey: only 7% of users want Meta to use their personal data for AI
While almost 75% of users heard of Meta’s plans, only 7% actually want their data to be used for AI trainingnoyb.eu
Privacy Pride reshared this.
Partecipate alla Consultazione pubblica sulla “conservazione dei dati da parte dei fornitori di servizi per procedimenti penali”, ma prima leggete la guida di EDRi: questa proposta può legalizzare la sorveglianza di massa e minacciare la nostra privacy e i nostri diritti fondamentali!
Ecco la guida di EDRi su come rispondere alla consultazione avviata dalla Commissione Europea.
La consultazione mira a raccogliere le vostre opinioni sull’impatto delle norme sulla conservazione dei dati in vista dell’adozione di misure legislative e non legislative a livello UE.
informapirata.it/2025/08/18/pa…
#CommissioneEuropea #ConsultazionePubblica #EDRi
informapirata.it/2025/08/18/pa…
Partecipate alla Consultazione pubblica sulla “conservazione dei dati da parte dei fornitori di servizi per procedimenti penali”, ma prima leggete la guida di EDRi: questa proposta può legalizzare la sorveglianza di massa e minacciare la nostra privacy e
Ecco la guida di EDRi su come rispondere alla consultazione avviata dalla Commissione Europea. La consultazione mira a raccogliere le vostre opinioni sull'impatto…informapirata
like this
reshared this
In den meisten deutschen Gefängnissen telefonieren die Insassen über einen externen Anbieter. Der dominiert den Markt, ist teuer – und wurde jüngst wiederholt gehackt.
Privacy Pride reshared this.
Deutschland hat die EU-Richtlinie zur Cybersicherheit nicht umgesetzt, obwohl die Frist längst verstrichen ist. Vor zwei Wochen hat das Bundeskabinett ein Gesetz auf den Weg gebracht. Der Entwurf hat jedoch erheblichen Nachbesserungsbedarf, zum Beispiel beim staatlichen Umgang mit Sicherheitslücken.
Privacy Pride reshared this.
Die SteuerzahlerInnen bezahlen ja die anfallenden Strafen... 🙄
Nach jahrelangem Ringen gegen Pornoseiten bekommt die Medienaufsicht neue Instrumente. Ab 1. Dezember darf und will die Behörde mehr Netzsperren anordnen und Zahlungen unterbinden. Porno-Produzentin Paulita Pappel vergleicht das Vorgehen mit autoritären Regimen.
Privacy Pride reshared this.
🕵️ Would you like to receive regular updates on our current projects and stay on top of all things privacy?
🐦 You can sign up to our newsletter here: newsletter.noyb.eu/pf/433/TdOo…
reshared this
Wir kämpfen uns durch Gesetzestexte, damit ihr es nicht müsst. Dafür brauchen wir deine Unterstützung.
Hilf uns langfristig planen zu können und richte eine Dauerspende ein.
Privacy Pride reshared this.
La favola dell’anonimato online. Il post di F-Norm Society sull'attacco degli Stati ai diritti dei cittadini
Si racconta la favola dell’anonimato online come la causa di tutti i mali. Il problema è che qualcuno ci crede. Non solo. Il problema è anche che chi ci crede è anche una politica che pensa così di soddisfare un finto problema con una proposta di soluzione stupida. Così stupida che viene addirittura giustificata con l’intenzione di rendere Internet e gli ecosistemi digitali “più sicuri” rendendoli praticamente ad accesso controllato.
reshared this
Wow, ihr seid großartig: Unsere Dauerspender:innen-Challenge zieht kurz vor dem Ende nochmal richtig an!
Um unsere Finanzierung langfristig zu sichern, haben wir uns das Ziel gesetzt, in 30 Tagen 300 Menschen zu finden, die uns monatlich mit 10 Euro unterstützen.
Von den insgesamt 3.000 Euro fehlen uns zwei Tage vor Ende der Challenge nur noch gut 1.000 Euro. Das sind nur noch etwa 100 Menschen mit je 10€/Monat oder 50 Menschen mit je 20€/Monat.
Schaffen wir das?
Privacy Pride reshared this.
@giaco Wir arbeiten derzeit an einem neuen Newsletter mit Hintergrundinfos, der allen offen steht. Es wird dazu dann eine Mail über den netzwerk-Verteiler geben.
Und schön, dass du dich näher mit uns verbunden fühlst. Danke dafür!
Landesverrat! Wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente durch unseren Kollegen @andre_meister wurden vor zehn Jahren große Geschütze gegen unsere Redaktion aufgefahren. Ein gewisser Geheimdienstchef, der heute als rechtsextrem gilt, gab den Anstoß.
Vieles hat sich danach verändert. Die Überwachung aber, über die wir damals berichteten, ist seitdem massiv ausgebaut worden. Und auch die Pressefreiheit muss immer wieder neu verteidigt werden.
Wir machen weiter!
netzpolitik.org/2025/zehn-jahr…
Zehn Jahre Landesverrat: Ein Angriff auf die Pressefreiheit, der vieles veränderte
Wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente wurden vor zehn Jahren große Geschütze gegen unsere Redaktion in Stellung gebracht. Ein Geheimdienstchef, der heute als rechtsextrem gilt, gab den Anstoß für Ermittlungen.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Wer den Bock zum Gärtner macht und das dann 80 Jahre lang nicht kapiert, der hat sich den Überwachungs-Faschismus einfach redlich verdient.
de.m.wikipedia.org/wiki/Braune…
ostfriesland.vvn-bda.de/2019/0…
Artikel 139 GG: Der antifaschistische Auftrag des Grundgesetzes – Kreisvereinigung Ostfriesland
Artikel 139 GG: Der antifaschistische Auftrag des Grundgesetzes – Wolfgang Abendroth über die Bedeutung des Artikels 139 GG Artikel 139 GG nimmt dem formellen Inhalt nach die zur »Befreiung des deutschen Volkes von Nationalsozialismus und Militarismu…ostfriesland.vvn-bda.de
Privacy Pride reshared this.
📺 Unser ehrenamtlicher Vorsitzender @maxschrems war gestern zu Gast im ZDF heute Journal, um u.a. über die mangelnden Durchsetzung von EU-Recht zu sprechen.
@noybeu arbeitet tagtäglich für eine gerechtere Zukunft. Unterstütze uns dabei, die dafür notwendigen Gerichtskosten zu stämmen! 👉 noyb.eu/en/support
zdfheute.de/video/heute-journa…
Datenschutzaktivist: Zu wenig "Druck" der EU
EU-Gesetze würden gegenüber Tech-Konzernen oft nicht durchgesetzt. In Brüssel werde "geschwiegen und im Wald gepfiffen", sagt der Jurist und Datenschutzaktivist Maximilian Schrems.ZDFheute
Andreas Kilgus likes this.
Privacy Pride reshared this.
Nöö, da liegt ein Missverständnis bei euch vor.
Man kann auf den unteren Teil nicht "clicken", da ist nichts verlinkt!
Weder ist der Link hinter der Hand nach rechts aktiv, weil da das Protokoll fehlt, noch ist der untere Teil aktiv, weil dort sowohl das Protokoll noch die vollständige URL fehlen, der zugehörige Text ist auch nicht verlinkt wie man am Fehlen des Unterstreichung und der fehlenden blauen Farbe erkennen kann.
🙅 #Meta's enthusiasm for training its #AI on user data is not shared by the users themselves […] according a study commissioned by #Facebook legal nemesis Max Schrems and his privacy advocacy group #Noyb.
👀 Read more: theregister.com/2025/08/07/met…
Meta training AI on social media posts? Only 7% in Europe think it's OK
Updated: Privacy campaigner Max Schrem's NOYB is back on Zuck's backDavid Meyer (The Register)
reshared this
As far as I am concerned meta can fsck off. with the track record of that company a ban in EU would be appropriate.
usa and meta
Keep your filthy greedy fingers off my data.
Der Countdown läuft: Deine Spende zählt!
Wir brauchen noch knapp 1.500 Euro, um weiter dran bleiben zu können, wo andere aufgeben.
Mach mit: netzpolitik.org/spenden
Privacy Pride reshared this.
📰 noyb commissioned Gallup to survey Meta users about their attitudes toward AI training data usage. The survey exposes significant problems with Meta's notification strategy, which forms a cornerstone of the company's legitimate interest argument.
👉 ppc.land/only-7-want-meta-to-u…
Only 7% want Meta to use their data for AI, finds survey
Study reveals stark disconnect between user preferences and company claims of legitimate interest.Luis Rijo (PPC Land)
reshared this
Die Gematik hat das Video-Ident-Verfahren wieder zugelassen, mit dem sich Versicherte für die elektronische Patientenakte identifizieren können. Die Entscheidung soll deren aktive Nutzung beflügeln. 2022 hatte die Gematik das Verfahren noch aus Sicherheitsgründen untersagt.
Privacy Pride reshared this.
Aber dass das jetzt ausgerechnet durch Videoident der Fa. Nect besser werden soll, ist noch absurder als alles andere.
📰 Anstatt um eine Einwilligung zu bitten und gegebenenfalls ein „Nein“ als Antwort zu erhalten, stelle #Meta seine wirtschaftlichen Interessen über das Recht auf #Datenschutz von mindestens 274 Millionen EU-Nutzer:innen.
Lies mehr 👉 taz.de/Kuenstliche-Intelligenz…
Künstliche Intelligenz bei Meta: Meine Daten? Nicht für die KI
Eine Umfrage zeigt: Nutzer:innen von Facebook und Instagram wollen ihre Daten nicht mit einer KI teilen. Mutterkonzern Meta widerspricht.Svenja Bergt (taz)
Privacy Pride reshared this.
Die Welt der Fachanwendungen mag langweilig wirken, und doch sollten wir sie als Gesellschaft immer kritisch begleiten. Denn ob wir wollen oder nicht: Software ist längst Teil der Daseinsvorsorge und Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Und daraus erwächst eine Verantwortung.
Privacy Pride reshared this.
So ziemlich alle demokratischen und gemeinwohldienlichen Organisationen streiten ihre Verantwortlichkeit für die Gestaltung der Digitalität ab.
Unsere Bundesregierung lässt gar von Gerichten feststellen, dass sie keine Verantwortung für die gesellschaftlichen Folgen ihres Wirkens auf den kommerziellen Social Media Plattformen trägt.
Letztes Jahr um die Zeit war der Sommer irgendwie anders. Es war heißer, und es war weniger los. Sommerloch, sagen Journalist*innen dazu. Dieses Jahr sprudeln die netzpolitischen Nachrichten munter weiter. Leider tritt dabei auch eine Menge Schmodder zutage.
Unser Wochenrückblick.
netzpolitik.org/2025/kw-32-die…
KW 32: Die Woche, als kein Sommerloch in Sicht war
Die 32. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 112.693 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
reshared this
reshared this
Ein Trilog auf Basis dieser Ratsposition würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu fatalen Kuhhandeln führen.
MEP in meiner nähe ist kontaktiert!
Per Brief, hoffentlich noch rechtzeitig und hoffentlich hat es eine Wirkung(#CSU).
#Chatkontrolle #ChatControl #euPol #dePol #SaveYourInternet #TakeBackYourInternet #Datenschutz #TeamDatenschutz #Überwachung #E2EE #E2E
Großrechenzentren: „KI“-Platzhirsche bauen massiv aus
Die weltweiten Großrechenzentrumskapazitäten werden von den Tech-Konzernen aktuell massiv ausgebaut. Ein starker Antrieb für Aufrüstung und Neubau von Rechenzentren ist generative KI, deren Umweltauswirkungen beim Energie- und Wasserverbrauch und bei…netzpolitik.org
reshared this
Familienvideos, Selfies, Chatgruppen: Die Bundesregierung will es Polizeibehörden erlauben, das öffentliche Internet mit den biometrischen Daten gesuchter Personen abzugleichen. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen vor einer Infrastruktur der umfassenden Überwachung.
Privacy Pride reshared this.
🔐 #SecureDrop is an anonymity tool for journalists and whistleblowers. 📬 Anonymously submit documents and communicate with our lawyers. 💬
To find out more, visit 👉 noyb.eu/en/securedrop
reshared this
Staatstrojaner dürfen nicht wegen einfacher Straftaten eingesetzt werden. Ansonsten hält das Bundesverfassungsgericht Gesetze zur heimlichen Überwachung durch die Polizei weitgehend für verfassungskonform. Sowohl die Kläger:innen von @digitalcourage als auch die Gewerkschaft der Polizei geben sich zufrieden.
netzpolitik.org/2025/bundesver…
Bundesverfassungsgericht: Teilerfolg gegen Staatstrojaner
Staatstrojaner dürfen nicht wegen einfacher Straftaten eingesetzt werden, ansonsten hat das Bundesverfassungsgericht Gesetze zur heimlichen Überwachung durch die Polizei weitgehend für verfassungskonform erklärt.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz härter gegen illegale Arbeit vorgehen. Dafür soll der Zoll künftig eigene Risikobewertungen mit großen Datenbeständen machen und selbstständiger ermitteln dürfen. Verbände bezweifeln, dass die geplanten Regeln verfassungskonform sind.
Privacy Pride reshared this.
Meint FinMin Klingbeil (SPD) mit „eine härtere Gangart gegen Schwarzarbeit" und "Kosten der Allgemeinheit" tatsächlich die #Pizzaboten #Bringdienste , die für #UBER EATS #Lieferando #WOLT abgabenfrei den deutschen Wohlstandshaushalt beliefern?
Oder will er den Kampf aufnehmen gegen globale Baugiganten, die mit Schein- und Subsub-Unternehmen die Arbeitskraft von Fremdarbeitern für die deutsche Immobilienwirtschaft bis aufs Blut ausquetschen ohne #Sozialabgaben zu bezahlen?
The draft programme for #PrivacyCamp25 is out now! 🎉
You can look forward to 20 panels, workshops and conversation tables to explore the theme ✊🏾 Resilience and Resistance in Times of Deregulation and Authoritarianism ✊🏾
✅ Haven't registered for #PrivacyCamp25 yet? Registrations are still open! Secure your spot now to join us on 30 September 2025, online and in Brussels.
Register now and take a sneak peek at the draft programme ➡️ privacycamp.eu/2025/08/07/priv…
#PrivacyCamp25: The draft programme is out now - PrivacyCamp.eu
PrivacyCamp25 will take place on 30 September, 2025 online and at La Tricoterie, Brussels. Curious about what we have planned?Chiara (PrivacyCamp.eu)
reshared this
🗓️ One year ago, the #AIAct officially became EU law.
🚨 One year on, the enforcement and implementation of the landmark law has been riddled with challenges. Worryingly, EU lawmakers seem to be caving in to calls from tech companies to pause, delay and even gut crucial parts of the #AIAct - which will be disastrous for our rights. This is also in line with EU's own #deregulation push ❌
Here's what's happening with the #AIAct and our recommendations to the Commission ⤵️ edri.org/our-work/one-year-of-…
One year of the AI Act - European Digital Rights (EDRi)
This blog takes stock of the political and legal landscape facing its implementation and enforcement one year on.European Digital Rights (EDRi)
reshared this
🚨 We conducted a survey on Meta AI and the actual wishes of EU users
👉 Only 7% actually want Meta to take their data for AI training
👉 Only 40% saw Meta's warnings
👉 27% of Meta users (at least 68 million) haven't even heard about the plans
noyb.eu/en/noyb-survey-only-7-…
noyb survey: only 7% of users want Meta to use their personal data for AI
While almost 75% of users heard of Meta’s plans, only 7% actually want their data to be used for AI trainingnoyb.eu
reshared this
Danke @noybeu für eure Arbeit!
Vorbildlich für eine hohe Reichweite gibt's das ja auch in anderen Sprachen, einfach auf der Homepage oben ändern.
Hier die deutsche Version:
noyb.eu/de/noyb-survey-only-7-…
👍
noyb-Umfrage: Nur 7 % wollen, dass Meta ihre persönlichen Daten für KI verwendet
Fast 75% der Menschen von Metas Plänen gehört. Aber nur 7% wollen, dass ihre Daten für das KI-Training verwendet werden.noyb.eu
Eine neue Studie zeigt: TikTok und Instagram kennzeichnen KI-generierte Inhalte nur unzureichend – und gerade TikTok wird von bizarren synthetischen Videos dominiert. Die Plattformen verstoßen damit gegen EU-Vorgaben und sorgen für eine Flut von automatisierter Desinformation.
Privacy Pride reshared this.
Danke für die Rückmeldung.
Dann ist das schade, dass nur so ein derart formulierter Kommentar Fediverse-Interaktion auslöst.
Bei mechanischem Schweigen ist die Annahme sehr groß, dass es nur ein sendender Account ist. Im Sinne des Bots ist es aber kein großer Unterschied, ob Programm oder handgeclickt, zumindest keiner, den man in der Endschicht differenzieren kann.
Mitschreiben senkt den Bedarf an KI-Lektüre.😉
Helsing, eines der wertvollsten europäischen Rüstungs-Start-ups, will offenbar autonome Luftkampfsysteme bauen, die klassische Kampfjets ersetzen können. Interne Dokumente zeigen Pläne, die den Platzhirschen Airbus gefährden.
netzpolitik.org/2025/streng-ge…
„Streng geheim“: Helsing plant Drohnenbomber mit großer Reichweite
Eines der wertvollsten europäischen Rüstungs-Start-ups will offenbar autonome Luftkampfsysteme bauen, die klassische Kampfjets ersetzen können. Interne Dokumente zeigen Pläne, die den Platzhirschen Airbus gefährden.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Einfach weiter untätig zuschauen, wie die raffsüchtigen Faschisten eine #Dystopie nach der Anderen zur #Realität werden lassen.
campus.de/e-books/wirtschaft-g…
Schwarmdumm, ein E-Book von Gunter Dueck - Campus Verlag
Gunter Dueck: Schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsamwww.campus.de
Gli avvocati dell'UE criticano la proposta danese su #chatcontrol
La Danimarca propone nuovamente controlli obbligatori e di vasta portata sulle chat. Anche il Servizio Legale del Consiglio ha definito questa proposta illegale. L'approvazione della legge potrebbe dipendere da Germania e Francia. Ecco la trascrizione classificata dei negoziati.
netzpolitik.org/2025/internes-…
Internes Protokoll: EU-Juristen kritisieren dänischen Vorschlag zur Chatkontrolle
Dänemark schlägt wieder eine weitreichende verpflichtende Chatkontrolle vor. Der Juristische Dienst des Rats bezeichnet auch diesen Vorschlag als rechtswidrig. Ob das Gesetz noch kommt, könnte von Deutschland und Frankreich abhängen.netzpolitik.org
Privacy Pride likes this.
reshared this
Anfang Juli fand in Hamburg die erste „Chaos Feminist Convention“ statt. Zwei „Haecksen“ berichten im Gespräch mit uns, wie es dazu kam, wie es war und wie es weitergeht.
Privacy Pride reshared this.
Weltweit bauen immer mehr Staaten optisch ähnliche Kamikazedrohnen. Deren Ursprung liegt im Deutschland der 1980er-Jahre. Zunächst hatte nur Israel das Konzept weiterverfolgt.
Privacy Pride reshared this.
Palantir und biometrische Überwachung: Dobrindts „Sicherheitspaket“ missachtet Grundrechte
Dobrindts neues „Sicherheitspaket“ wird von allen Seiten kritisiert: Die geplante automatisierte Gesichtserkennung und die polizeiliche Datenanalyse fallen bei IT- und Menschenrechtsexperten durch.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Marketingagenturen und Content Creators predigen falsche Authentizität, Kreativität und Gemeinschaft. Die Bildermacher schaffen damit eine trügerische Wahrheit – und offenbaren uns zugleich etwas Wahres über unsere Gesellschaft.
netzpolitik.org/2025/trugbild-…
Trugbild: Community als Farce
Marketingagenturen und Content Creator predigen falsche Authentizität, Kreativität und Gemeinschaft. Die Bildermacher schaffen damit eine trügerische Wahrheit - und offenbaren uns zugleich etwas Wahres über unsere Gesellschaft.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
KW 31: Die Woche, in der sich die Überwachungspläne bei uns stapelten
Die 31. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 104.440 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Was wissen Polizei und Banken über den Zwanni in eurer Geldbörse? Wie behalten wir bei der Arbeit unsere Zuversicht und warum ziehen wir neue Wände ein? Darum geht’s in der neuen Folge unseres Podcasts.
netzpolitik.org/2025/298-off-t…
#298 Off The Record: Bauarbeiten und wie das Bargeld auf Reisen geht
Was wissen Polizei und Banken über den Zwanni in eurer Geldbörse? Wie behalten wir bei der Arbeit unsere Zuversicht und warum ziehen wir neue Wände ein? Darum geht's in dieser Folge unseres Podcasts.netzpolitik.org
Privacy Pride reshared this.
Stalling away the problem ⏱️ Not knowing whether the data controllers have ever even been served with our complaints, we were asked by the DPA if we're still interested in them. 🫥
⭐ 📩 Would you like to receive regular updates on our current projects and stay on top of all things privacy? 🐦 Sign up to our newsletter: newsletter.noyb.eu/pf/433/TdOo…
Privacy Pride reshared this.
That's my Lithuanian DPA 😭
A few years ago I looked up the IT experts who work there and it seemed they were doing freelance side gigs doing video stuff for the advertising industry...
Ingo Lantschner
in reply to noyb.eu • • •„Pay or Okay“ auf DerStandard.at rechtswidrig
noyb.euRaphael Albert
in reply to noyb.eu • • •